Die fünfzehnte Ausgabe der internationalen Konferenz „Zugang gestalten!“ ist 2025 zu Gast in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig. Zentrales Thema der diesjährigen Konferenz ist Künstliche Intelligenz. In zahlreichen Vorträgen, Diskussionen, Vertiefungsgruppen und einem „Markt der Möglichkeiten” setzen sich die Teilnehmenden mit diesem Thema auseinander.
Im Linked Data Service gibt es ein neues Angebot. Der neue SPARQL-Endpunkt erlaubt die semantische Abfrage unserer Daten sowohl über eine Weboberfläche als auch über eine maschinelle Schnittstelle. Unter https://sparql.dnb.de lassen sich beispielsweise Fragen beantworten wie „Welche Titel, die nach 2010 erschienen sind, sind mit „KI“ verschlagwortet und wurden von Autor*innen geschrieben, die als Philosoph*innen bekannt sind?“, oder „Wie hat sich die Häufigkeit des Schlagworts „Feminismus“ seit 1900 entwickelt?“
„Licht und Schatten der Ökonomie". Symposium und Preisverleihung
veröffentlicht am 23.09.2025
Am 11. Oktober 2025 findet in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main das Symposium „Licht und Schatten der Ökonomie" der Carl Friedrich v. Weizsäcker-Gesellschaft statt. Auf dem Podium: Prof. Dr. Udo Di Fabio, Prof. Dr. Gabriel Felbermayr und Dr. Viviane Reding. Am Nachmittag wird die Carl Friedrich v. Weizsäcker-Medaille an den Autor und Nobelpreisträger Joseph E. Stiglitz verliehen. Die Laudatio hält Prof. Dr. Tomáš Sedláček.
Eine Anmeldung ist noch bis 29. September möglich.
Die GND-Dokumentation ist online!
veröffentlicht am 02.09.2025
Zum ersten September 2025 wurde die GND-Dokumentation auf der STA-Dokumentationsplattform veröffentlicht. Ab sofort stehen jetzt verschiedene Einstiegspunkte und Inhalte für die Arbeit mit Normdaten zur Verfügung.
Die Plattform ist frei zugänglich und möchte einen nutzerfreundlichen Zugriff bieten.
Mit der KI-Policy für den dienstlichen Einsatz generativer KI-Anwendungen setzt die DNB verlässliche Rahmenbedingungen, um KI verantwortungsbewusst, rechtssicher und nachhaltig in ihre vielfältigen Tätigkeiten zur Wahrnehmung ihres gesetzlichen Auftrags zu integrieren.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz