Navigation und Service

3.–5. Juli 2024

Mittwoch, 3. Juli 2024: Der Alte Lesesaal Technik ist wegen der Bauarbeiten geschlossen.
Am 4. und 5. Juli 2024 kommt es in diesem Lesesaal zu Störungen aufgrund der Baumaßnahmen und auch zu Beeinträchtigungen im WLAN-Netz. Die Lesesaalrechner stehen nicht zur Verfügung.

Unser Sammelauftrag

Der Sammelauftrag der Deutschen Nationalbibliothek umfasst alle Publikationen in Schrift, Bild und Ton, die seit 1913 in Deutschland, in deutscher Sprache, als Übersetzung aus der deutschen Sprache oder über Deutschland veröffentlicht wurden.

Zu den sammelpflichtigen Medienwerken zählen alle Publikationen in körperlicher Form wie beispielsweise Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Karten, Musikalien, Normen, Musiktonträger oder Hörbücher.

Seit 2006 schließt unser Sammelauftrag auch die unkörperlichen Medienwerke, die sogenannten Netzpublikationen, mit ein. Das sind Veröffentlichungen, die im Internet zugänglich sind, wie beispielsweise E-Books, E-Journals, E-Paper, digitale Hörbücher, Musikveröffentlichungen oder Websites.

Erschließung von Medienwerken

Mit der Erschließung ihres Gesamtbestandes erfüllt die Deutsche Nationalbibliothek ihren gesetzlichen Auftrag zur bibliografischen Verzeichnung aller in Deutschland erscheinenden Veröffentlichungen.

Unsere Sammlung erschließen wir formal und inhaltlich. Die Formalerschließung ermöglicht die Suche nach einzelnen Medienwerken – mit Angaben wie Personen, Titel, Verlag, ISBN, ISSN, URN, DOI. Die Inhaltserschließung strukturiert unsere Bestände thematisch mit Schlagwörtern, DDC-Sachgruppen, DDC-Notationen und Gattungsbegriffen. Für unsere Erschließungsarbeit verwenden wir Regelwerke, Normdaten und Klassifikationen.

Deutsche Nationalbibliografie

Die Deutsche Nationalbibliografie ist über den Katalog der Deutschen Nationalbibliothek kostenfrei zugänglich. Der Katalog dient der bibliografischen Erstverzeichnung und weist den gesamten Bibliotheksbestand nach. Damit erfüllen wir den gesetzlichen Auftrag zur lückenlosen bibliografischen Verzeichnung

  • aller deutschen und deutschsprachigen Publikationen ab 1913
  • im Ausland erscheinender Germanica und Übersetzungen deutschsprachiger Werke
  • zwischen 1933 und 1945 erschienener Werke deutschsprachiger Emigranten

Die Kontinuität der Deutschen Nationalbibliografie wird durch das Datensicherungskonzept und unser Engagement auf dem Gebiet der Langzeitverfügbarkeit sichergestellt.

Wie wir unsere Bestände erhalten

Eine wesentliche Aufgabe der Deutschen Nationalbibliothek besteht darin, den gesammelten Bestand dauerhaft zu sichern und dessen Nutzung langfristig zu gewährleisten.

Bei gedruckten Publikationen, wie Büchern oder Zeitschriften, kann Informationsverlust durch den langfristig möglichen Zerfall des Trägermediums oder durch externe Faktoren drohen. Bei digitalen Medienwerken, wie E-Books oder Hörbüchern, ist die Nutzbarkeit durch die Weiterentwicklung von Dateiformaten und Betriebsumgebungen gefährdet. Je nachdem, welches Risiko vorliegt, ergreifen wir notwendige Maßnahmen, um das Trägermaterial zu sichern und digital vorliegende Informationen zu bewahren.

Mehr

Digitalisierung

Die Digitalisierung und öffentliche Bereitstellung der kulturellen Überlieferung Deutschlands sind im Zeitalter des Internets und der globalen Kommunikation eine große gesellschaftliche Herausforderung von hoher Relevanz und Dringlichkeit. Ihr gegenüber sieht sich auch die Deutsche Nationalbibliothek verpflichtet und beteiligt sich mit vielfältigen Digitalisierungsaktivitäten an deren Bewältigung.

Mehr

Standardisierung

Mit ihrer Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) leistet die Deutsche Nationalbibliothek die hauptverantwortliche Facharbeit im Bereich der bibliothekarischen Standardisierung für Deutschland, Österreich und die deutschsprachige Schweiz. Sie koordiniert die gemeinschaftliche Erarbeitung grundlegender Konzepte, Standards und Best-Practices. Dies beinhaltet auch Regelungen für technische Schnittstellen und Datenformate. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die Mitarbeit in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien.

Gemeinsame Normdatei (GND)

Normdaten erleichtern die Erschließung, bieten eindeutige Sucheinstiege und vernetzen unterschiedliche Informationsressourcen. Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist ein Dienst, um Normdaten kooperativ verwalten und nutzen zu können. Sie wird von der Deutschen Nationalbibliothek in Kooperation mit allen deutschsprachigen Bibliotheksverbünden, der Zeitschriftendatenbank und zahlreichen weiteren Einrichtungen gemeinschaftlich geführt.

Mehr

Angebote für Wissenschaft und Forschung

Die Deutsche Nationalbibliothek stellt als infrastrukturelle Wissenschaftspartnerin umfangreiche Angebote für Wissenschaft und Forschung zur Verfügung. Der Wissenschaftliche Dienst unterstützt Forschende bei der Durchführung von Projekten mit DNB-Beständen während des gesamten Forschungsprozesses. Das DNBLab dient mit einer Vielzahl an Werkzeugen, frei verfügbaren Daten und Ressourcen als zentraler Anlaufpunkt für alle an Text und Data Mining Interessierte. Durch den DH-Call und die DH-Stipendien werden innovative Forschungsideen aus den Digital Humanities gefördert.

Mehr

Kooperationen und Projekte

Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Aufgabe, mit den nationalen und internationalen bibliothekarischen Einrichtungen zusammenzuarbeiten sowie in den entsprechenden Fachorganisationen mitzuwirken. In diesem Zusammenhang ist sie aktiver Partner in einer Vielzahl von Gremien, Kooperationen und Projekten.

Fachveranstaltungen

Als Deutsche Nationalbibliothek suchen wir fachlichen Austausch mit anderen Bibliotheken, Archiven und Museen. Wir laden deshalb regelmäßig zu Tagungen und Workshops rund um Fachthemen wie Digitalisierung, Standardisierung und Erschließung ein. Diese finden Sie auch in unserem Veranstaltungskalender.

nach oben