Navigation und Service

Kultur und Wissen online

In digitalisierten Büchern schmökern, online in Akten und Urkunden recherchieren, Filme und Audios abspielen – dies alles ermöglicht die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB). Erklärtes Ziel der DDB: deutsches Kulturerbe online zusammenführen und nutzbar machen. Bislang konnten in der DDB Bestände von mehreren Hundert Kultureinrichtungen wie Museen, Archiven oder Bibliotheken versammelt werden – und die Zahl wächst beständig. Aktuell beteiligen sich 14 Einrichtungen am Aufbau und der technischen Weiterentwicklung der DDB. Darunter auch die Deutsche Nationalbibliothek, die das Projekt steuert.
An der Deutschen Nationalbibliothek ist außerdem die Servicestelle der DDB angesiedelt. Von hier aus koordiniert sie das Einspielen von Kulturobjekten in die DDB.

Suchen in der DDB

Romane aus der Klassik, Holzschnitte aus Japan, Vogelgezwitscher aus dem Tierstimmenarchiv – suchen Sie einfach nach Ihrem Lieblingskünstler oder -thema. Mehr als 34 Millionen Kulturobjekte warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.

Deutsche Digitale Bibliothek

Mehr über die DDB erfahren

1. Ziel

Freier und einfacher Zugang zu Kulturgütern in digitaler Form – das ist das wesentliche Ziel der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB). Dazu zählen neben Büchern, Bildern, Skulpturen und Archivalien auch Musikstücke und andere Tondokumente, Filme, Noten und Denkmäler. Als zentrales nationales Portal soll die DDB auf lange Sicht die digitalen Angebote aller Kultur- und Wissenseinrichtungen in Deutschland miteinander vernetzen, um allen Interessierten Zugang zum kulturellen Erbe der Nation zu geben. Über das für jeden frei zugängliche Portal können fachkundig aufbereitete Kulturgüter recherchiert und weitergenutzt werden. Die Digitalisierung des deutschen kulturellen Gedächtnisses ist ein Prozess, der auf Jahre angelegt ist. Die Funktionen sowie die Bestände in der DDB werden daher ständig erweitert.

Video (2. Video: „Kultur und Wissen online – 02: Präsentation erste Vollversion – Deutsche Digitale Bibliothek“)

Mit der DDB erfüllt Deutschland seine Aufgabe, ein nationales Portal für digitalisierte Kunst- und Kulturgüter zu betreiben. Dessen Inhalte fließen wiederum in die Europeana, das kulturelle Gedächtnis Europas ein.

2. Zielgruppen

Die Deutsche Digitale Bibliothek nimmt unterschiedliche Zielgruppen in den Blick. Dazu zählen neben einer kulturinteressierten Öffentlichkeit auch Wissenschaftler, insbesondere aus den Geistes- und Kulturwissenschaften, und Lehrende und Lernende aus allen Bildungseinrichtungen. Die DDB bietet verlässliche Informationen und überraschende Querverbindungen an: Sie forschen etwa zu „Beethoven“? Sekundärliteratur, Noten, Portraits sind nur einen Mausklick von Ihnen entfernt.

Eine weitere Zielgruppe sind die Kultureinrichtungen, mit denen wir ein Netzwerk zum Austausch von Erfahrungen und Dienstleistungen rund um das Thema Digitalisierung aufbauen. Die Objekte, die unsere Partner einbringen, können über offene Schnittstellen auch für die Nachnutzung in anderen Kontexten zur Verfügung gestellt werden. Über eine öffentlich bereitgestellte Programmierschnittstelle (API) können die unter CC0-Lizenz verfügbaren Metadaten und alle Funktionen des DDB-Backends verwendet werden.

Kultureinrichtungen, die sich gerne mit ihren Beständen an der DDB beteiligen möchten, finden dazu mehr Informationen auf DDBpro, dem Portal für Datenpartner der Deutschen Digitalen Bibliothek.

3. Organisationsstruktur

Träger der Deutschen Digitalen Bibliothek, die von Bund und Ländern finanziert wird, ist ein Kompetenznetzwerk aus derzeit 14 Kultur- und Wissenseinrichtungen. Die beteiligten Kultur- und Wissenseinrichtungen tauschen sich aus und verantworten mit ihrer gebündelten Erfahrung gemeinsam die Weiterentwicklung der DDB. Organe des Kompetenznetzwerks sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand und das Kuratorium. Vorstand und Kuratorium werden bei ihren Aufgaben durch eine Geschäftsstelle unterstützt. Diese ist an der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin angesiedelt.

Die Deutsche Nationalbibliothek beherbergt einen der Hauptstandorte der DDB. Hier wird das Kompetenznetzwerk koordiniert und das Projekt gesteuert. Das Sachgebiet Servicestelle und Datenmanagement dient als Anlaufstelle für Kultur- und Wissenseinrichtungen, die sich mit eigenen digitalen Beständen an der DDB beteiligen möchten.

Die Geschäftsleitung bildet die operative Führungsebene der Deutschen Digitalen Bibliothek. Sie wird in gemeinsamer Verantwortung von zwei Geschäftsleitern wahrgenommen, die an den DDB-Hauptstandorten Frankfurt und Berlin angesiedelt sind.

4. Die Deutsche Nationalbibliothek als Datenpartner

Neben ihren koordinativen Aufgaben nimmt die Deutsche Nationalbibliothek die Rolle eines Datenpartners für die DDB wahr. Sie liefert Digitalisate von Romanklassikern, frei zugängliche Online-Publikationen und digitalisierte Inhaltsverzeichnisse. Mit fast drei Millionen Objekten zählt sie damit zu den großen Datenpartnern der DDB.

Kulturobjekte in der DDB

Gemälde, Romane, Postkarten, alte Stiche, Ton- und Filmaufzeichnungen – die DDB vereint Bestände aus mehreren Hundert Kultureinrichtungen. Entsprechend facettenreich sind die Objekte, die Sie über unsere Webseite finden können. Kommen Sie mit uns auf eine kleine Entdeckungstour.

Bilderstrecke

Bild / Video 1 / 6

Umezawa in der Provinz Sagami, Blatt 14 aus der Serie: 36 Ansichten des Fuji

Über 180 Museen haben schon Objekte aus ihren Beständen in die DDB eingespielt. Darunter zum Beispiel das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg, dem dieser japanische Holzschnitt aus dem 19. Jahrhundert gehört.

Link zum Datensatz: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de

Projekte der Deutschen Digitalen Bibliothek

Abgeschlossene Projekte

Das Kompetenznetzwerk der Deutschen Digitalen Bibliothek

Derzeit wird die Deutsche Digitale Bibliothek von einem Netzwerk aus 14 Kultur- und Wissenseinrichtungen getragen. Folgende Partner bringen ihre Kompetenzen in Aufbau und Betrieb der DDB ein.

Bayerische Staatsbibliothek (BSB)
Bibliotheksservicezentrum Baden-Württemberg (BSZ)
Bremer Landesamt für Denkmalpflege
Bundesarchiv
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
digiCULT-Verbund eG
Digitales Kunst- und Kulturarchiv Düsseldorf (d:kult)
FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
Landesarchiv Baden-Württemberg (LABW)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG)
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB)
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK)

Weitere Informationen

Letzte Änderung: 28.10.2021
Kurz-URL: https://www.dnb.de/ddb
Kontakt: g.dunkhase@dnb.de

nach oben