99 Veranstaltungen
Seite 3: Ergebnisse 21-30
16. April
16:30 - 18:00Uhr
Sie sind neu in der Deutschen Nationalbibliothek? Lernen Sie uns kennen und erfahren Sie, wie Sie zielgerichtet im Online-Katalog recherchieren, wie Sie unser Angebot von über 49 Millionen analogen und digitalen Medien in den Lesesälen effizient nutzen und mit welchen Serviceangeboten wir Sie dabei unterstützen können.
16. April
17:30 - 18:15Uhr
Foto: Alexander Paul Englert
Die Themenführung „Hingeschaut!“ beleuchtet einzelne Facetten unserer Dauerausstellung „Exil. Erfahrung und Zeugnis“ im Detail.
16. April
19:00 - 20:30Uhr
Foto: Barbara Yelin/Reprodukt Verlag
Barbara Yelin stellt ihre Graphic Novel „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“ vor. Auf Basis persönlicher Begegnungen und Gespräche mit Emmie Arbel schafft die Comic-Künstlerin eindringliche Erinnerungsliteratur, die zugleich eine Reflexion über das Erinnern selbst ist.
Anmelden
17. April
12:30 - 12:45Uhr
Foto: PUNCTUM, Alexander Schmidt
In 15 Minuten durch die Musikausstellung „Von der Edison-Walze zur Blu-ray“
17. April
17:30 - 18:15Uhr
Grafik: Framegrabber Medien GmbH
Entdecken Sie bei unserer Führung die neue Ausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 „Frag nach! – Digitale interaktive Interviews mit Inge Auerbacher und Kurt S. Maier“.
22. April
19:30 - 21:00Uhr
Cover: Penguin Verlag, Foto: Alexander Paul Englert
Im Mittelpunkt des Literaturfestivals „Frankfurt liest ein Buch“ steht in diesem Jahr der Roman „Nachbeben“ von Dirk Kurbjuweit. Das Lesefest wird traditionell mit einer Veranstaltung in der Deutschen Nationalbibliothek eröffnet.
23. April
18:00 - 19:30Uhr
Repro: DNB
200 Jahre Börsenverein des Deutschen Buchhandels – die Ausstellung „Zwischen Zeilen und Zeiten“ wirft Schlaglichter auf eine bewegende Verbands- und Buchhandelsgeschichte.
24. April
09:30 - 10:30Uhr
Foto: DNB, Annett Koschnick
Besuchen Sie die Deutsche Nationalbibliothek – das Gedächtnis der Nation! Bei einem informativen Rundgang durch unser Gebäude in Leipzig erfahren Sie, warum die Deutsche Nationalbibliothek so genannt wird und was sie von anderen Bibliotheken unterscheidet.
24. April
15:00 - 16:00Uhr
Foto: DNB, Annett Koschnick
Führungen durch die Dauerausstellung „Zeichen – Bücher – Netze: Von der Keilschrift zum Binärcode“ des Deutschen Buch- und Schriftmuseums
26. April
15:00 - 16:30Uhr
Abbildung: DNB
Das Marmorieren ist eine der ältesten und spannendsten Techniken der Papierveredelung. Das Besondere an dem Verfahren ist, dass die Farben auf eine Flüssigkeit aufgetropft, dann gemustert und schließlich auf einen Bogen Papier übertragen werden.
Anmeldung