Freitag, 4. April: Wegen der Veranstaltungen zur Nacht der Bibliotheken schließen die Lesesäle der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig bereits um 21:30 Uhr.
Mit dieser Veranstaltung laden wir zusammen mit dem Kültür Kollektiv Leipzig e. V. im Themenjahr 2025: „Mehr als eine Geschichte. Buchstadt Leipzig“ zu einer spielerisch, kreativen Entdeckungsreise mit kunstvollen Bilderbüchern ein. Nach der Lesung bietet die Autorin einen Workshop für Kinder und eine Ausstauschrunde für Erwachsene an.
Gewinnen Sie bei Architektur-, Magazin- und Bibliotheksführungen exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig. Vergessen Sie nicht Ihre Taschenlampe: Spät in der Nacht gehen wir fast im Dunkeln durch die historischen Lesesäle.
Cover: Reclam Verlag, Hintergrundbild: PUNCTUM, Alexander Schmidt
Wie politisch ist der Jazz? Der Musikjournalist und Autor Peter Kemper erörtert in einer multimedialen Lesung die Schlagkraft von Jazz am Beispiel des Art Ensemble of Chicago. Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Mediengeschichte des Protests“.
Haben Sie schon einmal eine Druckerpresse, Schöpfsiebe, Setz- und Heftmaschinen oder Wasserzeichensiebwalzen aus nächster Nähe gesehen? Bei einer Führung im Magazin der Kulturhistorischen Sammlung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek lernen Sie viele ungewöhnliche Objekte kennen.
Anlässlich des Tags der Provenienzforschung gibt die Provenienzforscherin der Deutschen Nationalbibliothek Einblick in die Herkunftsgeschichten der Sammlung Socialistica.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz