Navigation and service

Press release: 25.9.2015

25 Jahre Nationalbibliothek in Leipzig und Frankfurt am Main – und was ist mit dem World Wide Web?

The reunification of Germany brought together the Deutsche Bücherei in Leipzig and the Deutsche Bibliothek in Frankfurt am Main to create the German National Library in its current form. The merging of the two libraries strengthened the institution, allowing it to fulfil the modern requirements of the digital world in particular. Where does the National Library stand today in comparison to 25 years ago?

Using the speed dating method, small groups will be set up in which participants can obtain information on and discuss the history, tasks and future of the German National Library. Experts will be on hand to provide information and answer questions e.g. on topics such as reunification, the collection mandate, online publications, web harvesting, archiving and copyright.

Tuesday, 29 September, 19:00
German National Library in Frankfurt am Main

Free admission, booking: veranstaltungen@dnb.de

Themen des Abends

Vision und Strategie

Der digitale Wandel rüttelt und schüttelt die Bibliothekswelt ordentlich durch. Kein Bereich, der nicht davon betroffen wäre. Kein Grund, panisch zu werden. Zeit, sich neu zu sortieren. Lassen Sie uns über die Zukunft der Deutschen Nationalbibliothek sprechen. Vor welchen Herausforderungen steht sie? Warum sollte sie sich diesen stellen? Was ist konkret zu tun? Mit Dr. Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin, und Jürgen Kett, Strategiereferent

Was wird gesammelt, für wen und wozu?

Die Deutsche Nationalbibliothek sammelt Veröffentlichungen aus und über Deutschland, Texte, Bilder und Musik, gedruckt, geprägt und online: Was wird alles gesammelt? Für wen und wozu? Und von wem? Mit Ute Schwens, Direktorin in Frankfurt am Main, und Michael Fernau, Direktor in Leipzig und Leiter des Deutschen Musikarchivs

Herausforderungen an das Urheberrecht bei der Erfüllung des gesetzlichen Auftrags

Kein Rechtsgebiet ist so im Wandel und Fluss wie das Urheberrecht. Und kein Rechtsgebiet ist – neben der Pflichtablieferung – so essenziell für eine Nationalbibliothek. In einer lockeren, unjuristischen Runde werden verschiedene Aspekte und Entwicklungslinien des Urheberrechts beleuchtet. Mit Dorothea Zechmann, Leiterin Zentralbereich Verwaltung

Aus zwei mach eins: Deutsche Bücherei und Deutsche Bibliothek

1990 stellte sich für die Deutsche Bücherei in Leipzig und die Deutsche Bibliothek in Frankfurt am Main gleichermaßen die Frage nach der Zukunft beider Bibliotheken. Welche Gedanken und Motivationen bewegten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider Häuser? Wie wurde aus den beiden "Schwestern" die heutige Deutsche Nationalbibliothek? Mit Renate Gömpel und Jörg Räuber, Fachbereich Benutzung und Bestandserhaltung

Künste im Exil

Fluchthilfe, illegale Einreise, Flüchtlingslager, Aufnahme, Solidarität. Diese Begriffe begegnen uns jeden Tag. Sie haben eine historische Signatur: das Exil aus dem nationalsozialistischen Deutschland zwischen 1933 und 1945. Die virtuelle Ausstellung "Künste im Exil" widmet sich auch den Verbindungslinien zwischen historischem und gegenwärtigem Exil – und stellt die Auswirkungen des Exils auf die Künste in den Mittelpunkt. Mit Dr. Sylvia Asmus, Leiterin Deutsches Exilarchiv 1933–1945, und Jesko Bender, Künste im Exil

Digitale Publikationen – Ablieferungen und Webharvesting

Die Deutsche Nationalbibliothek sammelt auch digitale Publikationen aus Deutschland. Dazu gehören wissenschaftliche Hochschulschriften genauso wie Verlagspublikationen (E-Books, E-Journals). Dazu gehören aber auch Webseiten, die regelmäßig eingesammelt und in den Lesesälen zugänglich gemacht werden. Mit Cornelia Diebel und Tobias Steinke, Fachbereich Informationsinfrastruktur

Können Computer katalogisieren?

Seit Jahrhunderten werden Bücher, Zeitschriften und andere Medienwerke von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren formal und inhaltlich beschrieben. Mit dem Aufkommen des Internet sind neue Publikationsformen entstanden. Maschinelle Verfahren machen es möglich, automatisiert Katalogdaten für E-Books und E-Journals zu erzeugen. Mit Ulrike Junger und Elisabeth Mödden, Fachbereich Erwerbung und Erschließung

Deutsche Digitale Bibliothek

Die Ausstellungsräume und Lesesäle unserer Museen, Archive und Bibliotheken haben eine begrenzte Kapazität. Dort können nicht alle Schätze gezeigt werden, die in den Magazinen lagern. Online ist das dank Digitalisierung aber möglich – unter www.ddb.de bietet die Deutsche Digitale Bibliothek Zugang zum digitalen kulturellen Erbe Deutschlands. Mit Dr. Uwe Müller und Stephan Bartholmei, Deutsche Digitale Bibliothek

Die Vergangenheit in der Zukunft des World Wide Web

Das World Wide Web oder gemeinhin Internet gilt als Medium im Aufbruch. Dabei hat die Kommunikationsinfrastruktur bereits eine Vorgeschichte von mehreren Jahrzehnten „auf dem Buckel“. Einen Nullpunkt gibt es nicht, aber viele Anfänge und Vorläufer, die jeweils in ganz unterschiedlicher Art und Weise zum heutigen Charakter des WWW beigetragen haben. Mit Prof. Dr. Ralf Roth, Historisches Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Background

For over a century now the German National Library has been collecting, documenting, archiving and making publicly available all written and sound recording publications issued in Germany, or in German, since 1913. It provides its comprehensive range of services at its twin sites in Leipzig and Frankfurt am Main, but also in digital form to a global circle of users. In addition the German National Library also houses valuable and extensive special collections in the German Exile Archive 1933 - 1945 and the German Museum of Books and Writing. It showcases its valuable collections and promotes the culture of books, reading and music by regularly staging readings, exhibitions, lectures and concerts. It houses over 30 million media units and attracts roughly 220,000 visitors to its two sites in Leipzig and Frankfurt am Main with its collections and rich and varied programme of events.

Contact person
Barbara Fischer

to the top