Navigation and service

German National Library closed during Easter

18 to 21 April 2025: The German National Library will be closed at both locations. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.

Leipzig: Wednesday, 30.04.2025

The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.

500.000 Netzpublikationen im Bestand der Deutschen Nationalbibliothek

Press release: 28.2.2012

Die Zahl der verfügbaren Onlinepublikationen, der so genannten Netzpublikationen im Bestand der Deutschen Nationalbibliothek hat 500.000 Objekte erreicht. Ein Großteil des Neuzuwachses im vergangenen Jahr entfiel mit rund 60.000 Werken auf E-Books. Daneben werden seit Beginn des Jahres 2011 rund 300 Tageszeitungen in ihren digitalen Ausgaben als als E-Paper gesammelt. Seit Mitte der 1990er Jahre sammelt die Deutsche Nationalbibliothek bereits Online -Dissertationen und Print-On-Demand-Veröffentlichungen.

Sammlung und Bearbeitung von Netzpublikationen laufen in der Deutschen Nationalbibliothek überwiegend automatisiert ab. Zu den ersten technischen Schnittstellen via Webformular oder OAI-Harvesting, OAI-PMH Open Archives Inititiative Protocol for Metadata Harvesting ist als dritte Form das Hotfolder-Verfahren getreten. Es ermöglicht Ablieferern die Bereitstellung von Objekten und Metadaten auf einem Server der Deutschen Nationalbibliothek und stößt von dort den automatischen Import an. Der Hotfolder ergänzt die bisherigen Ablieferungsmöglichkeiten um ein massentaugliches Push-Verfahren. Gesammelt werden gegenwärtig Objekte, die in PDF- oder EPUB-Format vorliegen. Metadaten erreichen bei allen Verfahren zeitgleich mit den Objekten die Bibliothek, sie werden in Katalogeinträge umgewandelt und sind sofort im Katalog sichtbar; die Publikationen werden archiviert.

Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Zusammenarbeit mit Aggregatoren und Dienstleistern der Buchbranche intensiviert. Die Ablieferung von Netzpublikationen wird damit von Dienstleistern als Service der digitalen Verlagsauslieferung in ihr Dienstleistungsangebot integriert. Insgesamt bestehen etwa 2000 Kontakte zwischen Ablieferern und der Deutschen Nationalbibliothek, von Privatpersonen über Organisationen und (Forschungs)-Instituten, zu Verlagsdienstleistern und Verlagen.

Ansprechpartnerin

k.huether@dnb.de

to the top