Navigation and service

Changes to opening hours in Leipzig

Friday, 4 April: Due to the events of the Night of Libraries, the reading rooms of the German National Library in Leipzig will close at 21:30.

Nacht der Bibliotheken in Leipzig

Event

Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig bei Nacht Foto: Klaus D. Sonntag

begin 04.04.2025, 16:00

end 04.04.2025, 22:30

location Leipzig

Was passiert nachts in der Deutschen Nationalbibliothek? Finden Sie heraus, wo die Medien „schlafen“ und wie unsere wiedereröffneten Lesesäle im Dunkeln wirken. Besuchen Sie die größte Bibliothek Deutschlands im Rahmen der Nacht der Bibliotheken und erfahren Sie, was sie von anderen Bibliotheken unterscheidet.

Am frühen Abend starten wir mit einem Familienprogramm: Historische Abspielgeräte begeistern die Kinder, und beim Entdeckerquiz lernen junge Leser*innen das Leipziger Gebäude kennen. Das 55-jährige Bestehen des Deutschen Musikarchivs feiern wir in der schallisolierten Hörkabine mit einer Playlist aus dem Jahr 1970.

„Die DNB hat alle Bücher“ - und nicht nur das! Von der MP3 bis zur Zeitschriftenbeilage bilden unsere Sammlungen die Mediengeschichte seit 1913 ab. Erfahren Sie, was alles in unsere Sammlung gehört und hören Sie die eine oder andere Geschichte aus über 53 Millionen Medien. In unserer Präsentationsallee erleben Sie, wie wir unsere Medien beschaffen, reparieren und konservieren.

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie die Medien in die Deutsche Nationalbibliothek gelangen? Erfahren Sie mehr über den Weg des Buches durch unser Haus – sowohl den gängigen als auch besondere Wege bei historischen Erwerbungen – und entdecken Sie, was Stempel und Widmungen unseren Forscher*innen verraten.

Familienprogramm

Familienführung mit Entdeckerquiz

16:15 Uhr | 17:30 Uhr

Wir laden euch ein auf eine Entdeckungsreise am Deutschen Platz. Auf einem Rundgang durch die Deutsche Nationalbibliothek zeigen wir euch Orte, wo unsere Schätze lagern. Mit einem kleinen Quiz könnt ihr euer Wissen beweisen.

Historische Abspielgeräte für Kinder

16:00 Uhr | 17:00 Uhr

Wie hörte man vor 100 Jahren Musik ohne Smartphone und Co? Töne aus Trichtern und Klaviere ohne Pianist*in - wie das geht, zeigen wir euch auf unserer klanglichen Zeitreise.

Kreativ-Angebot für Kinder

16:00 Uhr – 18:30 Uhr

Wir laden euch zum Basteln ein. Gemeinsam falten wir kleine Kästchen oder Schmetterlinge als Geschenkidee oder Frühlingsdekoration.

Lesungen für Kinder

16:45 Uhr | 17:45 Uhr

Taucht ein in die faszinierende Welt der Bibliotheken, wo Bücher, Geschichten und Geheimnisse aufeinandertreffen. Bei dieser besonderen Lesung erwarten euch kurzweilige, humorvolle und berührende Erzählungen, die die Magie und die Bedeutung von Bibliotheken in den Mittelpunkt stellen. Lasst euch von den Geschichten inspirieren und entdecken warum Bibliotheken nicht nur Orte der Aufbewahrung, sondern auch des Erlebens sind.

Vorträge und Lesungen

Mediengeschichte des Protests I: Wie politisch ist der Jazz? Erkundungen in den Klangritualen des Art Ensemble of Chicago

19:00 Uhr

Wie politisch ist der Jazz? Im Oktober 2023 hat der Musikjournalist Peter Kemper im Reclam-Verlag sein Buch „The Sound of Rebellion – Zur politischen Ästhetik des Jazz“ veröffentlicht. Er geht in diesem grundlegenden Werk davon aus, dass Jazz schon immer in die Auseinandersetzungen um Rassismus und soziale Ausgrenzung verstrickt war. In seiner multimedialen Lesung demonstriert Kemper am Beispiel des Art Ensemble of Chicago („Great Black Music“), wie weit die Schlagkraft eines politisch verstandenen Jazz reicht: Mythen, Maskerade, Rituale – in einer neuen „Psychopolitik“ können festgefahrene Wahrnehmungs- und Erfahrungsstrategien aufgebrochen werden.

Sozialistisch und revolutionär: Die Sammlung Sozialistica und ihre Herkunftsgeschichte(n)

21:30 Uhr

„Sozialistische und revolutionäre Schriften aus der Zeit von 1830 bis 1913“ stehen im Mittelpunkt der 1970 in der Deutschen Bücherei begründeten Sondersammlung „Sozialistica“. Die rund 4.000 Bände behandeln vor allem die Geschichte des Marxismus, der Arbeiterbewegung und der Sozialdemokratie. Wie Stempel, Widmungen oder Namenseintragungen bezeugen, haben aber auch die Bücher selbst ihre Geschichten, die auf die Zirkulation von Büchern in der DDR und mitunter auf NS-Verfolgung verweisen. Im Gespräch mit der Provenienzforscherin der DNB können Sie sich ausgewählte Bände aus der Sammlung ansehen und mehr über ihre Herkunftswege erfahren.

Führungen

(* Begrenzte Gästezahl bei unseren Führungen. Teilnahme nur mit kostenlosen Ticket, das im Foyer erhältlich ist.)

Bibliotheksführung - Ein Rundgang durch die Deutsche Nationalbibliothek*

18:00 Uhr | 19:30 Uhr

Bei einem informativen Rundgang durch unser Gebäude in Leipzig erfahren Sie, warum die Deutsche Nationalbibliothek so genannt wird und was sie von anderen Bibliotheken unterscheidet.

Erkunden Sie mit uns das denkmalgeschützte Bibliotheksgebäude und den modernen Erweiterungsbau. Auf unserem Rundgang erfahren Sie das Wichtigste zu unseren Aufgaben und Sammlungen.

Ein Höhepunkt der Führung ist unser Großes Sitzungszimmer mit der vollständig erhaltenen Reichsbibliothek von 1848/49. Diese Sammlung umfasst 4.600 Bände. Vertreter des deutschen Buchhandels stifteten sie der in Frankfurt tagenden Nationalversammlung – mit der Empfehlung, eine Reichsbibliothek aufzubauen. Die Nationalversammlung ist gescheitert. Wie es dann mit der Sammlung weiterging, erfahren Sie bei unserer Führung.

Zwischen den Regalen – Magazinführung*

18:00 Uhr

Wo haben die Medien ihren Platz, wenn gerade niemand mit ihnen arbeitet? Warum stehen Comics neben Kochbüchern? Und wie kommen die Bücher vom Magazin in den Lesesaal? Kommen Sie mit zwischen die Regale und entdecken Sie die Heimat der Medien.

Bauen für die Ewigkeit – Führung zum EB 5-Modell*

18:30 Uhr | 20:00 Uhr

Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig bekommt einen Erweiterungsbau – den fünften in ihrer Geschichte. Während der Führung erfahren Sie mehr zu den aktuellen Maßnahmen, den Meilensteinen und Planungen. 

Architekturführung* 

18:30 Uhr | 20:30 Uhr

Die Deutsche Nationalbibliothek blickt auf mehr als 112 Jahre Geschichte zurück. Entworfen hat das Gründungsgebäude am Deutschen Platz der Architekt Oskar Pusch. Der Bau wurde mehrfach erweitert, im Inneren der Bibliothek und an den Fassaden sind die verschiedenen Architekturstile sichtbar.

Gehen Sie mit uns auf eine architektonische Entdeckungsreise durch die verschiedenen Epochen und Stile und erfahren Sie, was unsere Bibliothek so besonders macht.

Entleihen leicht gemacht - unsere Medienboxen

19:00 Uhr | 20:00 Uhr | 21:00 Uhr

Kennen Sie schon unsere neuen Medienboxen? Damit können Sie selbstständig Ihre bestellten Medien entnehmen, aufbewahren und zurückgeben. Wie die Medienboxen funktionieren, erklären wir Ihnen gerne.

Neu hier? Eine Benutzungseinführung*

18:30 Uhr | 19:30 Uhr

Lernen Sie die DNB kennen und erfahren Sie, wie Sie am besten im Online-Katalog recherchieren, wie Sie unser Angebot von mehr als 53 Millionen analogen und digitalen Medien in den Lesesälen effizient nutzen und mit welchen Serviceangeboten wir Sie dabei unterstützen können.

Topografie eines Lesesaals - Wo die Karten hängen*

16:00 Uhr | 18:00 Uhr | 20:00 Uhr

Erinnern Sie sich noch an die „stumme Karte" aus dem Geografie-Unterricht? Im Kartenlesesaal der DNB kann man nicht nur einen nostalgischen Blick zurück zur Topografie-Leistungskontrolle werfen, sondern auch die Landkarten der letzten 100 Jahren, diverse Globen und Wandkarten ansehen. Dabei bleiben wir nicht nur lokal, regional oder national: Mithilfe von Sternenkarten und einem Mondglobus können wir ferne Planeten und Sternensysteme besichtigen.

Taschenlampenführung*

21:00 Uhr | 21:00 Uhr | 22:00 Uhr

Nachts in der Deutschen Nationalbibliothek. Nur mit dem nötigsten Licht und einer Taschenlampe in der Hand... Entdecket, was in den Lesesälen auf euch wartet. Nach einer kurzen Einführung im Sitzungszimmer mit der Reichsbibliothek begeben wir uns auf Entdeckungstour. Bringt eure Taschenlampe mit und kommt mit auf einen nächtlichen Rundgang. Gemeinsam entdecken wir besondere Bücher, die Arbeitsplätze in den Lesesälen und altehrwürdige Kunst.

Laufende Angebote (ohne Termin)

1970 in der Hörkabine

Vor 55 Jahren wurde das Deutsche Musikarchiv gegründet. Im selben Jahr sind zahlreiche Meilenstein-Alben auf den Markt gekommen. Nutzen Sie die Abschottung vom Rest der Welt und genießen Sie in der schallisolierten Hörkabine musikalische Highlights aus dem Jahr 1970 – von Led Zeppelin bis Miles Davis.

Mehr als nur Bücher... – Objekte aus unseren Sammlungen

„Die DNB hat alle Bücher“ – und nicht nur das! Von der MP3 bis zur Zeitschriftenbeilage bilden unsere Sammlungen die Mediengeschichte seit 1913 ab. Erfahren Sie, was alles in unsere Sammlung gehört und dazu gehört und hören die eine oder andere Geschichte aus über 53 Millionen Medien. In unserer Präsentationsallee erleben Sie, wie wir unsere Medien beschaffen, reparieren und konservieren.

Kennen Sie schon Anne Frank?

16:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Sie lernen Anne und ihre Tagebücher kennen und erfahren Geschichtliches aus der Region - für kleine und große Entdecker*innen.

Auf Entdeckungstour

Sie wollen die Deutsche Nationalbibliothek selbstständig entdecken? Ob mit analogem Flyer oder digitalem Actionbound – besichtigen Sie die öffentlichen Bereiche der Bibliothek in Ihrem eigenen Tempo. Lernen Sie unser Gründungsgebäude kennen, das Deutsche Musikarchiv und beenden Sie Ihre Tour in den Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums.

Information und Kontakt

Treffpunkt: Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig

Kosten: Eintritt frei

Kontakt: veranstaltungen@dnb.de

Weitere Informationen: Nacht der Bibliotheken

Adresse und Anfahrt

Deutsche Nationalbibliothek
Deutscher Platz 1
04103 Leipzig

Anfahrtsbeschreibung

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit dem Zug

Vom Hauptbahnhof mit den S-Bahnen S1 Richtung Riesa, S2 Richtung Markkleeberg-Gaschwitz, S3 Richtung Stötteritz oder S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrzeit etwa 7 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“ . Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 400 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.

Oder vom Hauptbahnhof (Vorplatz) mit der Straßenbahnlinie 16, Gleis 2, Richtung Lößnig bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 11 Minuten.

Mit dem Flugzeug

Vom Flughafen Leipzig/Halle mit der S-Bahn S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrtzeit etwa 30 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“. Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 400 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.

2 / Mit dem Fahrrad

In Leipzig ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Straße des 18. Oktobers, über die Semmelweißstraße, als auch über die Philipp-Rosenthal-Straße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen. Vor dem Haupteingang der DNB verläuft eine Fahrradstraße. Entlang dieser und am Haupteingang des Deutschen Buch- und Schriftmuseums stehen zahlreiche Abstellmöglichkeiten zur Verfügung. Die Fahrradständer vor dem Museum sind überdacht.

Zusätzlich zur Fahrradstraße erreichen Sie die Abstellmöglichkeiten über einen Durchgang von der Kreuzung Semmelweißstraße/Philipp-Rosenthal-Straße aus über den Turmhof der DNB.

3 / Mit dem Pkw

Von Norden kommend

A9 bis Schkeuditzer Kreuz, dort auf die A14 Richtung Dresden bis Ausfahrt Leipzig-Mitte; weiter auf der B2 Richtung Leipzig-Mitte bis zur Kreuzung Prager Straße/Semmelweisstrasse (Ausschilderung Deutsche Nationalbibliothek).

Aus Süden und Osten kommend

A9 beziehungsweise A14, wechseln auf die A38 bis Ausfahrt Leipzig-Süd; weiter auf der B2 bis zur Ausfahrt Südvorstadt; rechts auf die Kurt-Eisner-Straße bis zur Deutschen Nationalbibliothek.

4 / Barrierefreiheit

Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig verfügt über Behindertenparkplätze direkt vor dem Gebäude. Der Eingang für behinderte Benutzerinnen und Benutzer ist ausgewiesen. Die Lesesäle sowie die Cafeteria können über Aufzüge erreicht werden.

Last changes: 01.04.2025

to the top