Freiheit – Zensur. Bücherverbote und Social Media
Event
Foto: Khamis Said / REUTERS
begin 06.05.2025, 10:00
end 06.05.2025, 13:00
location Leipzig
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Mediengeschichte des Protests laden das Deutsche Buch- und Schriftmuseum und der Wiener Aktionskünstler Hans Nevídal zum Symposium „Freiheit- Zensur. Bücherverbote und Social Media im „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“ ein.
Die Erinnerung an die Bücherverbrennungen des Jahres 1933 hat in einer Zeit, in der nicht nur in den USA Bücher aus Bibliotheken verbannt und kritische Medien mit Klagen überzogen werden, erneut an drängender Aktualität gewonnen. Wenn zugleich Social-Media-Giganten den Faktencheck abschaffen und Rechtspopulist*innen den öffentlichen Rundfunk infrage stellen, ist das für demokratisch verfasste Staaten ein Alarmsignal, denn gezielte Desinformation gefährdet demokratische Prinzipien. Wie können wir in diesem Kontext demokratische Werte langfristig verteidigen – gegen totalitäre Tendenzen, Fake News und autoritäre Angriffe?
Mit Beiträgen von Natascha Strobl (Politikwissenschaftlerin und Publizistin, Wien) und Patrick Peltz (European Center for Press and Media Freedom, Leipzig). Hans Nevídal (Künstler, Wien) stellt in einem kurzen performativen Vortrag seine Aktion vor. Moderation: Britt Schlehahn (Stadtmagazin kreuzer, Leipzig)
Das Symposium begleitet die Aktion „Projektionen zum 10. Mai“, die an die Bücherverbrennungen der Nationalsozialisten 1933 erinnern. Vierunddreißig Aktionen von Hans Nevídal ist ein Projekt, in dem jedes Jahr vom 10. Mai 2000 bis zum 10. Mai 2033 (Zeitpunkt der Bücherverbrennungen) Projektionen an der Fassade der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig und Frankfurt am Main im jährlichen Wechsel zu sehen sind. Die nächste Aktion ist geplant für Samstag, 10. Mai 2025, 22 Uhr an der Semmelweisstraße, Ecke Philip-Rosenthal-Straße in Leipzig. Livestream, Texte und Fotos der Aktion auf brandschutzfilme.com.
Information und Kontakt
Veranstaltungsort: Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig, Wechselausstellung
Kosten: Eintritt frei
Dauer: 3 Stunden
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.
Garderobeninfo: Zum Einschließen von Taschen und Rucksäcken in die Schließfächer benötigen Sie Ein- oder Zwei-Euro-Münzen.
Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltung stattfindet, sind barrierefrei zugänglich.
Kontakt: dbsm-info@dnb.de oder Tel. +49 341 2271-524
Adresse und Anfahrt
Deutsche Nationalbibliothek
Deutsches Buch- und Schriftmuseum
Deutscher Platz 1
04103 Leipzig
Anfahrtsbeschreibung
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit dem Zug
Vom Hauptbahnhof mit den S-Bahnen S1 Richtung Riesa, S2 Richtung Markkleeberg-Gaschwitz, S3 Richtung Stötteritz oder S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrzeit etwa 7 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“ . Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 400 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.
Oder vom Hauptbahnhof (Vorplatz) mit der Straßenbahnlinie 16, Gleis 2, Richtung Lößnig bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 11 Minuten.
Mit dem Flugzeug
Vom Flughafen Leipzig/Halle mit der S-Bahn S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrtzeit etwa 30 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“. Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 400 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.
2 / Mit dem Fahrrad
In Leipzig ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Straße des 18. Oktobers, über die Semmelweißstraße, als auch über die Philipp-Rosenthal-Straße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen. Vor dem Haupteingang der DNB verläuft eine Fahrradstraße. Entlang dieser und am Haupteingang des Deutschen Buch- und Schriftmuseums stehen zahlreiche Abstellmöglichkeiten zur Verfügung. Die Fahrradständer vor dem Museum sind überdacht.
Zusätzlich zur Fahrradstraße erreichen Sie die Abstellmöglichkeiten über einen Durchgang von der Kreuzung Semmelweißstraße/Philipp-Rosenthal-Straße aus über den Turmhof der DNB.
3 / Mit dem Pkw
Von Norden kommend
A9 bis Schkeuditzer Kreuz, dort auf die A14 Richtung Dresden bis Ausfahrt Leipzig-Mitte; weiter auf der B2 Richtung Leipzig-Mitte bis zur Kreuzung Prager Straße/Semmelweisstrasse (Ausschilderung Deutsche Nationalbibliothek).
Aus Süden und Osten kommend
A9 beziehungsweise A14, wechseln auf die A38 bis Ausfahrt Leipzig-Süd; weiter auf der B2 bis zur Ausfahrt Südvorstadt; rechts auf die Kurt-Eisner-Straße bis zur Deutschen Nationalbibliothek.
4 / Barrierefreiheit
Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig verfügt über Behindertenparkplätze direkt vor dem Gebäude. Der Eingang für behinderte Benutzerinnen und Benutzer ist ausgewiesen. Die Lesesäle sowie die Cafeteria können über Aufzüge erreicht werden.
Last changes:
11.04.2025