Navigation and service

Changes to opening hours in Leipzig

Friday, 4 April: Due to the events of the Night of Libraries, the reading rooms of the German National Library in Leipzig will close at 21:30.

Frankfurt liest ein Buch:
Dirk Kurbjuweit „Nachbeben” AUSGEBUCHT

Event

Cover des Buches „Nachbeben“ von Dirk Kurbjuweit. Im Hintergrund ist ein Foto der Deutschen Nationalbibliothek zu sehen. Cover: Penguin Verlag, Foto: Alexander Paul Englert

begin 22.04.2025, 19:30

end 22.04.2025, 21:00

location Frankfurt am Main

Eröffnungsveranstaltung

Im 16. Jahr des Lesefestes „Frankfurt liest ein Buch“ steht der Roman „Nachbeben“ von Dirk Kurbjuweit im Mittelpunkt. Die Auftaktveranstaltung findet wie jedes Jahr in der Deutschen Nationalbibliothek statt.

Zum ersten Mal geht es bei „Frankfurt liest ein Buch” um den Finanzplatz Frankfurt am Main: Dirk Kurbjuweit liefert mit „Nachbeben” eine literarische Chronik der 1990er-Jahre und der deutschen Währungsgeschichte. Speziell der Euroeinführung setzt er sowohl in Hinblick auf die großen Ereignisse der Zeit als auch auf das private Erleben eines Bankers der Deutschen Bundesbank ein literarisches Denkmal. Schauplatz ist neben Frankfurt am Main vor allem der Kleine Feldberg, wo ein Seismograph die Wellen und Schwingungen der Welt genauso wie die Gefühlslagen und (zwischen-)menschlichen Spannungen der Romanfiguren einfängt.


Grußworte:

Frank Scholze, Generaldirektor der Deutschen Nationalbibliothek
Sybille Linke, Leiterin Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main
Julia Cloot, Künstlerische Leiterin Kulturfonds Frankfurt RheinMain
Horst Lauinger, Penguin Verlag

Einführung:

Sabine Baumann, 1. Vorsitzende Frankfurt liest ein Buch e.V.


Aus dem Roman „Nachbeben” lesen: Christina Bach (Kuratorin, Historisches Museum), Heinz Bingemer (ehemaliger Leiter des Taunus Observatoriums der Goethe-Universität), Inga Christensen (Schülerin, Heinrich von Gagern-Gymnasium), Eva-Louise Gerling (Marketing- und PR-Direktorin, Schlosshotel Kronberg), Thomas Grimm (Mitarbeiter Europäische Zentralbank), Jonela Hoxhaj (Honorarkonsulin der Republik Albanien in Hessen) und Dirk Sackis (Kronberger Bücherstube).


Der Autor Dirk Kurbjuweit stimmt Sie abschließend auf zwei Wochen „Frankfurt liest ein Buch” ein.

Dirk Kurbjuweit, geboren 1962 in Wiesbaden, ist Journalist und Schriftsteller. Als Zeit­ und Spiegel­Reporter einer breiten Leserschaft bekannt, überzeugte er schon früh als Erzähler. Seine Novelle „Zweier ohne” ist Schullektüre, die Romane „Angst”, „Haarmann” und zuletzt „Der Ausflug” (2022) erhielten ein breites Presse-Echo. Etliche seiner Bücher dienten als Vorlage für Verfilmungen, Theaterstücke und Hörspiele.


Eine Veranstaltung von Frankfurt liest ein Buch e.V. in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek.

Veranstaltungsreihe: www.frankfurt-liest-ein-buch.de

Information und Kontakt

Veranstaltungsort: Vortragssaal, Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main

Kosten: 5,00 Euro. Karten ab 19.3.25 über www.frankfurt-ticket.de

Dauer: 90 Minuten

Anmeldung: Anmeldung ab 19.3.25 unter www.frankfurt-ticket.de Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Die Veranstaltung kann auch als Livestream mitverfolgt werden. Der Zugangslink wird zeitnah auf www.dnb.de/veranstaltungfrankfurt veröffentlicht.

Garderobeninfo: Bitte geben Sie Ihre Mäntel, Jacken und Taschen an der Garderobe ab. Gerne können Sie auch unsere Schließfächer nutzen, dafür benötigen Sie zwei Zwei-Euro-Münzen. Anstelle von Zwei-Euro-Münzen können Sie auch Wertmarken verwenden, die Sie an unserem Kassenautomaten mit Giro- oder Kreditkarte erwerben können. Eine Kombination von Zwei-Euro-Münzen und Wertmarken ist ebenfalls möglich.

Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltungen stattfinden, sind barrierefrei zugänglich.

Kontakt: veranstaltungen@dnb.de

Adresse und Anfahrt

Deutsche Nationalbibliothek
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main

Anfahrtsbeschreibung

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit dem Zug

Vom Hauptbahnhof (Tiefebene) mit der U5 in Richtung Preungesheim bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 10 Minuten.

Mit dem Flugzeug

Vom Flughafen (Regionalbahnhof) mit der S-Bahn-Linie S8 oder S9 in Richtung Hanau beziehungsweise Offenbach bis zur Haltestelle „Konstablerwache“. Umsteigen in die U5 in Richtung Preungesheim bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 30 Minuten.

Mit dem Bus

Die Bushaltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“ wird von der Linie M32 angefahren.

2 / Mit dem Fahrrad

In Frankfurt am Main ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Adickesallee, über die Nibelungenallee, als auch über die Eckenheimer Landstraße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen.
Direkt am Haupteingang befinden sich überdachte Fahrradständer.

3 / Mit dem Pkw

Die Adresse für das Navigationsgerät lautet Eckenheimer Landstraße 165. Hier ist die Zufahrt zur Tiefgarage. Die maximale Einfahrtshöhe beträgt 2,0 m.

Von Westen kommend

A 66 bis zum Autobahnende Miquelallee und der Beschilderung Fulda/Hanau folgen; an der dritten Kreuzung rechts in die Eckenheimer Landstraße Richtung Stadtmitte abbiegen; der Beschilderung folgend rechts in die Tiefgarage fahren.

Von Norden kommend

A 661 bis zur Ausfahrt Eckenheim, dort Richtung Innenstadt/Eckenheim einordnen und geradeaus bis zur dritten großen Ampelkreuzung fahren und diese überqueren. Am Gebäude der Deutschen Nationalbibliothek befindet sich nach etwa 100 Metern rechts die Einfahrt in die Tiefgarage.

Parken

Unser Parkhaus verfügt über 100 Pkw-Stellplätze im 1. UG für Besucher*innen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 6–22 Uhr, Samstag 8–18 Uhr.
Kosten: 2,00 Euro/Stunde, Bezahlung bar oder mit Karte.
Die dauerhafte Anmietung von Parkplätzen ist nicht möglich.

Für Stellplätze auf der Straße erhebt die Stadt Frankfurt am Main im Holzhausenviertel von Montag bis Freitag zwischen 7:00 und 19:00 Uhr Parkgebühren in Höhe von 50 Cent pro angefangene Viertelstunde.

4 / Barrierefreiheit

Die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main verfügt über ausgewiesene Behindertenparkplätze in ihrem Parkhaus und neben dem Gebäude in der Schlosserstraße. Der Zugang von der Tiefgarage zu den öffentlichen Räumen der Bibliothek ist über einen Aufzug möglich. Von der Schlosserstraße ist der Haupteingang ebenfalls barrierefrei zu erreichen.

5 / Für Lieferanten

Die Anfahrt für Lieferanten zum Betriebshof erfolgt analog der Anfahrt mit dem Pkw über die Eckenheimer Landstraße; der Beschilderung folgend rechts in den Betriebshof fahren.

Adresse für das Navigationsgerät:
Eckenheimer Landstraße 165

Last changes: 28.03.2025

to the top