Intercultural weeks:
Guided tours of the Anne Frank Shoah Library
Guided tour
Photo: DNB, Isabel Sickert
begin 23.08.2024
end 29.09.2024
location Leipzig
Discover the comprehensive range of services at the Anne Frank Shoah Library. As part of the Intercultural Weeks (Interkulturelle Wochen) (23 August to 29 September 2024), we are offering individual guided tours of our special library by arrangement.
The focus of the tours will be on Anne Frank’s diary, which has been translated into more than 70 languages. We will present different editions, including the first Dutch and German editions. Anne Frank is the namesake of the special library located within the German Exile Archive 1933–1945 in Leipzig, the Anne Frank Shoah Library. Its collections are designed to stimulate in-depth engagement with the persecution and murder of European Jews during the Nazi era. The Anne Frank Shoah Library makes literature on the Holocaust and Shoah, anti-Semitism and racism available in its own reading room.
To arrange individual appointments with a specific thematic focus, please e-mail us or call us on +49 341 2271-410.
Information and contact
The event will be held in German
Venue: German National Library in Leipzig, foyer of the historic building
Costs: Free admission. Participant numbers are limited.
Duration: 1 hour
Booking and contact: Tel. +49 341 2271-410 or via e-mail to exilarchiv-veranstaltungen@dnb.de
Cloakroom info: Please lock your bags and backpacksin the lockers.
Accessibility: The area in which the event will be taking place is barrier-free.
Address and getting there
Deutsche Nationalbibliothek
Deutscher Platz 1
04103 Leipzig
Anfahrtsbeschreibung
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit dem Zug
Vom Hauptbahnhof mit den S-Bahnen S1 Richtung Riesa, S2 Richtung Markkleeberg-Gaschwitz, S3 Richtung Stötteritz oder S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrzeit etwa 7 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“ . Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 800 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.
Oder vom Hauptbahnhof (Vorplatz) mit der Straßenbahnlinie 16, Gleis 2, Richtung Lößnig bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 11 Minuten.
Mit dem Flugzeug
Vom Flughafen Leipzig/Halle mit der S-Bahn S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrtzeit etwa 30 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“. Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 400 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.
2 / Mit dem Fahrrad
In Leipzig ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Straße des 18. Oktobers, über die Semmelweißstraße, als auch über die Philipp-Rosenthal-Straße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen. Vor dem Haupteingang der DNB verläuft eine Fahrradstraße. Entlang dieser und am Haupteingang des Deutschen Buch- und Schriftmuseums stehen zahlreiche Abstellmöglichkeiten zur Verfügung. Die Fahrradständer vor dem Museum sind überdacht.
Zusätzlich zur Fahrradstraße erreichen Sie die Abstellmöglichkeiten über einen Durchgang von der Kreuzung Semmelweißstraße/Philipp-Rosenthal-Straße aus über den Turmhof der DNB.
3 / Mit dem Pkw
Von Norden kommend
A9 bis Schkeuditzer Kreuz, dort auf die A14 Richtung Dresden bis Ausfahrt Leipzig-Mitte; weiter auf der B2 Richtung Leipzig-Mitte bis zur Kreuzung Prager Straße/Semmelweisstrasse (Ausschilderung Deutsche Nationalbibliothek).
Aus Süden und Osten kommend
A9 beziehungsweise A14, wechseln auf die A38 bis Ausfahrt Leipzig-Süd; weiter auf der B2 bis zur Ausfahrt Südvorstadt; rechts auf die Kurt-Eisner-Straße bis zur Deutschen Nationalbibliothek.
4 / Barrierefreiheit
Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig verfügt über Behindertenparkplätze direkt vor dem Gebäude. Der Eingang für behinderte Benutzerinnen und Benutzer ist ausgewiesen. Die Lesesäle sowie die Cafeteria können über Aufzüge erreicht werden.
Last changes:
08.08.2024