Zeichen als Waffen. Zum Beispiel das Emblem der Roten Armee Fraktion
Pressemitteilung vom: 14. Juni 2018
Eine Wechselausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig in Kooperation mit der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Die Ausstellung wurde von Günter Karl Bose, Felix Holler, Jaroslaw Kubiak und Daniel Wittner kuratiert.
Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 21. Juni 2018, 19:30 Uhr
Zeichen, Texte und Bilder werden von Terrorgruppen als Waffen genutzt. Wie aus Bildern und Buchstaben Waffen werden fragt die Ausstellung „Zeichen als Waffen. Zum Beispiel das Emblem der Roten Armee Fraktion“. Sie wird am 21. Juni eröffnet und ist bis zum 6. Januar 2019 zu sehen.
Um politische Handlungen zu erzwingen, setzen gewaltbereite Gruppen auf die Macht der Medien genauso wie auf Sprengstoff und automatische Gewehre. Die Ausstellung stellt das Emblem der Roten Armee Fraktion (RAF) aus fünfzackigem Stern, Maschinenpistole und den drei Buchstaben in einen zeithistorischen Kontext und unternimmt den Versuch einer Dekonstruktion der Bildwortmarke. Sie geht dabei exemplarisch der Frage nach, wie aus grafischen Zeichen Gewaltakte werden können.
1973 formulierte Gudrun Ensslin, eine der Wortführerinnen der RAF, im Gefängnis Stammheim: „… wörter, begriffe sind aktionen, aktionen sind begriffe.“ Dieser Logik folgen bis heute Kommandoerklärungen, Bekennerschreiben, Manifeste und Propagandavideos von Terrorgruppen. Gewalt wird von Zeichen befördert. Buchstaben sind dabei nicht unschuldig, Begriffe nie harmlos. Sie werden zu Waffen.
Das Emblem der RAF erschien zum ersten Mal im Mai 1971 auf dem Titel von „Das Konzept Stadtguerilla“. Im Herbst 1977 war es auf den Fotos des entführten Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer zu sehen. Auch das Schreiben, das im April 1998 das Ende der Roten Armee Fraktion besiegelt, wird nicht von Unterschriften beglaubigt, sondern vom Emblem der RAF. Heute ist diese grafische Hinterlassenschaft der RAF längst auch zur Pop-Ikone geworden. „Werben für die RAF – aus der Sicht eines Strafverfolgers“ ist denn auch der Impulsvortrag des Generalstaatsanwalts a.D. Klaus Pflieger zur Eröffnung der Ausstellung überschrieben.
Für das Deutsche Buch- und Schriftmuseum ist das Thema der Ausstellung ein prominentes Beispiel dafür, dass „die Werkzeuge der Kommunikation – Zeichen, Buchstaben, Bilder – nicht neutral sind, sondern immer schon Deutungen der Wirklichkeit transportieren“, wie Stephanie Jacobs, Leiterin des Museums, zusammenfasst. Dies an einem aktuellen Beispiel zeigen zu können, macht die Ausstellung für das Deutsche Buch- und Schriftmuseum zu einem wichtigen Programmbaustein.
Günter Karl Bose führt für das Kuratorenteam der Ausstellung aus: „Mit den Anschlägen auf das World Trade Center ist die ungeheure Dimension der Wechselwirkung von Terrorismus und globaler Massenkommunikation deutlich geworden. Terrorismus ist eine Kommunikationsstrategie. Wichtiger als die Taten selbst ist deren mediales Echo. Es macht also Sinn, sich an einem Ort wie dem Deutschen Buch- und Schriftmuseum mit der RAF auseinanderzusetzen.“
Das im Institut für Buchkunst der HGB Leipzig erschienene Buch „Name, Waffe, Stern. Das Emblem der Roten Armee Fraktion“ von Felix Holler, Jaroslaw Kubiak und Daniel Wittner begleitet die Ausstellung. Es ist im Museum zum Preis von 19 Euro erhältlich. Kuratiert wurde die Ausstellung von Günter Karl Bose, Felix Holler, Jaroslaw Kubiak und Daniel Wittner.
Zeichen als Waffen. Zum Beispiel das Emblem der Roten Armee Fraktion
Ausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig in Kooperation mit der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
22. Juni 2018 bis 6. Januar 2019
Dienstag bis Sonntag sowie feiertags 10–18 Uhr, Donnerstag 10-20 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Ausstellungseröffnung: 21. Juni 2018 um 19:30 Uhr
Begrüßung: Michael Fernau, Direktor der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig
Einführung: Dr. Stephanie Jacobs, Leiterin des Deutschen Buch- und Schriftmuseums
Klaus Pflieger, Generalstaatsanwalt a.D.: „Werben für die RAF – aus der Sicht eines Strafverfolgers“
Günter Karl Bose, Professor für Typografie: "RAF werden"
Führungen
Führungen: 5. Juli 2018, 16 Uhr | 8. August 2018, 15 Uhr
Hintergrund
Die Kuratoren
Jaroslaw Kubiak (*1985 in Wroclaw, Polen, Studium der Malerei an der Hochschule für Künste Bremen), Daniel Wittner (*1983 in Heidenheim an der Brenz) und Felix Holler (*1987 in Hamburg) studierten Buchkunst/Grafik-Design an der HGB (Klasse für Typografie bei Prof. Günter K. Bose). Ihr gemeinsames Diplomprojekt zum Emblem der Roten Armee Fraktion „Name Waffe Stern“ erhielt eine Auszeichnung. Alle drei leben und arbeiten als Grafik-Designer in Leipzig.
Günter Karl Bose war 1993 bis 2017 Professor für Typografie an der HGB und leitete das Institut für Buchkunst Leipzig. Von 1980 bis 1995 arbeitete er als Verleger in Berlin [Brinkmann & Bose]. Er hat zahlreiche Publikationen zur Kultur- und Mediengeschichte veröffentlicht. Zuletzt erschien 2017 im Wallstein Verlag der Band „Bookish“ zur Geschichte des Buchs in der Fotografie. Er lebt als Gestalter und Sammler in Berlin.
Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Das Buch hat wie kein anderes Medium unsere Kultur und Zivilisation geprägt: Seit Jahrhunderten wird unser Wissen über die Welt und über den Menschen in Büchern gespeichert. Die Sammlung, Ausstellung und wissenschaftliche Bearbeitung buch-, schrift- und mediengeschichtlicher Zeugnisse ist die Aufgabe des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek. 1884 als Deutsches Buchgewerbemuseum in Leipzig gegründet, gilt es als das weltweit älteste und nach Umfang und Qualität der Bestände als eines der bedeutendsten Museen auf dem Gebiet der Buchkultur. Durch nationale und internationale Kooperationsprojekte vernetzt das Museum seine Bestände und speist sie in die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen ein.
Hochschule für Grafik und Buchkunst / Academy of Fine Arts Leipzig (HGB)
Die HGB gehört zu den ältesten und renommiertesten Kunsthochschulen Europas. Seit über 250 Jahren steht die Leipziger Akademie für künstlerische Ausbildung auf höchstem Niveau. Ihren ausgezeichneten Ruf verdankt sie ihren zahlreichen namhaften Alumni und Lehrenden. Derzeit sind etwa 600 Studierende in den vier Diplom-Studiengängen Malerei/Grafik, Buchkunst/Grafik-Design, Fotografie und Medienkunst sowie dem Masterstudiengang Kulturen des Kuratorischen eingeschrieben. Die HGB wird dem Anspruch von Innovation und Tradition u.a. mit ihren sehr gut ausgestatteten künstlerischen Werkstätten gerecht.
Kontakt
Ansprechpartnerin
Dr. Stephanie Jacobs
Tel.: +49 341 2271-575
s.jacobs@dnb.de
Kontakt: presse@dnb.de