Navigation und Service

18. bis 24. Februar 2025

Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig ist vom 18.02. bis 24.02.2025, 11 Uhr geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Im Rahmen des 20-jährigen Gebäudejubiläums lädt die Deutsche Nationalbibliothek am Sonntag, den 7. Mai 2017 von 10 bis 17 Uhr mit einem abwechslungsreichen Programm in ihr Haus an der Adickesallee 1 in Frankfurt am Main ein.

Der Eintritt ist frei. Kostenlose Tickets für alle Führungen erhalten Sie ab 10 Uhr direkt vor Ort.

Ein Blick hinter die Kulissen

Bei der Führung durch das Haus und die unterirdischen Magazine erfahren Sie Wissenswertes über Geschichte und Aufgaben der Deutschen Nationalbibliothek.
Dauer: 60 Minuten
Start: 10:30 Uhr │ 11 Uhr │ 11:30 Uhr │ 12 Uhr │ 12:30 Uhr │ 13 Uhr │ 13:30 Uhr │ 14 Uhr │ 14:30 Uhr │ 15 Uhr │ 15:30 Uhr │ 16 Uhr

Wer suchet, der findet

Rundgang durch die Lesesäle mit einer Einführung in die vielfältigen Recherchemöglichkeiten online und vor Ort.
Dauer: 30 Minuten
Start: 11 Uhr │ 12 Uhr │ 13 Uhr │ 14 Uhr │ 15 Uhr │ 16 Uhr

Ein Gang in die Unterwelt

Führung durch die unterirdischen Magazine, den Wissensspeicher der Nation.
Dauer: 40 Minuten
Start: 11 Uhr │ 13 Uhr │ 14 Uhr │ 15 Uhr

Was ist und wie geht Bestandserhaltung von 30 Millionen Medien?

Was sind die Aufgaben und die Herausforderungen der Bestandserhaltung in der Deutschen Nationalbibliothek? Der Kurzvortrag bietet einen Überblick über alle Facetten des Themas, von präventiven Maßnahmen im Magazinraum bis zur Restaurierung im Schadensfall.
Ort: Tagungsraum im 1. Stock
Dauer: 15 Minuten
Start: 10:30 Uhr │ 11:30 Uhr │ 12:30 Uhr │ 14 Uhr │ 15 Uhr │ 16 Uhr

Wie archiviert man das Internet?

Seit 2012 sammelt die Deutsche Nationalbibliothek ausgewählte Websites. Diese werden durch einen Dienstleister über ein automatisiertes Verfahren (Webharvesting) eingesammelt. Sie erfahren, welche Websites für die Sammlung ausgewählt und wie sie im Webarchiv zur Verfügung gestellt werden.
Dauer: 30 Minuten
Start: 13 Uhr │ 14:30 Uhr

Computer erschließen E-Books

Um E-Books und Online-Dissertationen im Katalog auffindbar zu machen, müssen sie verzeichnet und erschlossen werden. Wir zeigen Ihnen, wie ein Computer den Text einer Netzpublikation analysiert, sie dann einem Fachgebiet zuordnet und ihr Schlagwörter zuweist.
Dauer: 45 Minuten
Start: 11 Uhr │ 12 Uhr │ 13:30 Uhr │ 15 Uhr

Reise durch die IT-Infrastruktur

Die Führung durch das Rechenzentrum gibt Einblick in die Datenströme der Informationsinfrastruktur der Deutschen Nationalbibliothek.
Dauer: 50 Minuten
Start: 11 Uhr │ 12:30 Uhr │ 14:30 Uhr │ 16 Uhr

Zwischen Klima und Strom

Führung durch die technischen Anlagen der Nationalbibliothek, zu Lüftungskanälen und Kältemaschinen, vom Dach bis zu den Kellergeschossen.
Dauer: 80 Minuten
Start: 11:15 Uhr │ 14 Uhr │ 15:30 Uhr

Was bleibt von Flucht und Exil?

Einblicke in die Arbeit des Deutschen Exilarchivs 1933–1943

Das Deutsche Exilarchiv 1933–1945 sammelt und erschließt Publikationen und Nachlässe deutschsprachiger Emigrantinnen und Emigranten, die vor der nationalsozialistischen Diktatur fliehen mussten. Wie kommen diese gedruckten und ungedruckten Zeugnisse der deutschsprachigen Emigration ins Archiv? Wie werden sie geschützt, erschlossen und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht? Präsentiert werden besondere Originale aus den Beständen des Exilarchivs, darunter Objekte, Briefe, Pässe und Tarnschriften.
Dauer: 30 Minuten
Start: 10:30 Uhr │ 11:30 Uhr │ 12:30 Uhr │ 13:30 Uhr │ 14:30 Uhr │ 15:30 Uhr

"Sommerfroh mit rororo"

Lese- und andere Lebenszeichen des Buchhandels

Eine der bedeutendsten Spezialsammlungen für das Fachgebiet Buchhandel und Verlagswesen, Archiv und Bibliothek des Börsenvereins, stellt einzigartige Dokumente und Objekte vor, darunter ein Reisepass für den Verleger Eduard Vieweg von 1825, das Gästebuch der Frontbuchhandlung Besanςon aus dem Zweiten Weltkrieg, Quellen zur Beschlagnahme des "Kamasutram" und ein geheimnisvoller "Mordskarton".
Dauer: 45 Minuten
Start: 11:30 Uhr │ 13:30 Uhr

Alles für Cineasten

Textarchiv und Bibliothek des Deutschen Filminstituts – DIF e.V., eine der bedeutendsten Spezialsammlungen und -bibliotheken für das Fachgebiet Film, zeigt Zeitungsartikel, Verleih- und Pressematerialien sowie Zensurkarten, Filmprogramme und Filmzeitschriften.
Dauer: 45 Minuten
Start: 12:30 Uhr │ 14:30 Uhr │ 15:30 Uhr

Kunst am Bau

Die Kunsthistorikerin Ruth Langen-Wettengl, Autorin des neu erschienenen Buches "Zugabe. Kunst in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main", führt zu den Kunstwerken von Per Kirkeby, Georg Baselitz, Ilya Kabakov, Candida Höfer, Tobias Rehberger und Jochen Gerz.
Dauer: 60 Minuten
Start: 10:30 Uhr │ 12 Uhr│ 13:30 Uhr │ 15:30 Uhr

Angebote für Kinder:

Tatort Bibliothek: Wir kriegen sie alle!

Führung für Kinder von 6 bis 10 Jahren
in Begleitung Erwachsener

Wir gehen auf eine geführte Entdeckungstour quer durch die Bibliothek. Es wird erkundet, ermittelt und ausprobiert.
Dauer: 60 Minuten
Start: 10:30 Uhr │ 12:15 Uhr │ 14 Uhr │ 15:45 Uhr

Von Blättern zu Büchern: Buchbinden Schritt für Schritt

Workshop für Kinder ab 7 Jahren

Was hält ein Buch zusammen und was kleidet es ein? Vom Falzen und Heften der Buchseiten bis zum Verzieren der Buchdeckel werden die Arbeitsschritte und Geräte des Buchbindehandwerks vorgestellt.
Ort: Ausstellungsraum
Start: ab 13:30 Uhr

Diese Angebote können den ganzen Tag über besucht werden:

E-Quiz: Das haben Sie gleich auf dem Schirm!

Ein Quiz zum Kennenlernen der über zwei Millionen Online-Ressourcen, die an den Computern der Bibliothek direkt aufrufbar sind: E-Books, E-Paper, digitalisierte Bücher und Musiktonträger.
Führt die Beantwortung der Fragen zum richtigen Lösungswort, winkt ein Sofortgewinn!
Ort: Hauptlesesaal

Kuriositäten

Pop-up-Bücher, Literatur im Koffer, ein Roman auf Karteikarten: Eine Ausstellung an der Bücherausgabe im Hauptlesesaal zeigt Besonderheiten aus der Sammlung der Deutschen Nationalbibliothek.
Ort: Hauptlesesaal

Welt ohne Worte

Ein Künstler der wortlosen Sprache in der Welt der Bücher: Der argentinische Pantomime Pablo Zibes ermöglicht großen und kleinen Gästen, für kurze Zeit die Welt der Bibliothek auf eine andere, eine besondere Art zu erfahren. Die Sprache der Pantomime ist international und altersunabhängig.
Dauer: etwa 10 Minuten (in Wiederholung)
Ort: Hauptlesesaal

Restaurant

Die Cafeteria und das Restaurant "Piazzetta" bieten für die Stärkung zwischen den Führungen vier Sonntagsmenüs an, ein großes Salatbuffet und eine reiche Auswahl an Kuchen und Getränken.

Bei dieser Veranstaltung werden Fotografien gemacht, die gegebenenfalls veröffentlicht werden.

nach oben