Navigation und Service

Deutsche Nationalbibliothek über Ostern geschlossen

18. bis 21. April 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek ist an beiden Standorten geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Leipzig: Mittwoch, 30.04.2025

Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Metadaten über Periodika unter CC0 1.0 verfügbar

Pressemitteilung vom: 22. Juli 2014

Seit Juni 2014 ist der größte Teil der Metadaten der Zeitschriftendatenbank (ZDB) unter den Bedingungen "Creative Commons Zero (CC0 1.0)" verfügbar. Damit sind rund 1,7 Mio. Titeldaten in allen Sprachen und ohne zeitliche Einschränkung mit über 13 Mio. Besitznachweisen für die Weiterverwendung freigegeben. Die Freigabe bezieht sich ausdrücklich auch auf die kommerzielle Nutzung. Durch diesen Schritt wird die Nachnutzung der qualitativ hochwertigen Metadaten der weltweit größten Datenbank für Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke, also von Zeitschriften, Zeitungen, Schriftenreihen und anderen periodisch erscheinenden Veröffentlichungen in gedruckter und elektronischer Form, für jedermann möglich.

Betrieb und Weiterentwicklung der ZDB erfolgt in gemeinsamer Verantwortung durch die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz und die Deutsche Nationalbibliothek.

Hintergrund

Die Deutsche Nationalbibliothek sammelt seit über 100 Jahren alle deutschen und deutschsprachigen Publikationen in Wort, Bild und Ton ab 1913, dokumentiert und archiviert sie und macht sie der Öffentlichkeit zugänglich. Die Novellierung des Gesetzes über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) aus dem Jahr 2006 hat den Sammelauftrag auf unkörperliche Medienwerke (Netzpublikationen) erweitert.

Die Zeitschriftendatenbank ist eine der weltweit größten Datenbanken für Titel- und Besitznachweise von Zeitschriften, Zeitungen, Schriftenreihen und anderen periodisch erscheinenden Veröffentlichungen in gedruckter, elektronischer oder anderer Form. Sie umfasst mehr als 1,7 Mio. Titel in allen Sprachen von 1500 bis heute und weist zu diesen Titeln mehr als 13 Mio. Besitznachweise von ca. 4400 deutschen und österreichischen Bibliotheken nach.

Ansprechpartner Deutsche Nationalbibliothek

Zeitschriftendatenbank (ZDB)
Creative Commons Zero

Kontakt

Ansprechpartnerin

Ansprechpartner

Jochen Rupp
j.rupp@dnb.de

Kontakt: presse@dnb.de

nach oben