Störenfriede: Jazz, Protest + Revolution
Jazzfestival in der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig
20. - 22. September 2024
Pressemitteilung vom 12. September 2024
Anlässlich des 35. Jahrestages der Friedlichen Revolution im Herbst dieses Jahres und der Übergabe des Archivs der Jazzwerkstatt an das Deutsche Buch- und Schriftmuseum veranstaltet die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig ein Jazzfestival, das an die Bedeutung der Musik als Medium des Widerstandes in der DDR erinnert. Das dreitägige Festival findet vom 20. bis 22. September 2024 unter der Schirmherrschaft des Bundesbeauftragten für Ostdeutschland, Staatsminister Carsten Schneider, statt. Umrahmt wird das Jazzfestival von zwei prominent besetzten Podien zu Fragen der Geschichte und Gegenwart der Demokratie. Es diskutieren u.a. Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, Christoph Dieckmann, die ZEIT, Staatsminister Carsten Schneider, Anica Happich, Schauspielerin, Ilko Sascha Kowalczuk, Historiker und Publizist, Jessy James LaFleur, Rapperin und Aktivistin, und Ulli Blobel, Initiator der Jazzwerkstatt Peitz.
Initiiert wurde das Festival von der Jazzwerkstatt Peitz, deren Begründer ab 1972 mit jugendlicher Unerschrockenheit internationalen Freejazz in die ostdeutsche Provinz holte. 1982 verbot der SED-Staat die Jazzwerkstatt, nicht zuletzt wegen ihres großen, auch internationalen Erfolges, denn das „Woodstock am Karpfenteich“ hatte sich binnen eines Jahrzehnts zu einem Hotspot des Jazz in der DDR entwickelt.
Der Jazz in der DDR entfaltete sich in einem Spannungsfeld zwischen staatlicher Kontrolle und kultureller Freiheit. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erlebte der ursprünglich US-amerikanische Musikstil in der DDR einen Aufschwung, nachdem er während der NS-Diktatur verfolgt worden war. In den 1950er und 1960er Jahren wurde Jazz zunächst als Teil der „amerikanischen imperialistischen Musik“ abgelehnt, doch die Kulturbürokratie erkannte bald, dass Jazz auch als attraktiver Bestandteil der sozialistischen Musikkultur instrumentalisiert werden konnte. Die staatlichen Einschränkungen waren jedoch erheblich, die Überwachung ein ständiger Begleiter: Musiker benötigten staatliche Genehmigungen, strikte Vorgaben reglementierten die Aufführungen. In den 1970er Jahren wurde Jazz zunehmend als Teil der offiziellen Kultur anerkannt, was zu einem kreativen Aufschwung führte, insbesondere im Bereich des Free Jazz, der sich durch innovative und experimentelle Ansätze auszeichnete.
Jazz wurde in der DDR nicht nur als Musikform, sondern auch als Ausdruck von Individualität und Widerstand gegen die staatliche Kontrolle wahrgenommen. Die Jazzszene entwickelte sich zu einem wichtigen kulturellen Raum, in dem Musiker und Fans trotz der Einschränkungen ein Gefühl von Gemeinschaft und Freiheit erlebten.
Seit 2011 findet die Jazzwerkstatt Peitz wieder in der Lausitz statt.
Mit der Übernahme des Archivs der Jazzwerkstatt, das neben Plakaten, Drucksachen und Audioressourcen auch Archivalien zum Thema kulturelle Praktiken in autokratischen Systemen enthält, setzt sich das Deutsche Buch- und Schriftmuseum für Rettung und Sichtmachung dieses einmaligen Kulturgutes ein und unterstreicht seine Rolle als Ort der Demokratie. Denn der demokratiegeschichtlich relevante Bestand wird innerhalb einer Forschungskooperation zusammen mit dem Deutschen Musikarchiv, Musikwissenschaftler*innen und Zeithistoriker*innen ausgewertet und dabei kanonisierende Tendenzen und Aspekte der Zeitgeschichte im Spiegel des Jazz in der DDR untersucht. Thema der Forschungen wird auch das revolutionäre Potenzial von Musik sein, das im Unterschied zu den Protestmedien Wort und Text immer noch unterbelichtet ist.
Kooperationspartner des Jazzfestivals sind die Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte, die Bundeszentrale für politische Bildung und Ulli Blobel – Gesellschaft zur Förderung von Kunst und Kultur gemeinnützige UG.
Störenfriede: Jazz, Protest + Revolution
Jazzfestival in der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig
20. - 22. September 2024
Karten für das dreitägige Festival gibt es unter info@jazzwerkstatt.eu oder auf eventim.de
https://www.dnb.de/jazzfestival
Hintergrund
Mit ihren beiden Abteilungen Deutsches Buch- und Schriftmuseum und Deutsches Musikarchiv widmet sich die Deutsche Nationalbibliothek sowohl der Medien- als auch der Musikgeschichte:
Das Buch- und Schriftmuseum erforscht, wie Buch- und Schrift unsere Kultur und Zivilisation geprägt haben: Seit Jahrhunderten wird unser Wissen über die Welt und über den Menschen in Büchern gespeichert. Die Sammlung, Ausstellung und wissenschaftliche Bearbeitung buch- und mediengeschichtlicher Zeugnisse ist die Aufgabe des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek. 1884 als Deutsches Buchgewerbemuseum in Leipzig gegründet gilt es als das weltweit älteste und nach Umfang und Qualität der Bestände als eines der bedeutendsten Museen auf dem Gebiet der Buchkultur.
Das Deutsche Musikarchiv der Deutschen Nationalbibliothek sammelt und archiviert Musik, um diese dauerhaft zu erhalten und verfügbar zu machen. Es ist damit das zentrale musikbibliografische Informationszentrum Deutschlands. Basis der Sammlung sind die Noten und Tonaufnahmen, zu deren Abgabe alle deutschen Notenverlage und Labels gesetzlich verpflichtet sind. Aktuell umfassen die Bestände mehr als zwei Millionen Tonträger und eine Million Notenausgaben. Darunter finden sich auch historische Tonträger wie Schellackplatten, Phonographenzylinder und Klavierrollen für den selbstspielenden Reproduktionsflügel. Mehr als 500.000 Stunden Musik lassen sich in den Lesesälen der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig und Frankfurt am Main als auch in der Hörkabine am Leipziger Standort genießen.
Kontakt
Ansprechpartnerin
Dr. Stephanie Jacobs
Tel.: +49 341 2271-575
s.jacobs@dnb.de
Bilder
Bildmaterial zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit einer Berichterstattung.
Harry Miller und Trevor-Watts bei der Jazzwerkstatt Peitz, 1981, Foto: Rainer Präger
Günter Baby Sommer bei der Jazzwerkstatt Peitz, 1982, Foto: Matthias Creutziger
Barry Guy bei der Jazzwerkstatt Peitz, 1981, Foto: Matthias Creutziger
SOK-Telefonzelle, Peitz, 1973, Foto: Claus Peter Fischer
Verbot der Jazzwerkstatt Peitz, 1982, Repro: Archiv der Jazzwerkstatt Peitz
Plakat zum Jazzfestival in der Deutschen Nationalbibliothek, Grafik: DNB auf der Basis eines Fotos von Rainer Präger
Kontakt: presse@dnb.de