Kulturprogramm ausbauen – Dialog fördern
Foto: Johanna Baschke
Die Deutsche Nationalbibliothek ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der Inspiration, sowohl für Fachleute als auch für die breite Öffentlichkeit. Mit unserem abwechslungsreichen und hochkarätigen Kulturprogramm tragen wir dazu bei, diesen Ort immer wieder neu erlebbar zu machen – ob bei Lesefesten, Thementagen, Buchmessen, Tagen der offenen Tür, Museumsnächten, Konzerten oder Führungen.
Die Ausstellungen im Deutschen Buch- und Schriftmuseum, im Deutschen Exilarchiv 1933-1945 und im Deutschen Musikarchiv bieten faszinierenden Einblicke in kulturelle und gesellschaftliche Themen und in unsere Sammlungen. Sie sind das Schaufenster unserer Bibliothek. Publikationen – gedruckt oder digital, von Ausstellungskatalogen über Jahresbericht und Blog bis zu themenbezogenen Veröffentlichungen – lassen tiefer in die Bandbreite unserer Aktivitäten und Sammlungen schauen.
Unsere Häuser sind Orte der kulturellen Teilhabe. Und so verstehen wir auch unsere Angebote im virtuellen Raum. Das vielfältige digitale Kultur-Angebot – Lesungen, Diskussionen, virtuelle Ausstellungen – ist weltweit und jederzeit abrufbar.
Wir schaffen Begegnungen mit Wissen, Menschen und Kultur. Unterstützen Sie uns dabei!
Jetzt spenden
Fördern Sie das Kulturprogramm der Deutschen Nationalbibliothek durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das folgende Konto. Ihre Spende an die Deutsche Nationalbibliothek ist steuerlich absetzbar.
Kontoinhaber: Bundeskasse Trier
Bank: Deutsche Bundesbank Filiale Saarbrücken
IBAN: DE81 5900 0000 0059 0010 20
Verwendungszweck: 1156 5111 1224, Spende DNB
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie
Sommerfest der Demokratie
Foto: LVZ/Picturework, Dirk Knofe
Im Sommer 2025 plant die Deutsche Nationalbibliothek als „Ort des freien Wortes “ (Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) ein Sommerfest, in dessen Rahmen wir als Gedächtnis der Nation Demokratie und Informationsfreiheit feiern – ganz im Sinne von „Wissen schafft Demokratie“.
Bibliothek als Dritter Ort
Foto: DNB, Stephan Jockel
Seit langem übersteigen die Funktionen einer Bibliothek die der Medienbereitstellung und der eines Arbeitsplatzes. Bibliotheken sind Orte der Begegnung, des Verweilens und des Erlebens. Auch die Deutsche Nationalbibliothek ist ein Dritter Ort. Wir organisieren ein buntes Programm aus Ereignissen, Zusammenkünften und Ausstellungen und stellen unsere Räume als Veranstaltungsorte zur Verfügung.
Tage des Exils 2026 in Frankfurt am Main
Foto: Alexander Paul Englert
Die Tage des Exils sind ein publikumsorientiertes Veranstaltungs- und Begegnungsprogramm. Es gibt Menschen im Exil eine Plattform, schlägt die Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und regt zu Dialog und Verständigung zwischen Alt- und Neubürger*innen an, um so zu einem besseren Zusammenhalt in der Stadt beizutragen. Die Tage des Exils 2026 werden in Kooperation des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 mit der Körber-Stiftung in Frankfurt am Main stattfinden.
Geförderte Projekte
In der Vergangenheit wurden zahlreiche Projekte großzügig gefördert. Eine Auswahl:
Kontakt
Die Möglichkeiten, sich zu engagieren sind vielfältig. Wir informieren Sie gerne und beantworten Ihre Fragen unter engagement@dnb.de
Letzte Änderung:
06.02.2025