Navigation und Service

Geänderte Öffnungszeiten in Leipzig

Freitag, 4. April: Wegen der Veranstaltungen zur Nacht der Bibliotheken schließen die Lesesäle der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig bereits um 21:30 Uhr.

Nachrichten aus den Exilsammlungen

Ausschnitt der illustrierten Titelseite des London Diary von Lili Cassel. Ein zeichnendes Mädchen sitzt zwischen Wolken vermutlich auf einem Sperrballon zur Abwehr von Luftangriffen. Die Illustrationen sind mit Tusche und Wasserfarben gemalt.

Büchergeschenk für die Deutsche Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek erhielt für Ihre Exilsammlungen ein großzügiges Büchergeschenk des privaten Sammlers Rüdiger Harms aus Bochum.
Insgesamt wurden 40 verschiedene Übersetzungen aus der Zeit bis 1950 in die Sammlungen aufgenommen.
Viele der Titel sind mit den seltenen Originalumschlägen versehen und ergänzen die vorhandenen Bestände in Frankfurt und Leipzig in hervorragender Weise.

Aus dem Bereich der Literatur ragt besonders die mexikanische Erstausgabe von Anna Seghers' „Transit“ von 1944 heraus. Hervorzuheben sind weiter die spanische Übersetzung „La Hija“ (Originaltitel: Die Tochter) von Bruno Frank (Buenos Aires, 1944) sowie „El Prisonero“ (Heldenplatz) von Ernst Lothar (Buenos Aires, 1946). Weitere Titel sind zum BeispielEl Tigre Azul“ (Der blaue Tiger) von Alfred Döblin, „Simona“ (Simone) von Lion Feuchtwanger, „La Rebelion des los Pescadores" (Aufstand der Fischer von St. Barbara) von Anna Seghers (alle 1945 in Buenos Aires publiziert) und „Tres Dias“ (Drei Tage) von Victoria Wolf (La Plata“, 1945) sowie „Tres Camaradas“ (Drei Kameraden) von Erich Maria Remarque (Montevideo, o.J.).

Dem Bereich der politischen Publikationen zuzuordnen ist z. B. eine tschechische Übersetzung von Julius Deutschs „Der Bürgerkrieg in Österreich“ von 1934. Das Buch liegt im Originalzustand mit dem von Thomas Theodor Heine gestalteten Umschlag vor. Erwähnenswert ist auch die tschechische Ausgabe „Španělsko Krvăcĭ!“ über den Spanischen Bürgerkrieg von Arthur Koestler aus dem Jahr 1937 sowie die zeitgenössische Analyse „La Historia que estamos viviendo“ von Emil Ludwig (Bogota, 1942).

Umschläge der Bücher für die Deutsche Nationalbibliothek

Umschlag des Buches Visado de Transito von Anna Seghers aus dem Jahr 1944

Bild / Video 1 / 5

Blätterfunktion

Inhalt des Dossiers

  1. Dr. Vincent C. Frank Steiner (1930–2025) – In memoriam
  2. Hans Günter Flieg (1923–2024) – In memoriam
  3. Dr. Ruth K. Westheimer (1928–2024) – in memoriam
  4. Guy Stern (1922–2023) – in memoriam
  5. Trude Simonsohn (1921-2022) – in memoriam
  6. „Kinderemigration aus Frankfurt am Main. Geschichten der Rettung, des Verlusts und der Erinnerung"
  7. Fragebögen als Quelle zur Erforschung des deutschsprachigen Exils – Am Beispiel von Alfred Kantorowicz
  8. Professor Dr. John M. Spalek (1928-2021) in memoriam
  9. Lieselotte Maas (1937-2020) – In memoriam
  10. Ruth Klüger (1931-2020) – In memoriam
  11. „Was soll ich kochen?“ – Rezepte aus dem Deutschen Exilarchiv 1933-1945
  12. Hellmut Stern (1928-2020) – In memoriam
  13. Thomas Mann: Deutsche Hörer! – Hörstation Exil 1933-1945 vor der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt eingeweiht
  14. Ausstellungskatalog „Exil. Erfahrung und Zeugnis“ erscheint
  15. Themenschwerpunkt Exil: Das Geschichtsmagazin „Damals“ erscheint in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Exilarchiv 1933–1945
  16. Dora Schindel (1915–2018) – In memoriam
  17. Werner Berthold (1921–2017) – In memoriam
  18. Rolf Kralovitz (1925 - 2015) – In memoriam
  19. Buddy Elias – In memoriam
  20. Künste im Exil - virtuelle Ausstellung und Netzwerk
  21. Brigitte Kralovitz-Meckauer (1925–2014) – In memoriam
  22. Ludwig Werner Kahn - zum 100. Geburtstag
  23. Verleihung der Goethe-Medaille und der Ehrenmitgliedschaft der Gesellschaft für Exilforschung e.V. an Professor John M. Spalek
  24. „Nestor der deutschen Finanzwissenschaft“ - Fritz Neumark zum 110. Geburtstag
  25. Büchergeschenk für die Deutsche Nationalbibliothek
  26. „Als Gefangene bei Stalin und Hitler“ - Margarete Buber-Neumann zum 20. Todestag
  27. Begründer der Futurologie - Ossip K. Flechtheim zum 100. Geburtstag
  28. Zum Tod der Lyrikerin Emma Kann
  29. Nestor der Exilforschung 1933-1945 in den USA - zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. John M. Spalek
  30. Vorlass des Politologen John G. Stoessinger im Deutschen Exilarchiv 1933-1945
  31. Lili Cassel Wronker: A London Diary, 1939–1940
  32. Chronistin ihres Jahrhunderts - Anja Lundholm zum 90. Geburtstag
  33. Reichsausbürgerungskartei
  34. Das Deutsche Exilarchiv 1933–1945 erwirbt den umfangreichen Nachlass des Hethitologen Hans Gustav Güterbock (1908–2000)
  35. Geneviève Pitot: Der Mauritius-Schekel

Letzte Änderung: 07.03.2025
Kurz-URL: https://www.dnb.de/deanachrichten

nach oben