Navigation und Service

Deutsche Nationalbibliothek über Ostern geschlossen

18. bis 21. April 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek ist an beiden Standorten geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Leipzig: Mittwoch, 30.04.2025

Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

DNB-Glossar

Sie fragen sich, was „Germanica“ sind? Oder was gemeint ist, wenn wir von „Netzpublikationen“ sprechen? Mit unserem Glossar bieten wir Ihnen die Möglichkeit, diese und viele andere Begriffe, die in der Deutschen Nationalbibliothek häufig Anwendung finden, nachzuschlagen. Bitte beachten Sie, dass sich die Begriffssammlung im Aufbau befindet und kein Anspruch auf Vollständigkeit besteht.

Ihnen fehlt ein Begriff? Dann melden Sie sich gerne unter: webredaktion@dnb.de.

Namensraum

Siehe auch:

Netzpublikation

Wir sagen auch: unkörperliches Medienwerk, Online-Ressource, Online-Publikation
Englisch: online publication

Medienwerk ohne körperlichen Träger, das im Internet oder in anderen Netzen veröffentlicht wurde. Beispiele für Netzpublikationen sind E-Books, Musikdateien, digitale Hörbücher, Digitalisate oder Websites.

Mehr zu Netzpublikationen auf unserer Website

Neuerscheinungsdienst

Englisch: New Release Service
Abkürzung: ND

Informationsdienst zu Vorankündigungen und neu erschienenen Titeln, der auf den Meldungen der Verlage an das Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) basiert und von der Deutschen Nationalbibliothek angeboten wird. Der Neuerscheinungsdienst ist kein Bestandteil der Deutschen Nationalbibliografie.

Mehr zu Neuerscheinungsdienst auf unserer Website

Normdatei

Englisch: authority file

Form eines kontrollierten Vokabulars, das in Normdatensätzen zusammengeführte Informationen zu Entitäten enthält, z. B. zu Personen, Sachbegriffen, Geografika oder Werken. In Bibliotheken, Museen und Archiven stellen Normdateien die Erschließung (und damit auch das Retrieval) ihrer Bestände über einheitliche Namensformen sicher, erfüllen aber auch andere Aufgaben, z. B. als Wissensbasis oder bei der Vernetzung von Normdaten unterschiedlicher Herkunft.

Mehr zur Normdatei auf unserer Website

Normdaten

Wir sagen auch: Normdatensätze
Englisch: authority data

Normierte Datensätze, die Entitäten wie Personen, Orte oder Werke eindeutig und in ihrem semantischen Kontext beschreiben. Über dauerhafte Kennungen (Persistent Identifier) sind Normdaten referenzierbar und können untereinander und mit anderen Datenangeboten vernetzt werden.

Mehr zu Normdaten auf unserer Website

Normdatensätze

Siehe auch:

nach oben