Navigation und Service

Unsere digitalen Sammlungen enthalten E-Books, E-Paper und E-Journals, Online-Dissertationen, Hörbücher, digital aufgezeichnete Musik sowie Webseiten und Digitalisate. Sie wachsen rasant: Waren es 2008 noch weniger als 100.000 Einheiten, ist unser Bestand Anfang 2024 auf über 14,9 Millionen Einheiten angewachsen.

Je nach urheberrechtlicher Situation stehen Ihnen unsere digitalen Sammlungen weltweit über das Internet oder lokal in unseren Lesesälen in Leipzig und Frankfurt am Main zur Verfügung.

Einige besondere Bestände stellen wir Ihnen hier vor:

E-Books

Anfang 2024 umfasste unsere Sammlung knapp 1,9 Millionen E-Books, rund 1,3 Millionen Books-on-Demand und über 86.000 digitale Hörbücher. Das Themenspektrum ist dabei ebenso breit gefächert wie bei gedruckten Büchern.

E-Paper und E-Journals

Zusätzlich zur Druckausgabe stellen die meisten Zeitungsverlage auch layoutgetreue digitale Ausgaben von Tages- und Wochenzeitungen, die sogenannten E-Paper, ins Internet. Wir sammeln diese digitalen Versionen seit 2010, mittlerweile zu fast allen in Deutschland erscheinenden Zeitungstiteln.

Seitdem wir E-Paper sammeln, verzichten wir auf die Mikroverfilmung der entsprechenden Druckausgabe. Zeitungsbestände auf Mikrofilm haben wir seit Ende der 1960er-Jahre in unserem Bestand.

Unsere E-Paper-Sammlung umfasst mittlerweile über 1.600 in Deutschland erschienene digitale Tageszeitungen. Über eine barrierefreie, weltweit nutzbare E-Paper-Suche stehen rund 3,9 Millionen Ausgaben für Recherchen zur Verfügung und können in unseren Lesesälen aufgerufen werden. Zur E-Paper-Übersicht

Sehr häufig erscheinen auch Zeitschriften in digitaler Form. Teilweise gibt es diese E-Journals zusätzlich zu den gedruckten Ausgaben. Zunehmend werden Zeitschriften ausschließlich digital veröffentlicht. Sie werden ebenfalls in unsere Sammlung aufgenommen.

Online-Dissertationen

Mit mehr als 359.000 Online-Dissertationen haben wir die größte nationale Sammlung dieser Art in Europa. Seit Mitte 1998 sammeln wir Online-Dissertationen und -Habilitationsschriften sowie andere Veröffentlichungen, die auf den Servern der Hochschulen angeboten werden.

Zu unserer Sammlung gehören auch Forschungsdaten, die erkennbar zu einer ablieferungspflichtigen Publikation gehören.
Im Projekt „Elektronische Dissertationen Plus“ (eDissPlus) haben wir gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) ein Konzept entwickelt für die Sammlung von Forschungsdaten, die Promovierende im Rahmen ihres Dissertationsprojekts generieren und veröffentlichen.


Digitale Musikaufzeichnungen

Digitale Musikalien (Noten in Form von PDF-Dateien) sind seit Mitte 2011 Bestandteil unserer Sammlung. Darüber hinaus gehört die Sammlung von Audio-Dateien zu unserem Auftrag. In vielen Fällen sind das Parallelveröffentlichungen, also Online-Versionen von Musikwerken, die auch auf CD und/oder anderen Tonträgern erschienen sind. Außerdem wandeln wir die von uns gesammelte Musik auf Tonträgern in WAV-Dateien um und speichern sie digital auf unseren Servern. Diesen Vorgang nennen wir Migration. So können Sie die Musik von mehr als 800.000 verschiedenen Tonträgern per Knopfdruck direkt in den Lesesälen anhören. Gleichzeitig sichern wir durch die Migration die Inhalte, weil die Lebensdauer von Tonträgern begrenzt ist.

Websites

Informationen, die nur digital im Web verfügbar sind, sind eine wichtige Quelle für die aktuelle und künftige Forschung. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie schnell Websites verschwinden können, ist der Fall der „Financial Times Deutschland“. Nachdem die Zeitung ihr Erscheinen eingestellt hatte, wurde Mitte 2013 auch das Online-Archiv abgeschaltet. In unserem Webarchiv ist der Zeitschnitt mit dem letzten Stand der Website weiterhin verfügbar.

Wir sammeln selektiv Websites zu ausgewählten Institutionen, Themen und Ereignissen. Unser thematisch gegliedertes Webarchiv ist über die Einstiegsseite direkt zugänglich und bietet eine Volltextsuche. Auch über eine Recherche in unserem Katalog können Sie auf die Inhalte des Webarchivs zugreifen.

Zum Webarchiv der DNB

Weitere Informationen zur Webarchivierung

Zugriff auf das Webarchiv internationaler Themen- und Ereignissammlungen

Die Deutsche Nationalbibliothek beteiligt sich an den kooperativen Sammlungen des International Internet Preservation Consortium (IIPC). Mitgliedsorganisationen des IIPC stellen Websites zu weltweit relevanten Themen wie zum Beispiel Klimawandel, Flüchtlingskrise, Corona-Pandemie und Ereignissen wie Europawahlen oder Olympische Spiele zusammen. So entsteht eine internationale Sicht auf tagesaktuelle Ereignisse und ihre Darstellung im Internet. Diese thematischen Sammlungen sind weltweit frei zugänglich.

Internationale Website-Sammlungen des IIPC

Digitalisierte Sammlungen

Grundsätzlich gehören auch Digitalisate von Publikationen und anderen Medienwerken, die vor 1913 veröffentlicht wurden, zu unserer Sammlung. In einigen Fällen, zum Beispiel, wenn das Digitalisat bei einer von uns als vertrauenswürdig eingestuften Institution veröffentlicht ist, verlinken wir nur auf deren archivierte Digitalisate. Auch Digitalisate von Tonträgern sammeln wir unabhängig vom Zeitpunkt der Entstehung des physischen Werks.

Wenn es das Urheberrecht erlaubt und zum Schutz stark geschädigter Materialien digitalisieren wir auch Teile unserer Sammlung selbst.
Für die Digitalisierung und frei zugängliche Bereitstellung von gedruckten Monografien des 20. Jahrhunderts bieten wir einen Lizenzierungsservice für vergriffene Werke (VW-LiS) an. Außerdem kann man über den Digitalisierungsservice on Demand gedruckte Medien aus unserem Bestand digitalisieren und im Rahmen der urheberrechtlichen Regelungen bereitstellen lassen.

Bis Anfang 2024 haben wir über 307.000 Objekte mit rund 23,2 Millionen Seiten und mehr als 56.000 Audio-Objekte digitalisiert. Eine Übersicht der Digitalisate finden Sie hier.

Letzte Änderung: 13.05.2024

nach oben