Navigation und Service

Leipzig: Mittwoch, 30.04.2025

Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Korrespondenzblatt über Auswanderungs- und Siedlungswesen (Berlin; März 1928 – September 1935)

Im Katalog

Bibliographische Angaben

Späterer Titel: Von 1936-1939 u.d.T. „Jüdische Auswanderung“

Untertitel:

Herausgeber: Jg. 1928, Nr. 1 (März) - Jg. 1934, Nr. 1 (August): Hilfsverein der Deutschen Juden, Zentralbüro für jüdische Auswanderungsangelegenheiten, Berlin (Zusatz „Vom Reichwanderungsamt anerkannte gemeinnützige Auskunftsstelle für jüdische Durchwanderung und Auswanderung“); Jg. 1935, Nr. 1 (September): Hilfsverein der Juden in Deutschland, Zentralbüro für jüdische Auswanderungsangelegenheiten, Berlin (Zusatz „Vom Reichwanderungsamt anerkannte gemeinnützige Auskunftsstelle für jüdische Durchwanderung und Auswanderung“)

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Mark Wischnitzer und Arthur Goldschmidt

Erscheinungsort: Berlin

Verlag: keine Angabe

Druck: Jg. 1928, Nr. 1 (März) - Jg. 1934, Nr. 1 (August): Scholem, Berlin-Schöneberg; Jg. 1935, Nr. 1 (September): Druckerei Biko, Berlin

Format: A 4

Erscheinungszeit: nachgewiesen Jg. 1928, Nr. 1 (März) - Jg. 1935, Nr. 1 (September)

Erscheinungsweise: unregelmäßig, 1-2 mal im Jahr

Auflage: Jg. 1934, Nr. 1 (August): 5.000; Jg. 1935, Nr. 1 (September): 5.000

Quelle: Alle Angaben sind der Zeitschrift selbst entnommen

Erläuterungen zur Digitalisierung

Die Ausgaben unter dem späteren Titel „Jüdische Auswanderung““ sind unter demselben Titel zu finden

Die Zeitschrift ist möglicherweise unvollständig überliefert, da sich für die Jahrgänge 1931 und 1932 keine Ausgaben nachweisen lassen.

nach oben