Navigation und Service

Geänderte Öffnungszeiten in Leipzig

Freitag, 4. April: Wegen der Veranstaltungen zur Nacht der Bibliotheken schließen die Lesesäle der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig bereits um 21:30 Uhr.

M

Hermann Marggraff 1809–1864 (Buchgeschichte)
Briefe und Archivalien adressiert an Hermann Marggraff, von verschiedenen Verlagen und Buchhändlern.
Im Katalog

Märkische Buchhandelsgesellschaft Frankfurt (Oder) (Buchhandelsgeschichte)
Unterlagen zur buchhändlerischen Lehrlings- und Berufsausbildung, Kaderschulung; Materialien zum Volksbuchhandel im Bezirk Frankfurt/Oder: unter anderem Geschäftsberichte der Zentralen Leitung des Volksbuchhandels, Inventurprotokolle, Kennziffern der Volksbuchhandlungen, Korrespondenz mit verschiedenen Buchhandlungen, Maßnahmenpläne, Mitteilungen der Zentralen Leitung des Volksbuchhandels, Schriftverkehr Planvorschläge, Protokolle von Arbeitstagungen, Betriebskollektivverträge Volksbuchhandel Frankfurt/Oder, Unterlagen zu Bauvorhaben in einzelnen Volksbuchhandlungen des Bezirks, Berufswettbewerbe, Tag des freien Buches.
Umfang: 12 Archivkartons. Laufzeit: 1963–1990
Im Katalog

Maximilian-Gesellschaft (Archiv / Bibliophilie)
Geschäftskorrespondenz seit der Neugründung 1946, Rundschreiben, Protokolle zu Vorstandssitzungen, Mitgliederverzeichnisse und Bucharchiv; Splitternachlass von G. A. E. Bogeng.
Umfang des Geschäftsarchivs: 60 Archivkartons. Laufzeit: 1911 bis heute
Im Katalog

Dr. Meiner 1895–1985 (Teilnachlass / Buchgeschichte)
Unterlagen, Manuskripte, Typoskripte zu buchhandelsgeschichtlichen und buchwissenschaftlichen Publikationen und Vorträgen; Materialien zur Lehrtätigkeit und zum ehrenamtlichen Engagement im Börsenverein und im bayerischen Landesverband; Korrespondenzen unter anderem mit Heinrich F. S. Bachmair, Adalbert Brauer, Hans Brockhaus, Siegfried Buchenau, Curt und Marianne Fleischhack, Martin Giesecke, Paul Heitz, Georg Kurt Schauer.
Umfang: 8 Archivkartons. Laufzeit: 1925–1985
Im Katalog

Prof. Dr. Menz 1885–1954 (Teilnachlass / Buchgeschichte)
Eigene Publikationen; Korrespondenzen, Notizen, Materialsammlungen unter anderem zu den Themen Buchaußenhandel, Buchkalkulation, Buchwerbung, Lagerkontrolle, Statistik, Geschichte des Buchhandels, Zwischenbuchhandel; Unterlagen über Betriebsprüfungen beim Verlag Th. Knaur Nachf., Berlin, 1938 und 1941.
Umfang: 3 Archivkartons. Laufzeit: 1920–1944
Im Katalog

MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels (Medienarchiv / Fotoarchiv des Börsenblatts)
Etwa 50.000 Fotografien von Personen: Autoren, Verlegern, Buchhändlern und anderen Persönlichkeiten der Branche, aber auch wichtigen Persönlichkeiten des politischen und kulturellen Lebens; etwa 20.000 Aufnahmen von Veranstaltungen des Börsenvereins: Buchmessen, Buch(händler)tagen, Friedenspreisverleihungen, Treffen mit Politikern im Rahmen von Veranstaltungen des Bonner, später des Berliner Büros, Hauptversammlungen, Sitzungen von Ausschüssen und Kommissionen; etwa 600 Archivmappen mit Außen- und Innenansichten von Buchhandlungen und Verlagen.
Umfang: ca. 70.000 Fotografien und 600 Archivmappen. Laufzeit: etwa 1972–2005
Im Katalog

nach oben