Navigation und Service

DnbLab: Schnittstellen

Unsere Daten und freien digitalen Objekte können über drei verschiedene Schnittstellen abgefragt werden.

OAI-Schnittstellen

Über OAI-PMH (Open Archives Initiative Protocol for Metadata Harvesting) bieten wir zwei verschiedene Schnittstellen an.
Informationen zu der im Rahmen der Metadatendienste angebotenen OAI-Schnittstelle zur Abfrage von Metadaten und darüber verfügbaren Sets (Deutsche Nationalbibliografie, Normdaten und Zeitschriftendatenbank) finden Sie unter https://www.dnb.de/oai.

Beispielanfrage zur Ermittlung aller online frei verfügbaren Dissertationen der Sachgruppe „Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie“ aus einem bestimmten Zeitraum:

https://services.dnb.de/oai/repository?verb=ListRecords&from=2020-04-01T14:55:00Z&until=2020-07-08T09:54:59Z&metadataPrefix=oai_dc&set=dnb-all:online:dissertations:sg300

Unsere OAI2-Schnittstelle ermöglicht die Abfrage von Metadaten und Links auf Bilddateien gemeinfreier Digitalisate.

Beispielanfrage zur Ermittlung aller frei verfügbaren digitalisierten Buchhändlerportraits seit einem bestimmten Datum:

https://services.dnb.de/oai2/repository?verb=ListRecords&metadataPrefix=mets&from=2020-04-30&set=dnb:digitalisate-oa:projekt29

Funktionen

Die Basis-URL https://services.dnb.de/oai2/repository muss durch Schlüsselwortargumente mit „?verb=“ ergänzt werden.

  • Identify: Anzeige von allgemeinen Informationen zum OAI2-Repository, zum Beispiel

    • repositoryName
    • baseURL
    • protocolVersion
  • ListSets: Informationen zu allen im OAI2-Repository zur Verfügung stehenden Datensets (dnb:digitalisate-oa und dnb:digitalisate-oa:projekte)
  • ListMetadataFormats: Auflistung aller im OAI2-Repository zur Verfügung stehenden Datenformate (mets und oai_dc)
  • GetRecord: Abruf einzelner Datensätze mittels ID-Angabe. Voraussetzung ist die Kenntnis der Identifikationsnummer des gewünschten Datensatzes.

    • identifier: Identifikationsnummer des gewünschten Datensatzes
    • metadataPrefix: Bezeichnung des Datenformats, in dem der Datensatz geliefert werden soll. Die zur Auswahl stehenden Werte können über den Befehl ListMetadataFormats (s. o.) abgefragt werden
  • ListRecords: Harvesten von Datensätzen ist mittels Angabe des Zeitraums (from/until) und/oder Datensets möglich. Die Zeitangabe erfolgt in koordinierter Weltzeit UTC.
    Parameter:

    • from/until: Zeitpunkte, die den Zeitraum für das selektive Harvesting definieren. Diese können (je nach OAI2-Repository) entweder Tagesgenauigkeit (YYYY-MM-DD) oder Sekundengenauigkeit haben (YYYY-MM-DDThh:mm:ss)
    • set: Katalog oder Sammlung, aus dem die Datensätze stammen
    • metadataPrefix: siehe oben
    • resumptionToken: ermöglichen die Rückgabe von Teilantworten. Der OAI2-Harvester bekommt einen Token, den er für eine neue Anfrage beim OAI2-Repository nutzen kann, um die nächsten Antworten zu erhalten. Mit dem Token werden die Angaben Größe der Gesamtliste und Zähler (cursor="50" completeListSize="XXXXXXX") zurückgeliefert. Pro OAI2-Antwort werden maximal 50 Datensätze geliefert. Erfahrungsgemäß ist ein „resumptionToken“ bei einer ListRecords-Abfrage ca. 30 Minuten gültig
  • ListIdentifiers: Harvesten von Identifikationsnummern von Datensätzen (PPN/IDN) mittels Angabe des Zeitraums (from/until) und/oder Datensets.

Formate

Für die OAI2-Schnittstelle ist das METS-Format als Container für alle Metadaten implementiert. Darin eingebettet sind die bibliografischen Metadaten zum Objekt im MODS-Format. Alle Antworten auf OAI2-Anfragen sind wohlgeformte XML-Dokumente.

Folgende Formate werden in der Codierung UTF-8 decomposed („zerlegt“) angeboten:

Formate
FormateFormatbezeichnungStandard
metsFormat zur Beschreibung von digitalen Sammlungen von Objekten mit MetadatenMetadata Encoding & Transmission Standard
modsFormat für bibliografische MetadatenMetadata Object Description Schema
oai_dc (DNB Casual)Auswahl von Dublin-Core-ElementenOAI DC Schema

Sehen Sie auch: Jupyter Notebook Tutorial Wie können Daten mittels der OAI-Schnittstellen abgerufen werden?

SRU-Schnittstelle

Über SRU (Search/Retrieve via URL) können Sie in den Daten der Deutschen Nationalbibliothek in Form von URLs oder über ein Computerprogramm (z.B. Python Bibliothek) suchen und eigene Datensets zusammenstellen. Anfragen werden wie im Katalog in der Retrievalsprache Contextual Query Language (CQL) formuliert und als Parameter an die URL angehängt.

Beispielanfrage zur Ermittlung aller online frei verfügbaren Titel mit dem Stichwort Klimawandel (tit=klimawandel and location=onlinefree):

https://services.dnb.de/sru/dnb?version=1.1&operation=searchRetrieve&query=tit3Dklimawandel*+and
+location%3Donlinefree&recordSchema=MARC21-xml

Die Ergebnisse können per XML in verschiedenen bibliografischen Formaten ausgeliefert werden. Weiterführende Informationen zu den SRU-Funktionen, Suchattributen, verfügbaren Katalogen und Formaten finden Sie unter www.dnb.de/sru.

Sehen Sie auch: Jupyter Notebook Tutorial Wie können Daten mittels der SRU-Schnittstelle abgerufen werden?

Nutzungs- und Bezugsbedingungen

Die Metadaten und Online-Schnittstellen werden ohne Gewähr dafür angeboten, dass sie ununterbrochen, pünktlich, fehlerfrei, vollständig sind und dass sie nicht Rechte Dritter (zum Beispiel Persönlichkeits- oder Urheberrechte) verletzen.

Letzte Änderung: 16.02.2022
Kurz-URL: https://www.dnb.de/dnblabapi
Kontakt: lab@dnb.de

nach oben