Navigation und Service

3.–5. Juli 2024

Mittwoch, 3. Juli 2024: Der Alte Lesesaal Technik ist wegen der Bauarbeiten geschlossen.
Am 4. und 5. Juli 2024 kommt es in diesem Lesesaal zu Störungen aufgrund der Baumaßnahmen und auch zu Beeinträchtigungen im WLAN-Netz. Die Lesesaalrechner stehen nicht zur Verfügung.

Alters-, Perioden- und Kohorteneffekte in Stimmung und Schwerpunkt literarischer Werke

Arbeitende Menschen unscharf im Hintergrund, im Vordergrund eine farbige Fläche mit dem Titel des Projektes.

Projektbeschreibung

Literatur nimmt in Deutschland einen hohen Stellenwert ein, und diverse Studien haben die positiven Effekte von Lesen und Schreiben auf die persönliche Psyche aufgezeigt. Worüber gelesen und geschrieben wird, ändert sich über die (Lebens-)Zeit: Es gibt nicht nur spezielle Kinder- und Jugendbücher, sondern auch Unterschiede in den Genre-Präferenzen von Erwachsenen verschiedener Generationen. Generell ist die Literaturgeschichte von Epochen geprägt, in denen bestimmte Themen und Stile besonders präsent sind. Dieses Forschungsvorhaben hat die zeitliche Komponente von thematischen Trends und Stimmungen in der deutschen Literatur genauer untersucht. Zeitliche Unterschiede können Effekte verschiedener Zeitperioden oder auch altersspezifische Veränderungen oder Generationenunterschiede widerspiegeln, wie sie in der demografischen Forschung typischerweise differenziert werden. Die Epochendefinition der Literaturwissenschaft stellt dabei auf Periodeneffekte ab.


Dieses Forschungsvorhaben hat die zeitlichen Trends in der Literatur einerseits auf Basis des Erscheinungsjahrs eines Werkes analysiert, sich andererseits aber auch auf mögliche Alters- und Generationeneffekte der Autor*innen konzentriert, die in der Literaturwissenschaft generell sehr wenig Beachtung finden. Um Kernkonzepte und Stimmungen abzuleiten, wurden die Buchtitel aller seit 1913 in Deutschland veröffentlichten Bücher ausgewertet. Daten der Bücher wurden durch die Gemeinsame Normdatei (GND) und die freie Plattform Wikidata mit Daten über die Autor*innen erweitert. Die Katalogdaten wurden dabei als Paneldatensatz verstanden. Mit diesem Ansatz wurde angestrebt, die spezifischen Einflüsse von Alter, Kohortenzugehörigkeit und zeitgeschichtlichen Faktoren zu trennen, um Stimmungen und thematische Schwerpunkte in der deutschen Literatur zu erklären und einen vollständigen quantitativen Überblick zu schaffen.

Das Projekt wurde von Nicole Schwitter beantragt und bearbeitet.

Ergebnisse und Weiterführendes

Nicole Schwitter auf GitHub

Laufzeit

Januar 2023 - Juni 2023

Kontakt

DH-Stipendien@dnb.de

Letzte Änderung: 24.05.2024
Kontakt: DH-Stipendien@dnb.de

nach oben