„Nachhaltige Archivierung sozialer Medien – Twitter und danach“
Foto: DNB
Nachhaltige Archivierung, Erschließung, Bereitstellung dynamischer Daten aus sozialen Medien - Twitter und danach
Tagung vom 19. - 20. März 2024 in der Deutschen Nationalbibliothek (Frankfurt am Main)
Soziale Medien sind Datenquelle und Gegenstand für unterschiedliche Forschungsansätze in den Geistes- und Sozialwissenschaften, in der Informatik und in den Natur- und Lebenswissenschaften. In ihrer historischen Entwicklung sind sie Teil des digitalen Kulturerbes, für das eine ausdifferenzierte institutionelle Archivierung und Dokumentation erst in Ansätzen existiert, nicht zuletzt aufgrund der medientechnischen, ökonomischen, sozialen und ästhetischen Besonderheiten. Dadurch sind Forschung, Forschungsinstitute und Kulturerbeeinrichtungen im Hinblick auf die Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung vor vielfältige Probleme gestellt. Beispielhaft zeigt sich dies an Twitter (inzwischen „X“). Die Monetarisierung des plattformeigenen Archivs, Teil des laufenden Umbaus der Plattform, hat zu einschneidenden Konsequenzen für die Forschung und Archivierung geführt. Während flexible Programmierschnittstellen und Zugriffsmöglichkeiten bis Anfang 2023 zu einem Boom von Forschungsarbeiten geführt haben und die Erstellung umfangreicher Sammlungen ermöglichten, wurde der Zugang für Forschung und Archivierung seitdem stetig erschwert.
Die Archivierung, Erschließung und Bereitstellung dynamischer Daten aus sozialen Medien ist dadurch mit Problemstellungen konfrontiert, die Forschende, Forschungseinrichtungen, Bibliotheken und Archive gleichermaßen betreffen, und für die im besten Fall gemeinsam Lösungsansätze entwickelt werden sollten. Dies erfordert umfassende Anstrengungen, die nicht allein aus einer Datencommunity oder Disziplin heraus zu leisten sind.
Ziel der Tagung ist daher die Vernetzung von Bibliotheken, Archiven, Forschungsinstituten und Forschenden im deutschsprachigen Raum, die sich mit der Archivierung und nachhaltigen Nutzung von Daten und digitalen Objekten aus sozialen Medien beschäftigen. Die Konferenzbeiträge beschäftigen sich mit folgenden Themenschwerpunkten:
- Zusammenspiel von Forschung und Archiv
- Forschungsdatenprobleme, die der Tweet-basierten Forschung durch den Wegfall von Twitter als Datenprovider entstehen
- Status und Erhaltung von Social-Media aus archivarischer und kulturhistorischer Sicht, z. B. Posts, Interaktionen, Plattformelemente
- Zusammenführen von Sammlungen, Korpora, Beständen (Metadaten...)
- Initiativen zur Archivierung und Erschließung von Social-Media-Daten
- Konzepte für die Bereitstellung von Derivaten (aggregierten oder abgeleiteten Formaten) aus sozialen Medien und für deren Nutzung
- Ethische Fragen
- Rechtliche Fragen
- Möglichkeit einer Social-Media-Daten-Registry
Tagung
Die Tagung findet vom 19. bis 20. März 2024 in Präsenz statt. Die Vorträge werden gestreamt.
Vom 21. - 22. März 2024 schließt sich ein Datasprint zur Arbeit mit einem Langzeit-Korpus deutscher Twitterdaten an. Mehr
Organisation
Dr. Britta Woldering, Letitia Mölck, Deutsche Nationalbibliothek
twarchiv@dnb.de
Programmkomitee
Stefan Dietze (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, GESIS)
Dimitar Dimitrov (GESIS)
Christoph Eggersglüß (Philipps-Universität Marburg, NFDI4Culture)
Philippe Genêt (Deutsche Nationalbibliothek, Text+)
Tatjana Scheffler (Ruhr-Universität Bochum)
Claus-Michael Schlesinger (Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin)
Britta Woldering (Deutsche Nationalbibliothek)
Kooperationspartner
Deutsche Nationalbibliothek
BERD@NFDI
KDH UB HU Berlin
KonsortSWD
NFDI4Culture
NFDI4Data Science
NFDI4Memory
Text+
Informationen und Kontakt
Veranstaltungsort: Vortragssaal, Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main
Kosten:
- Tagungsgebühr: 25,00 Euro
- Für Studierende: 15,00 Euro
- Teilnahme per Streaming: 5,00 Euro
Anmeldung: Anmeldung über Pretix
Anmeldeschluss: 8. März 2024
Nach der Anmeldung erhalten Sie per Mail eine Rechnung über die Tagungsgebühr, die Sie bitte bis 11. März 2024 begleichen. Nach der Bezahlung der Tagungsgebühr erhalten Sie per Mail Ihre Anmeldebestätigung.
Stornierungsbedingungen
Eine Rückerstattung der geleisteten Tagungsgebühren ist nur bei einer Absage bis einschließlich 3. März 2024 möglich. Im Falle einer kurzfristigen Absage nach dem 3. März 2024 oder Verlegung der Veranstaltung seitens der Deutschen Nationabibliothek, die aufgrund von Umständen, welche außerhalb des Einflusses der Deutschen Nationalbibliothek stehen, unumgänglich ist (höhere Gewalt oder vergleichbare Umstände wie z. B. überregionale Streiks von Verkehrsunternehmen), ist keine Rückerstattung der Tagungsgebühren möglich. Eine Erstattung aufgrund Nichtteilnahme oder Verhinderung der Teilnahme ist, unabhängig vom Grund, ausgeschlossen.
Garderobeninfo: Bitte geben Sie Ihre Mäntel, Jacken und Schirme an der Garderobe ab. Zum Einschließen von Taschen und Rucksäcken in die Schließfächer benötigen Sie zwei Zwei-Euro-Münzen.
Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltung stattfindet, sind barrierefrei zugänglich.
Kontakt: twarchiv@dnb.de
Adresse und Anfahrt
Deutsche Nationalbibliothek
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main
Anfahrtsbeschreibung
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit dem Zug
Vom Hauptbahnhof (Tiefebene) mit der U5 in Richtung Preungesheim bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 10 Minuten.
Mit dem Flugzeug
Vom Flughafen (Regionalbahnhof) mit der S-Bahn-Linie S8 oder S9 in Richtung Hanau beziehungsweise Offenbach bis zur Haltestelle „Konstablerwache“. Umsteigen in die U5 in Richtung Preungesheim bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 30 Minuten.
Mit dem Bus
Die Bushaltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“ wird von der Linie M32 angefahren.
2 / Mit dem Fahrrad
In Frankfurt am Main ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Adickesallee, über die Nibelungenallee, als auch über die Eckenheimer Landstraße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen.
Direkt am Haupteingang befinden sich überdachte Fahrradständer.
3 / Mit dem Pkw
Die Adresse für das Navigationsgerät lautet Eckenheimer Landstraße 165. Hier ist die Zufahrt zur Tiefgarage. Die maximale Einfahrtshöhe beträgt 2,0 m.
Von Westen kommend
A 66 bis zum Autobahnende Miquelallee und der Beschilderung Fulda/Hanau folgen; an der dritten Kreuzung rechts in die Eckenheimer Landstraße Richtung Stadtmitte abbiegen; der Beschilderung folgend rechts in die Tiefgarage fahren.
Von Norden kommend
A 661 bis zur Ausfahrt Eckenheim, dort Richtung Innenstadt/Eckenheim einordnen und geradeaus bis zur dritten großen Ampelkreuzung fahren und diese überqueren. Am Gebäude der Deutschen Nationalbibliothek befindet sich nach etwa 100 Metern rechts die Einfahrt in die Tiefgarage.
Parken
Unser Parkhaus verfügt über 100 Pkw-Stellplätze im 1. UG für Besucher*innen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 6–22 Uhr, Samstag 8–18 Uhr.
Kosten: 2,00 Euro/Stunde, Bezahlung bar oder mit Karte.
Die dauerhafte Anmietung von Parkplätzen ist nicht möglich.
Für Stellplätze auf der Straße erhebt die Stadt Frankfurt am Main im Holzhausenviertel von Montag bis Freitag zwischen 7:00 und 19:00 Uhr Parkgebühren in Höhe von 50 Cent pro angefangene Viertelstunde.
4 / Barrierefreiheit
Die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main verfügt über ausgewiesene Behindertenparkplätze in ihrem Parkhaus und neben dem Gebäude in der Schlosserstraße. Der Zugang von der Tiefgarage zu den öffentlichen Räumen der Bibliothek ist über einen Aufzug möglich. Von der Schlosserstraße ist der Haupteingang ebenfalls barrierefrei zu erreichen.
5 / Für Lieferanten
Die Anfahrt für Lieferanten zum Betriebshof erfolgt analog der Anfahrt mit dem Pkw über die Eckenheimer Landstraße; der Beschilderung folgend rechts in den Betriebshof fahren.
Adresse für das Navigationsgerät:
Eckenheimer Landstraße 165
Letzte Änderung:
19.12.2023
Kurz-URL:
https://www.dnb.de/twittertagung