Navigation und Service

Deutsche Nationalbibliothek über Ostern geschlossen

18. bis 21. April 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek ist an beiden Standorten geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Deutschlands Kulturerbe digital

In digitalisierten Büchern schmökern, online in Akten und Urkunden recherchieren, Filme und Audios abspielen – dies alles ermöglicht die Deutsche Digitale Bibliothek. Erklärtes Ziel: Kulturerbe online zusammenführen und nutzbar machen. Bislang konnten in der Deutschen Digitalen Bibliothek Bestände von vielen Hundert Kulturerbeeinrichtungen wie Museen, Archiven oder Bibliotheken versammelt werden – und die Zahl wächst beständig. Aktuell beteiligen sich 18 Einrichtungen am Aufbau und der technischen Weiterentwicklung der Deutschen Digitalen Bibliothek. Darunter auch die Deutsche Nationalbibliothek, die die Bereiche Technik und Service steuert. Die Geschäftsstelle ist an der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin angesiedelt.

Suchen in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Romane aus der Klassik, Holzschnitte aus Japan, Vogelgezwitscher aus dem Tierstimmenarchiv – suchen Sie einfach nach Ihrem Lieblingskünstler oder -thema. Mehr als 50 Millionen Kulturobjekte warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.

Deutsche Digitale Bibliothek

Mehr über die Deutsche Digitale Bibliothek erfahren

1. Ziel

Freier und einfacher Zugang zu Kulturgütern in digitaler Form – das ist das wesentliche Ziel der Deutschen Digitalen Bibliothek. Dazu zählen neben Büchern, Bildern, Skulpturen und Archivalien auch Musikstücke und andere Tondokumente, Filme, Noten und Denkmäler. Als zentrales nationales Portal soll die Deutsche Digitale Bibliothek auf lange Sicht die digitalen Angebote aller Kulturerbe- und Wissenseinrichtungen in Deutschland miteinander vernetzen, um allen Interessierten Zugang zum kulturellen Erbe der Nation zu geben. Über das für jeden frei zugängliche Portal können fachkundig aufbereitete Kulturgüter recherchiert und weitergenutzt werden. Die Digitalisierung des deutschen kulturellen Gedächtnisses ist ein Prozess, der auf Jahre angelegt ist. Die Funktionen sowie die Bestände in der Deutschen Digitalen Bibliothek werden daher ständig erweitert.

Die Geschichte der Deutschen Digitalen Bibliothek: https://vimeo.com/848292560

Mit der Deutschen Digitalen Bibliothek erfüllt Deutschland seine Aufgabe, ein nationales Portal für digitalisierte Kunst- und Kulturgüter zu betreiben. Dessen Inhalte fließen wiederum in die Europeana, das kulturelle Gedächtnis Europas ein.

2. Zielgruppen

Die Deutsche Digitale Bibliothek nimmt unterschiedliche Zielgruppen in den Blick. Dazu zählen neben einer kulturinteressierten Öffentlichkeit auch Wissenschaft, Forschung, Bildungseinrichtungen sowie Interessierte der Familien- und Heimatforschung. Die Deutsche Digitale Bibliothek bietet verlässliche Informationen und überraschende Querverbindungen an: Sie forschen etwa zu „Beethoven“? Sekundärliteratur, Noten, Portraits sind nur einen Mausklick von Ihnen entfernt.

Eine weitere Zielgruppe sind die Kulturerbeeinrichtungen, mit denen wir ein Netzwerk zum Austausch von Erfahrungen und Dienstleistungen rund um das Thema Digitalisierung aufbauen. Die Objekte, die unsere Partner einbringen, können über offene Schnittstellen auch für die Nachnutzung in anderen Kontexten zur Verfügung gestellt werden. Über eine öffentlich bereitgestellte Programmierschnittstelle (API) können die unter CC0-Lizenz verfügbaren Metadaten und alle Funktionen des Backends verwendet werden.

Kulturerbeeinrichtungen, die sich gerne mit ihren Beständen beteiligen möchten, finden dazu mehr Informationen auf DDBpro, dem Portal für Datenpartner der Deutschen Digitalen Bibliothek.

3. Organisationsstruktur

Träger der Deutschen Digitalen Bibliothek, die von Bund und Ländern finanziert wird, ist ein Kompetenznetzwerk aus derzeit 18 Kulturerbe- und Wissenseinrichtungen. Die beteiligten Kulturerbe- und Wissenseinrichtungen tauschen sich aus und verantworten mit ihrer gebündelten Erfahrung gemeinsam die Weiterentwicklung der Deutschen Digitalen Bibliothek. Organe des Kompetenznetzwerks sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand und das Kuratorium. Vorstand und Kuratorium werden bei ihren Aufgaben durch die Geschäftsstelle unterstützt, die an der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin angesiedelt ist. Die Geschäftsstelle ist darüber hinaus für die Bereiche Finanzen, Recht, Kommunikation und Marketing bei der Deutschen Digitalen Bibliothek zuständig und verantwortlich.

Die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main steuert die Bereiche Technik und Service, wobei das Sachgebiet Servicestelle und Datenmanagement als Anlaufstelle für Kulturerbe- und Wissenseinrichtungen dient, die sich mit eigenen digitalen Beständern an der Deutschen Digitalen Bibliothek beteiligen möchten.

Die Geschäftsleitung bildet die operative Führungsebene der Deutschen Digitalen Bibliothek. Sie wird in gemeinsamer Verantwortung an den Hauptstandorten Berlin und Frankfurt am Main wahrgenommen.

4. Die Deutsche Nationalbibliothek als Datenpartner

Neben ihren koordinativen Aufgaben nimmt die Deutsche Nationalbibliothek die Rolle eines Datenpartners für die Deutsche Digitale Bibliothek wahr. Sie liefert Digitalisate von Romanklassikern, frei zugängliche Online-Publikationen und digitalisierte Inhaltsverzeichnisse. Mit fast drei Millionen Objekten zählt sie damit zu den großen Datenpartnern.

Das Kompetenznetzwerk der Deutschen Digitalen Bibliothek

Derzeit wird die Deutsche Digitale Bibliothek von einem Netzwerk aus 18 Kulturerbe- und Wissenseinrichtungen getragen. Folgende Partner bringen ihre Kompetenzen in Aufbau und Betrieb ein.

Bayerische Staatsbibliothek
Bibliotheksservicezentrum Baden-Württemberg
Bundesarchiv
Deutsche Nationalbibliothek
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg / Philipps-Universität Marburg
Deutsches Filminstitut
Deutsches Museum
digiCULT-Verbund eG
Digitales Kunst- und Kulturarchiv Düsseldorf (d:kult) / Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
Landesarchiv Baden-Württemberg
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
LWL-Archivamt für Westfalen
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Museum für Naturkunde Berlin
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, hier das Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Kulturobjekte in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Gemälde, Romane, Postkarten, alte Stiche, Ton- und Filmaufzeichnungen – die Deutsche Digitale Bibliothek vereint Bestände aus mehreren Hundert Kulturerbeeinrichtungen. Entsprechend facettenreich sind die Objekte, die Sie über unsere Webseite finden können. Kommen Sie mit uns auf eine kleine Entdeckungstour.

Bilderstrecke

Bild / Video 1 / 6

Umezawa in der Provinz Sagami, Blatt 14 aus der Serie: 36 Ansichten des Fuji

Zahlreiche Museen haben schon Objekte aus ihren Beständen in die Deutsche Digitale Bibliothek eingespielt. Darunter zum Beispiel das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg, dem dieser japanische Holzschnitt aus dem 19. Jahrhundert gehört.

Link zum Datensatz: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de

Projekte der Deutschen Digitalen Bibliothek

Abgeschlossene Projekte

Weitere Informationen

Letzte Änderung: 19.03.2025
Kurz-URL: https://www.dnb.de/ddb
Kontakt: g.dunkhase@dnb.de

nach oben