Die Deutsche Digitale Bibliothek
Visualisierung: FH Potsdam
Deutschlands Kulturerbe digital
In digitalisierten Büchern schmökern, online in Akten und Urkunden recherchieren, Filme und Audios abspielen – dies alles ermöglicht die Deutsche Digitale Bibliothek. Erklärtes Ziel: Kulturerbe online zusammenführen und nutzbar machen. Bislang konnten in der Deutschen Digitalen Bibliothek Bestände von vielen Hundert Kulturerbeeinrichtungen wie Museen, Archiven oder Bibliotheken versammelt werden – und die Zahl wächst beständig. Aktuell beteiligen sich 18 Einrichtungen am Aufbau und der technischen Weiterentwicklung der Deutschen Digitalen Bibliothek. Darunter auch die Deutsche Nationalbibliothek, die die Bereiche Technik und Service steuert. Die Geschäftsstelle ist an der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin angesiedelt.
Suchen in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Romane aus der Klassik, Holzschnitte aus Japan, Vogelgezwitscher aus dem Tierstimmenarchiv – suchen Sie einfach nach Ihrem Lieblingskünstler oder -thema. Mehr als 50 Millionen Kulturobjekte warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.
Mehr über die Deutsche Digitale Bibliothek erfahren
Das Kompetenznetzwerk der Deutschen Digitalen Bibliothek
Derzeit wird die Deutsche Digitale Bibliothek von einem Netzwerk aus 18 Kulturerbe- und Wissenseinrichtungen getragen. Folgende Partner bringen ihre Kompetenzen in Aufbau und Betrieb ein.
Bayerische Staatsbibliothek
Bibliotheksservicezentrum Baden-Württemberg
Bundesarchiv
Deutsche Nationalbibliothek
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg / Philipps-Universität Marburg
Deutsches Filminstitut
Deutsches Museum
digiCULT-Verbund eG
Digitales Kunst- und Kulturarchiv Düsseldorf (d:kult) / Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
Landesarchiv Baden-Württemberg
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
LWL-Archivamt für Westfalen
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Museum für Naturkunde Berlin
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, hier das Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Kulturobjekte in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Gemälde, Romane, Postkarten, alte Stiche, Ton- und Filmaufzeichnungen – die Deutsche Digitale Bibliothek vereint Bestände aus mehreren Hundert Kulturerbeeinrichtungen. Entsprechend facettenreich sind die Objekte, die Sie über unsere Webseite finden können. Kommen Sie mit uns auf eine kleine Entdeckungstour.
- Neben Bildern und Texten enthält die Deutsche Digitale Bibliothek auch Video- und Audiomaterial: Das Deutsche Exilarchiv 1933–1945 im Gespräch mit dem Zeitzeugen Caio Koch-Weser.
- In der Deutschen Digitalen Bibliothek piept’s wohl! Genauer gesagt, hier piept eine männliche Nachtigall! Und die männliche Nachtigall singt nicht alleine: Tausende Tierlaute steuert das Museum für Naturkunde Berlin mit seinem Tierstimmenarchiv zur Deutschen Digitalen Bibliothek bei.
Projekte der Deutschen Digitalen Bibliothek
Abgeschlossene Projekte
Weitere Informationen
- Mehr zur Deutschen Digitalen Bibliothek erfahren Sie unter: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/ueber-uns
- Sie arbeiten für eine deutsche Kultureinrichtung und möchten sich mit Ihren Objekten an der Deutschen Digitalen Bibliothek beteiligen? Informationen dazu erhalten Sie auf DDBpro: https://pro.deutsche-digitale-bibliothek.de
- Wir freuen uns auf Ihre Reaktion! Schicken Sie uns Anregungen und Kritik, Fragen und Wünsche gerne per E-Mail an: service@deutsche-digitale-bibliothek.de
- Newsletter (https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/user/newsletter/)
Letzte Änderung:
19.03.2025
Kurz-URL:
https://www.dnb.de/ddb
Kontakt:
g.dunkhase@dnb.de