Navigation und Service

Leipzig
18. bis 24. Februar 2025

Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig ist vom 18.02. bis 24.02.2025, 11 Uhr geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Frankfurt
10. bis 22. März 2025

Die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt bleibt vom 10.03. bis 22.03.2025 wegen Umbauarbeiten geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Exilarchivs sind montags bis freitags von 9 bis 21.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 17.30 Uhr geöffnet.

Überblick

Über den Linked-Data-Service der Deutschen Nationalbibliothek können Informationen über einzelne Publikationen oder GND-Entitäten, deren Identifikation bekannt ist, über persistente HTTP-URIs in verschiedenen RDF-Serialisierungen im Direktzugriff abgerufen werden. HTTP-Content-Negotiation wird unterstützt. Die ausgelieferten Daten sind aktuell.

URI-Schema und HTTP-Content-Negotiation

Alle Ressourcen werden eindeutig identifiziert über persistente URIs im Namensraum: https://d-nb.info/

Entity-URIs

Entitäten wie Publikationen oder GND-Entitäten werden durch sogenannte Entity-URIs identifiziert.

Beispiel:
Der persistente URI https://d-nb.info/1068193778 identifiziert eindeutig den Roman „Effi Briest“ von Theodor Fontane in der gedruckten 2014er-Ausgabe des Reclam-Verlages (DNB-Identifikationsnummer 1068193778).

Beispiel:
Der persistente URI https://d-nb.info/gnd/118514768 identifiziert eindeutig den Schriftsteller, Theaterregisseur und Dramatiker Bertolt Brecht (GND-Identifikationsnummer 118514768).

Beim Aufruf der Entity-URIs erfolgt immer ein HTTP-Redirect auf die Beschreibung der Ressource (mittels HTTP-Statuscode 303 „See Other”).

Description-URIs

Die Beschreibungen von Publikationen oder GND-Entitäten werden durch URIs identifiziert, die sich von den Entity-URIs durch die Pfadangabe „/about“ unterscheiden. Sie werden als Description-URIs bezeichnet.

Beispiel:
https://d-nb.info/gnd/118514768/about
identifiziert die Beschreibung von Bertold Brecht.

Beispiel:
https://d-nb.info/1068193778/about
identifiziert die Beschreibung des Romans „Effi Briest“ von Theodor Fontane in der gedruckten 2014er-Ausgabe des Reclam-Verlages.

Beim Aufruf der Description-URIs erfolgt die Auslieferung der Beschreibung der Ressource (mit HTTP-Statuscode 200, „OK“). Wird kein Format und Serialisierung explizit angefordert (s. Abschnitt HTTP-Content-Negotiation), wird im Regelfall die HTML-Repräsentation des Datensatzes im Katalog der DNB ausgeliefert.

HTTP-Content-Negotiation

Über das HTTP-Anfrage-Headerfeld „Accept“ kann sowohl an den Entity-URIs als auch den Description-URIs das gewünschte Format und eine Serialisierung angefordert werden. Folgende RDF-Daten werden derzeit unterstützt:

Publikationen:

  • application/rdf+xml
  • text/turtle
  • application/ld+json
  • application/vnd.dnb.bibframe.rdf+xml (BIBFRAME-Prototyp)

GND-Entitäten:

  • application/rdf+xml
  • text/turtle
  • application/ld+json

Beispiel:
GET https://d-nb.info/gnd/118514768/about HTTP/1.1
Accept: application/rdf+xml

Non-Serialised-Content-URIs

Identifizierend für die RDF-Beschreibung der Entitäten im Linked-Data-Service stehen URIs mit Pfadangabe „/lds“.

Beispiel:
https://d-nb.info/gnd/118514768/about/lds
identifiziert die Beschreibung von Bertold Brecht in RDF.

Beispiel:
https://d-nb.info/1068193778/about/lds
identifiziert die Beschreibung des Romans „Effi Briest“ von Theodor Fontane in der gedruckten 2014er-Ausgabe des Reclam-Verlages in RDF.

Beim Aufruf dieser Non-Serialised-Content-URIs erfolgt die Auslieferung der RDF-Beschreibung der Ressource (mit HTTP-Statuscode 200, „OK“). Wird keine Serialisierung explizit angefordert (s. Abschnitt HTTP-Content-Negotiation), wird standardmäßig die RDF-Turtle-Repräsentation der Beschreibung ausgeliefert.

Content-URLs

Die RDF-Beschreibungsdokumente sind auch direkt über ihre Standorte abzurufen. Die sogenannten Content-URLs sind nicht persistent, bei Änderungen wird frühzeitig über die Linked-Data-Service Mailingliste informiert. Derzeit unterscheiden die Content-URLs sich von den Non-Serialised-Content-URIs durch die Dateiendung.

Beispiel:
https://d-nb.info/gnd/118514768/about/lds.rdf
liefert die Beschreibung von Bertold Brecht in RDF (RDF/XML).

Beispiel:
https://d-nb.info/1068193778/about/lds.ttl
identifiziert die Beschreibung des Romans „Effi Briest“ von Theodor Fontane in der gedruckten 2014er-Ausgabe des Reclam-Verlages in RDF (Turtle).

Unterstützt werden folgende Dateiendungen:

  • .rdf für RDF (RDF/XML)
  • .ttl für RDF (Turtle)
  • .jsonld für RDF (JSON-LD)

Der RDF-Datendienst „Entity Facts“ ist ein Profil des Linked-Data-Services. Er ist derzeit ausschließlich über Content-URLs der Form https://hub.culturegraph.org/entityfacts/<GND-ID> erreichbar.

Legacy-URIs

Aus den Anfängen des Dienstes werden noch folgende URIs unterstützt:

  • https://d-nb.info/.../about/rdf als Alias für die RDF-Repräsentation RDF (RDF/XML) (abgelöst durch Content-URL https://d-nb.info/.../about/lds.rdf)
  • https://d-nb.info/.../about/bibframe als Zugang zum BIBFRAME-Prototypen (nur in der Serialisierung RDF (RDF/XML) verfügbar)

Weitere Zugriffsarten

Informationen zum Metadatenbezug über den Katalog der Deutschen Nationalbibliothek und den Datenshop sowie über Gesamtabzüge und Schnittstellen finden Sie hier.

Nutzungs- und Bezugsbedingungen

Detaillierte Informationen zu den Nutzungs- und Bezugsbedingungen finden Sie hier.

Kontakt

metadatendienste@dnb.de

Letzte Änderung: 12.08.2024

nach oben