Navigation und Service

Leipzig: Mittwoch, 30.04.2025

Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Elektronische Dissertationen Plus (eDissPlus)

Projektbeschreibung

Elektronische Dissertationen Plus (eDissPlus) ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Projekt, das die Deutsche Nationalbibliothek gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin durchführt.

Ziele des Projekts sind die Konzeption und die prototypische Entwicklung eines integrierten Angebots zur Archivierung und Veröffentlichung von Forschungsdaten, die Promovierende im Rahmen ihres Dissertationsprojekts generieren oder nutzen. Dafür sollen sowohl organisatorische als auch technische Modelle analysiert, geprüft, entwickelt und prototypisch umgesetzt werden. Zugleich sollen Services und Beratungsangebote zur konkreten Unterstützung von Promovierenden bei Erstellung und Management von Forschungsdaten entwickelt werden.

Die Deutsche Nationalbibliothek übernimmt dabei unter anderem die folgenden Aufgaben:

  • Erweiterung des bestehenden Workflows für die Pflichtablieferung von Dissertationen an die Deutsche Nationalbibliothek, sodass die zu Dissertationen gehörenden Forschungsdaten einschließlich beschreibender und technischer Metadaten als OAIS-kompatibles Informationspaket an die Deutsche Nationalbibliothek übermittelt werden können.
  • Erweiterung des URN-Services oder die Entwicklung vergleichbarer Dienste, mit denen die übernommenen Forschungsdaten persistent identifiziert, adressiert und mit der zugehörigen Dissertation verknüpft werden können.

Projekthomepage

https://www2.hu-berlin.de/edissplus/

Projektrahmen

Trägerschaft

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Partner

  • Humboldt-Universität zu Berlin
  • Deutsche Nationalbibliothek

Laufzeit

1. Juni 2016 bis 31. Dezember 2018

Kontakt

Sabine Schrimpf
s.schrimpf@dnb.de

nach oben