Navigation und Service

KOOP-LITERA Deutschland 2022

Im Hintergrund unscharf Menschen in einer Konferenzsitzung. Veranstaltungstitel  im Vordergrund

9. Arbeitstagung der deutschen Literaturarchive und verwandter Institutionen vom 22. bis 24. Juni 2022

Die Jahrestagung 2022 der „KOOP-LITERA Deutschland“ fand vom 22.06.2022 bis 24.06.2022 im Deutschen Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main statt.
„KOOP-LITERA Deutschland" ist Teil des Netzwerkes „KOOP-LITERA international", das deutsche, luxemburgische, österreichische und schweizerische Institutionen umfasst, die Nachlässe und Autografen erwerben, erschließen, bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich machen. Ziele des Netzwerks sind die Professionalisierung des Arbeitsfeldes durch Koordination sowie die Stärkung der Zusammenarbeit und die Abstimmung auf nationaler wie internationaler Ebene. Die 9. Arbeitstagung der deutschen Literaturarchive und verwandter Institutionen nahm die Themen Digitalisierung und kooperative virtuelle Projekte in den Fokus. Zudem stellten sich die beteiligten Frankfurter Institutionen vor.


Logo KOOP-LITERA Deutschland

Programm

Mittwoch, 22. Juni 2022

14:00 – 14:30 Uhr

  • Begrüßung: Ute Schwens, Direktorin der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main
  • Begrüßung: Dr. Sylvia Asmus, Leiterin des Deutschen Exilarchivs 1933–1945
  • Grußwort: Dr. Ralf Breslau, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Einführung: Dr. Jörn Hasenclever, Deutsches Exilarchiv 1933–1945

14:30 – 17:30 Uhr

Sektion 1: Digitalisierung und Kooperationen

Moderation: Thomas Stern, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

  • Wege in das Archivportal-D – Perspektiven beim Aufbau eines nationalen Nachweissystems für Archivmaterial (Oliver Götze, Deutsche Digitale Bibliothek / Fachstelle Archiv)
  • Digitales kollaboratives Arbeiten im Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel (Dr. Katharina Günther und Christiane Müller, Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel)

Kaffeepause von 16:00 – 16:30 Uhr

  • Heinrich Mann Digital - Herausforderungen und Chancen eines internationalen Kooperationsprojekts (Dr. Gabriele Radecke, Akademie der Künste)
  • Die Sammlungen des Historischen Museums Frankfurt (Dr. Dorothee Linnemann, Historisches Museum Frankfurt)

18:00 Uhr

  • Aktive Teilnahme am Beta-Test des interaktiven, digitalen Zeitzeugnisses von Kurt Salomon Maier und Vorstellung des Projekts „Aus der Vergangenheit lernen für die Gegenwart – Interaktive 3-D–Interviews mit Zeitzeug*innen des historischen Exils“

19:00 Uhr

Gemeinsames Abendessen

Donnerstag, 23. Juni 2022

09:00 Uhr

  • „Dieses in alle 4 Winde verstreut sein ist traurig.“ Virtuelle Zusammenführung der beiden Teilnachlässe Ulrich Bechers
    (Dr. Moritz Wagner, Schweizerisches Literaturarchiv und Dr. Jörn Hasenclever, Deutsches Exilarchiv 1933–1945)

Kaffeepause von 10:00 – 10:30 Uhr

10:30 – 12:30 Uhr

Sektion 2: Frankfurter Archive stellen sich vor

Moderation: Dr. Sylvia Asmus, Deutsches Exilarchiv 1933–1945

  • Das Archiv im Jüdischen Museum Frankfurt (Dr. Franziska Krah, Jüdisches Museum Frankfurt)
  • Seit 1436: Das Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main und seine Sammlungen (Dr. Kristina Odenweller, Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main)
  • „L“ wie Literatur. Eine Abteilung des Universitätsarchivs Frankfurt (Dr. Wolfgang Schopf, Universitätsarchiv Frankfurt)
  • Ausstellen, edieren, online publizieren – Das Freie Deutsche Hochstift (Dr. Konrad Heumann, Freies Deutsches Hochstift)

12:30 bis 14:00 Uhr

Mittagessen

14:00 – 17:00 Uhr

  • Workshop: SONAR – Metadaten und Netzwerke (Gerhard Müller, Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz)

Kaffeepause von 15:30 – 16:00 Uhr

17:00 – 18:00 Uhr

  • Führung durch die Dauerausstellung „Exil. Erfahrung und Zeugnis“
  • Führung durch das Deutsche Exilarchiv 1933–1945
  • Aktive Teilnahme am Beta-Test des interaktiven, digitalen Zeitzeugnisses von Kurt Salomon Maier und Vorstellung des Projekts „Aus der Vergangenheit lernen für die Gegenwart – Interaktive 3-D–Interviews mit Zeitzeug*innen des historischen Exils“

19:00 – 20:30 Uhr

  • Öffentliche Abendveranstaltung „Reich-Ranicki in der Kritik. Ein streitbares Quartett diskutiert über sein Werk “ im Rahmen der Ausstellung „Marcel Reich-Ranicki. Ein Leben, viele Rollen“. Mit Elke Heidenreich, Hubert Spiegel, Volker Weidermann, Uwe Wittstock.

Freitag, 24. Juni 2022

9:00 – 10:45 Uhr

Sektion 3: Neuigkeiten aus der Deutschen Nationalbibliothek

Moderation: Dr. Jörn Hasenclever, Deutsches Exilarchiv 1933-1945

  • Neues aus der Arbeitsstelle für Standardisierung (Renate Behrens, Deutsche Nationalbibliothek)
  • GND Explorer – Datenkooperationsnetzwerk sichtbar machen (Jürgen Kett, Deutsche Nationalbibliothek)

Kaffeepause von 10:45 – 11:15 Uhr

11:15 – 12:00 Uhr

  • KOOP-LITERA – Berichte / Abschlussdiskussion (Dr. Ralf Breslau, Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz)

12:00 -13.00 Uhr

  • Führung durch die Dauerausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 „Exil. Erfahrung und Zeugnis“
  • Führung durch die Wechselausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 „Marcel Reich-Ranicki. Ein Leben, viele Rollen“

13:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Letzte Änderung: 15.11.2022

nach oben