Hausführung - 111 Jahre im Zeitraffer
Tag des offenen Denkmals
Foto: DNB, Annett Koschnick
Beginn 08.09.2024, 09:45 Uhr
Ende 08.09.2024, 10:45 Uhr
Wo Leipzig
Als Baudenkmal ist das Gebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig Teil des Stadtbilds.
Die ersten beiden Erweiterungsbauten unterscheiden sich äußerlich kaum vom Gründungsbau, doch im Innern sind die Stile der jeweiligen Epochen bis heute erhalten. Zusammen mit dem dritten Erweiterungsbau, den Büchertürmen, und dem 2011 eröffneten 4. Erweiterungsbau ist die Deutsche Nationalbibliothek ein unverwechselbares Wahrzeichen Leipzigs.
Gehen Sie mit uns auf architektonische Entdeckungsreise durch den denkmalgeschützten Teil des Gebäudes und erfahren Sie, was unsere Bibliothek so besonders macht.
Bauarbeiten
Bis voraussichtlich Ende Februar 2025 finden umfangreiche Bauarbeiten in der Medienausleihe und in einzelnen Lesesälen statt. Wir bieten trotzdem kostenlose Führungen an, bitten aber um Ihr Verständnis, dass einige Bereiche wie die Medienausleihe und die historischen Lesesäle in diesem Zeitraum nicht zugänglich sind.
Information und Kontakt
Veranstaltungsort: Bibliotheksfoyer, Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig
Kosten: Eintritt frei
Dauer: 60 Minuten
Anmeldung: Eine Voranmeldung ist nicht mehr möglich. Kostenfreie Tickets gibt es an der Tageskasse.
Garderobeninfo: Bitte schließen Sie Ihre Taschen und Rucksäcke in die Schließfächer ein.
Barrierefreiheit: Die Führung ist barrierefrei zugänglich.
Kontakt: veranstaltungen@dnb.de
Adresse und Anfahrt
Deutsche Nationalbibliothek
Deutscher Platz 1
04103 Leipzig
Anfahrtsbeschreibung
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit dem Zug
Vom Hauptbahnhof mit den S-Bahnen S1 Richtung Riesa, S2 Richtung Markkleeberg-Gaschwitz, S3 Richtung Stötteritz oder S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrzeit etwa 7 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“ . Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 800 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.
Oder vom Hauptbahnhof (Vorplatz) mit der Straßenbahnlinie 16, Gleis 2, Richtung Lößnig bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 11 Minuten.
Mit dem Flugzeug
Vom Flughafen Leipzig/Halle mit der S-Bahn S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrtzeit etwa 30 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“. Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 400 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.
2 / Mit dem Fahrrad
In Leipzig ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Straße des 18. Oktobers, über die Semmelweißstraße, als auch über die Philipp-Rosenthal-Straße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen. Vor dem Haupteingang der DNB verläuft eine Fahrradstraße. Entlang dieser und am Haupteingang des Deutschen Buch- und Schriftmuseums stehen zahlreiche Abstellmöglichkeiten zur Verfügung. Die Fahrradständer vor dem Museum sind überdacht.
Zusätzlich zur Fahrradstraße erreichen Sie die Abstellmöglichkeiten über einen Durchgang von der Kreuzung Semmelweißstraße/Philipp-Rosenthal-Straße aus über den Turmhof der DNB.
3 / Mit dem Pkw
Von Norden kommend
A9 bis Schkeuditzer Kreuz, dort auf die A14 Richtung Dresden bis Ausfahrt Leipzig-Mitte; weiter auf der B2 Richtung Leipzig-Mitte bis zur Kreuzung Prager Straße/Semmelweisstrasse (Ausschilderung Deutsche Nationalbibliothek).
Aus Süden und Osten kommend
A9 beziehungsweise A14, wechseln auf die A38 bis Ausfahrt Leipzig-Süd; weiter auf der B2 bis zur Ausfahrt Südvorstadt; rechts auf die Kurt-Eisner-Straße bis zur Deutschen Nationalbibliothek.
4 / Barrierefreiheit
Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig verfügt über Behindertenparkplätze direkt vor dem Gebäude. Der Eingang für behinderte Benutzerinnen und Benutzer ist ausgewiesen. Die Lesesäle sowie die Cafeteria können über Aufzüge erreicht werden.
Letzte Änderung:
01.07.2024