Navigation und Service

Leipzig: Mittwoch, 30.04.2025

Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

„Nachwelt.“ Lesung und Gespräch mit Marlene Streeruwitz

Veranstaltung

Draufsicht auf Kiste mit Audiokassetten Foto: Österreichische Nationalbibliothek

Beginn 22.06.2023, 19:00 Uhr

Ende 22.06.2023, 20:30 Uhr

Wo Leipzig

In Marlene Streeruwitzʼ Roman „Nachwelt.“ reist eine Autorin nach Los Angeles, um für eine Biografie über die Bildhauerin Anna Mahler zu recherchieren. Ausgerüstet mit Notizbuch und Aufnahmegerät geht sie den Spuren der in Wien geborenen Tochter von Alma Mahler-Werfel und Gustav Mahler nach, die Ende der 1930er Jahre nach London emigrierte und seit 1950 in Kalifornien lebte. Konsequent verwebt der Roman „Nachwelt.“ dabei persönliche und politische Geschichte und stellt Fragen nach Geschichtsvergessenheit, Erinnerungsarbeit und weiblicher Künstlerinnenschaft.

Marlene Streeruwitz liest und kommentiert Stellen aus ihrem 1999 erschienen Roman. Im Gespräch mit Bernhard Fetz gibt sie Auskunft über seine Entstehungsgeschichte, den Stellenwert des Romans innerhalb ihres Gesamtwerks und die Verbindungslinien zu aktuellen Projekten.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung “JETZT & ALLES. Österreichische Literatur. Die letzten 50 Jahre”. Die vom Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek in Kooperation mit dem Deutschen Buch- und Schriftmuseum konzipierte Ausstellung stellt wichtige österreichische Autor*innen anhand zahlreicher persönlicher Gegenstände vor.

Beteiligte:

Marlene Streeruwitz (*1950) lebt als freie Schriftstellerin in Wien, London und New York. Ihr vielfach ausgezeichnetes Werk umfasst Romane, Theaterstücke, Hörspiele, Poetikvorlesungen und Essays. Zuletzt erschienen u. a. Tage im Mai. (2023) und Handbuch gegen den Krieg (2022).

Bernhard Fetz (*1963) ist Literaturwissenschaftler und Co-Kurator der Ausstellung „JETZT & ALLES. Österreichische Literatur. Die letzten 50 Jahre“. Er ist Direktor des Literaturarchivs, des Literaturmuseums, der Sammlung für Plansprachen und des Esperantomuseums der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien.

Information und Kontakt

Veranstaltungsort: Museumsfoyer, Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig

Dauer: 90 Minuten

Kosten: Eintritt frei

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich.

Garderobeninfo: Zum Einschließen von Taschen und Rucksäcken in die Schließfächer benötigen Sie Ein- oder Zwei-Euro-Münzen.

Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltung stattfindet, sind barrierefrei zu erreichen.

Kontakt: dbsm-info@dnb.de oder Tel. +49 341-2271-324

Adresse und Anfahrt

Deutsche Nationalbibliothek
Deutscher Platz 1
04103 Leipzig

Anfahrtsbeschreibung

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit dem Zug

Vom Hauptbahnhof mit den S-Bahnen S1 Richtung Riesa, S2 Richtung Markkleeberg-Gaschwitz, S3 Richtung Stötteritz oder S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrzeit etwa 7 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“ . Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 400 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.

Oder vom Hauptbahnhof (Vorplatz) mit der Straßenbahnlinie 16, Gleis 2, Richtung Lößnig bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 11 Minuten.

Mit dem Flugzeug

Vom Flughafen Leipzig/Halle mit der S-Bahn S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrtzeit etwa 30 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“. Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 400 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.

2 / Mit dem Fahrrad

In Leipzig ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Straße des 18. Oktobers, über die Semmelweißstraße, als auch über die Philipp-Rosenthal-Straße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen. Vor dem Haupteingang der DNB verläuft eine Fahrradstraße. Entlang dieser und am Haupteingang des Deutschen Buch- und Schriftmuseums stehen zahlreiche Abstellmöglichkeiten zur Verfügung. Die Fahrradständer vor dem Museum sind überdacht.

Zusätzlich zur Fahrradstraße erreichen Sie die Abstellmöglichkeiten über einen Durchgang von der Kreuzung Semmelweißstraße/Philipp-Rosenthal-Straße aus über den Turmhof der DNB.

3 / Mit dem Pkw

Von Norden kommend

A9 bis Schkeuditzer Kreuz, dort auf die A14 Richtung Dresden bis Ausfahrt Leipzig-Mitte; weiter auf der B2 Richtung Leipzig-Mitte bis zur Kreuzung Prager Straße/Semmelweisstrasse (Ausschilderung Deutsche Nationalbibliothek).

Aus Süden und Osten kommend

A9 beziehungsweise A14, wechseln auf die A38 bis Ausfahrt Leipzig-Süd; weiter auf der B2 bis zur Ausfahrt Südvorstadt; rechts auf die Kurt-Eisner-Straße bis zur Deutschen Nationalbibliothek.

4 / Barrierefreiheit

Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig verfügt über Behindertenparkplätze direkt vor dem Gebäude. Der Eingang für behinderte Benutzerinnen und Benutzer ist ausgewiesen. Die Lesesäle sowie die Cafeteria können über Aufzüge erreicht werden.

Letzte Änderung: 17.03.2023

nach oben