Navigation und Service

18. bis 24. Februar 2025

Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig ist vom 18.02. bis 24.02.2025, 11 Uhr geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Ausstellungseröffnung
„Wir! 75 Jahre Grundgesetz“

Ausstellungseröffnung

Menschenmenge; in der Mitte wird ein rotes Schild mit der Aufschrift: DONT TOUCH MY GRUNDGESETZ § 1 hochgehalten. Foto: Dirk Knofe

Beginn 08.05.2024, 18:00 Uhr

Ende 08.05.2024, 20:00 Uhr

Wo Leipzig

Seit 75 Jahren ist das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland so etwas wie die „Grammatik“ unseres demokratischen Zusammenlebens. Nach nur neunmonatiger Beratung konnten die Mitglieder des sog. Parlamentarischen Rates das Grundgesetz am 8. Mai 1949 verabschieden. Als Provisorium konzipiert hat der Gesetzestext sich als so klug wie anpassungsfähig erwiesen, dass er auch 75 Jahre nach seiner Entstehung einen hohe Akzeptanz genießt.

Die Foyerpräsentation „Wir! 75 Jahre Grundgesetz. Eine Publikationsgeschichte“ widmet sich mit Blick in die Bestände der Deutschen Nationalbibliothek der Publikationsgeschichte des Textes, in dem der Schutz der Meinungsfreiheit vor extremistischen Anfechtungen eine wichtige Rolle spielt. Die Ausstellung ist ein Beitrag der Deutschen Nationalbibliothek zur „Woche der Meinungsfreiheit“.

Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung der Ausstellung ein.

Programm:

Begrüßung:
Stephanie Jacobs, Leiterin des Deutschen Buch- und Schriftmuseums

Grußwort:
Kai-Michael Sprenger, Direktor der Stiftung Orte der Demokratiegeschichte, Frankfurt am Main

World Café mit Einladung zum Dialog:
"Was bedeutet für mich das Grundgesetz? Was habe ich heute für die Demokratie getan?"

Die Eröffnung findet in Kooperation mit dem Förderverein FORUM RECHT e.V. statt.

Zur Ausstellung

Information und Kontakt

Treffpunkt: Vortragsraum, Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig

Dauer: 2 Stunden

Kosten: Eintritt frei

Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Garderobeninfo: Zum Einschließen von Taschen und Rucksäcken in die Schließfächer benötigen Sie Ein- oder Zwei-Euro-Münzen.

Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltung stattfindet, sind barrierefrei zugänglich.

Kontakt: dbsm-info@dnb.de oder Tel. +49 341 2271-524

Adresse und Anfahrt

Deutsche Nationalbibliothek
Deutscher Platz 1
04103 Leipzig

Anfahrtsbeschreibung

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit dem Zug

Vom Hauptbahnhof mit den S-Bahnen S1 Richtung Riesa, S2 Richtung Markkleeberg-Gaschwitz, S3 Richtung Stötteritz oder S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrzeit etwa 7 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“ . Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 400 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.

Oder vom Hauptbahnhof (Vorplatz) mit der Straßenbahnlinie 16, Gleis 2, Richtung Lößnig bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 11 Minuten.

Mit dem Flugzeug

Vom Flughafen Leipzig/Halle mit der S-Bahn S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrtzeit etwa 30 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“. Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 400 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.

2 / Mit dem Fahrrad

In Leipzig ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Straße des 18. Oktobers, über die Semmelweißstraße, als auch über die Philipp-Rosenthal-Straße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen. Vor dem Haupteingang der DNB verläuft eine Fahrradstraße. Entlang dieser und am Haupteingang des Deutschen Buch- und Schriftmuseums stehen zahlreiche Abstellmöglichkeiten zur Verfügung. Die Fahrradständer vor dem Museum sind überdacht.

Zusätzlich zur Fahrradstraße erreichen Sie die Abstellmöglichkeiten über einen Durchgang von der Kreuzung Semmelweißstraße/Philipp-Rosenthal-Straße aus über den Turmhof der DNB.

3 / Mit dem Pkw

Von Norden kommend

A9 bis Schkeuditzer Kreuz, dort auf die A14 Richtung Dresden bis Ausfahrt Leipzig-Mitte; weiter auf der B2 Richtung Leipzig-Mitte bis zur Kreuzung Prager Straße/Semmelweisstrasse (Ausschilderung Deutsche Nationalbibliothek).

Aus Süden und Osten kommend

A9 beziehungsweise A14, wechseln auf die A38 bis Ausfahrt Leipzig-Süd; weiter auf der B2 bis zur Ausfahrt Südvorstadt; rechts auf die Kurt-Eisner-Straße bis zur Deutschen Nationalbibliothek.

4 / Barrierefreiheit

Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig verfügt über Behindertenparkplätze direkt vor dem Gebäude. Der Eingang für behinderte Benutzerinnen und Benutzer ist ausgewiesen. Die Lesesäle sowie die Cafeteria können über Aufzüge erreicht werden.

Letzte Änderung: 19.04.2024
Kurz-URL: https://www.dnb.de/grundgesetz

nach oben