Navigation und Service

Deutsche Nationalbibliothek über Ostern geschlossen

18. bis 21. April 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek ist an beiden Standorten geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Leipzig: Mittwoch, 30.04.2025

Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Die Gegenwart des Exils – Friedman fragt: Was ist historische Verantwortung?

Veranstaltung

Collage der Porträtfotos von Omid Nouripour (links) und Michel Friedman (rechts) (*)

Beginn 08.05.2025, 19:00 Uhr

Ende 08.05.2025, 20:30 Uhr

Wo Frankfurt am Main

Anmelden

In der Veranstaltungsreihe des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 erörtert der Publizist Michel Friedman mit prominenten Gästen die Gegenwart des Exils. Ausgangspunkt bildet dabei jeweils ein Exponat des historischen Exils aus den Beständen des Deutschen Exilarchivs 1933-1945. Diese zeugen von Flucht und Vertreibung während der NS-Diktatur, zugleich aber auch von der Notwendigkeit, für Demokratie und gegen Rassismus, Antisemitismus und jede Form der Diskriminierung und Entrechtung einzustehen. Im Gespräch werden diese Implikationen des historischen Dokuments auf ihre Aktualität hin befragt. Am 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa fragt Michel Friedman Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour MdB: Was ist historische Verantwortung? (* Foto Nouripour: © Stefan Kaminski, Foto Friedman: Nicci Kuhn)


Omid Nouripour MdB ist seit März 2025 Vizepräsident des Deutschen Bundestags. Er wurde 1975 in Teheran geboren und kam mit 13 Jahren mit seiner Familie nach Frankfurt. Seit 1996 ist er Mitglied der Partei Bündnis 90/Die Grünen, von 1999 bis 2003 war er hessischer Landesvorsitzender der Grünen Jugend sowie im Vorstand der Landespartei. Seit 2006 sitzt er für seine Partei im Bundestag. 2022 bis 2024 war Omid Nouripour Co-Vorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen. Er engagiert sich ehrenamtlich u.a. im Vorstand Atlantikbrücke e.V., im Beirat des American Jewish Committee (AJC) sowie im Nachhaltigkeitsbeirat der Eintracht Frankfurt Fußball AG.



Prof. Dr. Dr. Michel Friedman ist Jurist, Philosoph und Publizist. Er ist Gastgeber und Moderator verschiedener Talkshowformate und Gesprächsreihen. Aktuell moderiert er u.a. „Friedman in der Oper“ (Oper Frankfurt), „Friedman im Gespräch“ (Berliner Ensemble) sowie den Podcast „Zukunft denken“. Des Weiteren ist Michel Friedman Honorarprofessor an der Frankfurt University of Applied Sciences. 2022 veröffentlichte er seine Autobiografie „Fremd“ (Berlin Verlag), die derzeit in mehreren Theatern aufgeführt wird. In seinem 2024 erschienenen Buch „Judenhass“ (Berlin Verlag) analysiert er den zunehmenden Antisemitismus in unserer Gesellschaft.


In Zusammenarbeit mit hr2-kultur, dem Kulturpartner der Deutschen Nationalbibliothek.


Logo hr2

Information und Kontakt

Veranstaltungsort: Vortragssaal, Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main

Kosten: Eintritt frei.

Dauer: 90 Minuten

Anmeldung: Per Klick auf den obigen Anmeldebutton.

Garderobeninfo: Bitte geben Sie Ihre Mäntel, Jacken und Taschen an der Garderobe ab. Gerne können Sie auch unsere Schließfächer nutzen, dafür benötigen Sie je nach Größe des Fachs zwei Euro bzw. vier Euro in Zwei-Euro-Münzen. Anstelle von Zwei-Euro-Münzen können Sie auch Wertmarken verwenden, die Sie an unserem Kassenautomaten mit Giro- oder Kreditkarte erwerben können. Eine Kombination von Zwei-Euro-Münzen und Wertmarken ist ebenfalls möglich.

Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltung stattfindet, sind barrierefrei zugänglich.

Kontakt: exilarchiv-veranstaltungen@dnb.de oder Tel.: +49 69 1525-1987


Adresse und Anfahrt

Deutsche Nationalbibliothek
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main

Anfahrtsbeschreibung

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit dem Zug

Vom Hauptbahnhof (Tiefebene) mit der U5 in Richtung Preungesheim bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 10 Minuten.

Mit dem Flugzeug

Vom Flughafen (Regionalbahnhof) mit der S-Bahn-Linie S8 oder S9 in Richtung Hanau beziehungsweise Offenbach bis zur Haltestelle „Konstablerwache“. Umsteigen in die U5 in Richtung Preungesheim bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 30 Minuten.

Mit dem Bus

Die Bushaltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“ wird von der Linie M32 angefahren.

2 / Mit dem Fahrrad

In Frankfurt am Main ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Adickesallee, über die Nibelungenallee, als auch über die Eckenheimer Landstraße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen.
Direkt am Haupteingang befinden sich überdachte Fahrradständer.

3 / Mit dem Pkw

Die Adresse für das Navigationsgerät lautet Eckenheimer Landstraße 165. Hier ist die Zufahrt zur Tiefgarage. Die maximale Einfahrtshöhe beträgt 2,0 m.

Von Westen kommend

A 66 bis zum Autobahnende Miquelallee und der Beschilderung Fulda/Hanau folgen; an der dritten Kreuzung rechts in die Eckenheimer Landstraße Richtung Stadtmitte abbiegen; der Beschilderung folgend rechts in die Tiefgarage fahren.

Von Norden kommend

A 661 bis zur Ausfahrt Eckenheim, dort Richtung Innenstadt/Eckenheim einordnen und geradeaus bis zur dritten großen Ampelkreuzung fahren und diese überqueren. Am Gebäude der Deutschen Nationalbibliothek befindet sich nach etwa 100 Metern rechts die Einfahrt in die Tiefgarage.

Parken

Unser Parkhaus verfügt über 100 Pkw-Stellplätze im 1. UG für Besucher*innen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 6–22 Uhr, Samstag 8–18 Uhr.
Kosten: 2,00 Euro/Stunde, Bezahlung bar oder mit Karte.
Die dauerhafte Anmietung von Parkplätzen ist nicht möglich.

Für Stellplätze auf der Straße erhebt die Stadt Frankfurt am Main im Holzhausenviertel von Montag bis Freitag zwischen 7:00 und 19:00 Uhr Parkgebühren in Höhe von 50 Cent pro angefangene Viertelstunde.

4 / Barrierefreiheit

Die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main verfügt über ausgewiesene Behindertenparkplätze in ihrem Parkhaus und neben dem Gebäude in der Schlosserstraße. Der Zugang von der Tiefgarage zu den öffentlichen Räumen der Bibliothek ist über einen Aufzug möglich. Von der Schlosserstraße ist der Haupteingang ebenfalls barrierefrei zu erreichen.

5 / Für Lieferanten

Die Anfahrt für Lieferanten zum Betriebshof erfolgt analog der Anfahrt mit dem Pkw über die Eckenheimer Landstraße; der Beschilderung folgend rechts in den Betriebshof fahren.

Adresse für das Navigationsgerät:
Eckenheimer Landstraße 165


Letzte Änderung: 14.04.2025

nach oben