Navigation und Service

Geänderte Öffnungszeiten in Leipzig

Freitag, 4. April: Wegen der Veranstaltungen zur Nacht der Bibliotheken schließen die Lesesäle der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig bereits um 21:30 Uhr.

Familiensonntag: ARTJournaling

Mitmachangebot

Bearbeitete Kunstbuchseiten, daneben Radiergummi, Buntstifte und Schere Foto: Cornelia Ranft

Beginn 18.05.2025, 11:00 Uhr

Ende 18.05.2025, 12:30 Uhr

Wo Leipzig

Anmelden

Gemeinsam gestalten wir ein Kunstwerk in einem ausgedienten Buch oder Heft. Wie in einem Tagebuch kann jeder Tag individuell kreativ gestaltet werden. Einzelne Elemente aus den bedruckten Seiten ausschneiden, eine ganze Seite schwarz malen, eine Blumenwiese aufkleben - erlaubt ist, was gefällt. Zum Einsatz kommen Schrift, Bild, Schere, Acrylfarbe, Kleber, Papier, Stanzen und Stempel. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. So individuell, wie das eigene Gefühlsleben, so wird auch das Kunsttagebuch gestaltet. Im Workshop geben wir den Impuls dieses Kunsttagebuch zu beginnen.. Die Materialien stellen wir vor Ort. Für persönliche Akzente können gerne Fotos oder eigene Materialien mitgebracht werden.

Zur Veranstaltungsreihe

An jedem dritten Sonntag im Monat laden wir von 11 bis 12:30 Uhr Familien ein, gemeinsam mit uns kreativ zu werden. Die Themen führen punktuell in die Dauerausstellung „Zeichen – Bücher – Netze“ und werden durch Aktionen rund um Buch, Papier und Druck ergänzt. Je nach Saison und Feiertag bieten wir verschiedene Spezialthemen an: Im Frühling bringen wir beispielsweise mittels Naturdruck Blüten und Blätter zu Papier. In der Adventszeit gestalten wir Sterne und drucken Weihnachtskarten.

In den Sommerferien und an einigen Feiertagen bieten wir keinen Familiensonntag an. Die aktuellen Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Information und Kontakt

Veranstaltungsort: Museumkabinett, Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig

Kosten: Eintritt frei

Dauer: 1,5 Stunden

Anmeldung: Per Klick auf den obigen Anmeldebutton.

Alter: Kinder ab 7 Jahren, Jugendliche und Erwachsene

Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen der Workshop stattfindet, sind barrierefrei zu erreichen

Kontakt: dbsm-info@dnb.de

Adresse und Anfahrt

Deutsche Nationalbibliothek
Deutsches Buch- und Schriftmuseum
Deutscher Platz 1
04103 Leipzig

Anfahrtsbeschreibung

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit dem Zug

Vom Hauptbahnhof mit den S-Bahnen S1 Richtung Riesa, S2 Richtung Markkleeberg-Gaschwitz, S3 Richtung Stötteritz oder S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrzeit etwa 7 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“ . Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 400 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.

Oder vom Hauptbahnhof (Vorplatz) mit der Straßenbahnlinie 16, Gleis 2, Richtung Lößnig bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 11 Minuten.

Mit dem Flugzeug

Vom Flughafen Leipzig/Halle mit der S-Bahn S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrtzeit etwa 30 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“. Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 400 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.

2 / Mit dem Fahrrad

In Leipzig ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Straße des 18. Oktobers, über die Semmelweißstraße, als auch über die Philipp-Rosenthal-Straße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen. Vor dem Haupteingang der DNB verläuft eine Fahrradstraße. Entlang dieser und am Haupteingang des Deutschen Buch- und Schriftmuseums stehen zahlreiche Abstellmöglichkeiten zur Verfügung. Die Fahrradständer vor dem Museum sind überdacht.

Zusätzlich zur Fahrradstraße erreichen Sie die Abstellmöglichkeiten über einen Durchgang von der Kreuzung Semmelweißstraße/Philipp-Rosenthal-Straße aus über den Turmhof der DNB.

3 / Mit dem Pkw

Von Norden kommend

A9 bis Schkeuditzer Kreuz, dort auf die A14 Richtung Dresden bis Ausfahrt Leipzig-Mitte; weiter auf der B2 Richtung Leipzig-Mitte bis zur Kreuzung Prager Straße/Semmelweisstrasse (Ausschilderung Deutsche Nationalbibliothek).

Aus Süden und Osten kommend

A9 beziehungsweise A14, wechseln auf die A38 bis Ausfahrt Leipzig-Süd; weiter auf der B2 bis zur Ausfahrt Südvorstadt; rechts auf die Kurt-Eisner-Straße bis zur Deutschen Nationalbibliothek.

4 / Barrierefreiheit

Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig verfügt über Behindertenparkplätze direkt vor dem Gebäude. Der Eingang für behinderte Benutzerinnen und Benutzer ist ausgewiesen. Die Lesesäle sowie die Cafeteria können über Aufzüge erreicht werden.

Letzte Änderung: 18.02.2025

nach oben