Navigation und Service

18. bis 24. Februar 2025

Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig ist vom 18.02. bis 24.02.2025, 11 Uhr geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Familiensonntag: Buchbinden Minibücher

Mitmachangebot

verschiedene gefaltete und beschnittene Büchlein liegen auf einem Tisch Foto: DNB / Maria Lochmann

Beginn 16.02.2025, 11:00 Uhr

Ende 16.02.2025, 12:30 Uhr

Wo Leipzig

Anmelden

Was hält ein Buch zusammen und was kleidet es ein? Vom Falzen und Heften der Buchseiten bis zum Verzieren der Buchdeckel. Ob Leporello oder Dreiecksfaltbuch: Wir zeigen, wie ein Buch, abgesehen vom Normalformat, noch aussehen kann.

Zur Veranstaltungsreihe

An jedem dritten Sonntag im Monat laden wir von 11 bis 12:30 Uhr Familien ein, gemeinsam mit uns kreativ zu werden. Die Themen führen punktuell in die Dauerausstellung „Zeichen – Bücher – Netze“ und werden durch Aktionen rund um Buch, Papier und Druck ergänzt. Je nach Saison und Feiertag bieten wir verschiedene Spezialthemen an: Im Frühling bringen wir beispielsweise mittels Naturdruck Blüten und Blätter zu Papier. In der Adventszeit gestalten wir Sterne und drucken Weihnachtskarten.

In den Sommerferien und an einigen Feiertagen bieten wir keinen Familiensonntag an. Die aktuellen Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Information und Kontakt

Veranstaltungsort: Dauerausstellung, Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig.

Kosten: Eintritt frei

Alter: ab 5 Jahren

Dauer: 90 Minuten

Anmeldung: Mit Anmeldung,

Garderobeninfo: Zum Einschließen von Taschen und Rucksäcken in die Schließfächer benötigen Sie Ein- oder Zwei-Euro-Münzen.

Barrierefreiheit: Die Räume, in denen die Veranstaltung stattfindet, sind barrierefrei zugänglich

Kontakt: dbsm-info@dnb.de oder Tel. +49 341-2271-324

Adresse und Anfahrt

Deutsche Nationalbibliothek
Deutsches Buch- und Schriftmuseum
Deutscher Platz 1
04103 Leipzig

Anfahrtsbeschreibung

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit dem Zug

Vom Hauptbahnhof mit den S-Bahnen S1 Richtung Riesa, S2 Richtung Markkleeberg-Gaschwitz, S3 Richtung Stötteritz oder S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrzeit etwa 7 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“ . Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 400 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.

Oder vom Hauptbahnhof (Vorplatz) mit der Straßenbahnlinie 16, Gleis 2, Richtung Lößnig bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 11 Minuten.

Mit dem Flugzeug

Vom Flughafen Leipzig/Halle mit der S-Bahn S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrtzeit etwa 30 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“. Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 400 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.

2 / Mit dem Fahrrad

In Leipzig ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Straße des 18. Oktobers, über die Semmelweißstraße, als auch über die Philipp-Rosenthal-Straße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen. Vor dem Haupteingang der DNB verläuft eine Fahrradstraße. Entlang dieser und am Haupteingang des Deutschen Buch- und Schriftmuseums stehen zahlreiche Abstellmöglichkeiten zur Verfügung. Die Fahrradständer vor dem Museum sind überdacht.

Zusätzlich zur Fahrradstraße erreichen Sie die Abstellmöglichkeiten über einen Durchgang von der Kreuzung Semmelweißstraße/Philipp-Rosenthal-Straße aus über den Turmhof der DNB.

3 / Mit dem Pkw

Von Norden kommend

A9 bis Schkeuditzer Kreuz, dort auf die A14 Richtung Dresden bis Ausfahrt Leipzig-Mitte; weiter auf der B2 Richtung Leipzig-Mitte bis zur Kreuzung Prager Straße/Semmelweisstrasse (Ausschilderung Deutsche Nationalbibliothek).

Aus Süden und Osten kommend

A9 beziehungsweise A14, wechseln auf die A38 bis Ausfahrt Leipzig-Süd; weiter auf der B2 bis zur Ausfahrt Südvorstadt; rechts auf die Kurt-Eisner-Straße bis zur Deutschen Nationalbibliothek.

4 / Barrierefreiheit

Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig verfügt über Behindertenparkplätze direkt vor dem Gebäude. Der Eingang für behinderte Benutzerinnen und Benutzer ist ausgewiesen. Die Lesesäle sowie die Cafeteria können über Aufzüge erreicht werden.

Letzte Änderung: 15.01.2024

nach oben