Navigation und Service

Leipzig: Mittwoch, 30.04.2025

Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Frankfurt liest ein Buch: Deniz Ohde „Streulicht“ – Eröffnungsveranstaltung

Veranstaltung

Cover des Buches „Streulicht“ von Deniz Ohde Suhrkamp Verlag

Beginn 24.04.2023, 19:30 Uhr

Ende 24.04.2023, 21:00 Uhr

Wo Frankfurt am Main, Virtuell

Anmelden

Im 14. Jahr des Literaturfestivals „Frankfurt liest ein Buch“ steht der Roman „Streulicht“ von Deniz Ohde im Zentrum der Aufmerksamkeit. Der Auftakt findet wie jedes Jahr in der Deutschen Nationalbibliothek statt.
Grußworte:

  • Ute Schwens, Direktorin der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main
  • Sonja Vandenrath, Literaturbeauftragte der Stadt Frankfurt am Main
  • Martina Wunderer, Lektorin, Suhrkamp Verlag

Einführung:

  • Sabine Baumann, 1. Vorsitzende des Vereins Frankfurt liest ein Buch e. V.

Aus dem Roman „Streulicht” lesen Sarya Akdeniz (Schülerin, Heinrich von Kleist-Schule Eschborn), Tanja Brühl (Präsidentin, Technische Universität Darmstadt), Isabella Caldart (freie Journalistin, Lektorin, Social-Media-Redakteurin und Moderatorin), Mike Josef (SPD-Stadtrat), Steffen Schwarz (Lehrer, Max Beckmann-Schule) und Eleonore Wiedenroth-Coulibaly (Übersetzerin, Referentin, Lehrerin sowie antirassistische und feministische Aktivistin).

Schlusswort: Deniz Ohde

Deniz Ohde, geboren 1988 in Frankfurt am Main, studierte Germanistik in Leipzig, wo sie heute auch lebt. Für ihren Debütroman „Streulicht“, der auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises stand, wurde sie mit dem Literaturpreis der Jürgen Ponto-Stiftung und dem aspekte-Literaturpreis 2020 ausgezeichnet.

Die Veranstaltung können Sie entweder vor Ort in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main oder via Livestream besuchen.

Eine Veranstaltung von Frankfurt liest ein Buch e.V. in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek

Veranstaltungsreihe: www.frankfurt-liest-ein-buch.de

Information und Kontakt

Veranstaltungsort: Vortragssaal, Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main. Die Veranstaltung können Sie auch via Livestream besuchen. Für den Livestream ist keine Anmeldung erforderlich

Kosten: 5,00 Euro. Abholung der reservierten Karten am Abend der Veranstaltung bis spätestens 19 Uhr. (Einlass ab 18:30 Uhr)

Dauer: 90 Minuten

Anmeldung: Per Klick auf den obigen Anmeldebutton.

Garderobeninfo: Bitte geben Sie Ihre Mäntel, Jacken und Schirme an der Garderobe ab. Zum Einschließen von Taschen und Rucksäcken in die Schließfächer benötigen Sie zwei Zwei-Euro-Münzen.

Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltung stattfindet, sind barrierefrei zu erreichen.

Kontakt: veranstaltungen@dnb.de

Adresse und Anfahrt

Deutsche Nationalbibliothek
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main

Anfahrtsbeschreibung

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit dem Zug

Vom Hauptbahnhof (Tiefebene) mit der U5 in Richtung Preungesheim bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 10 Minuten.

Mit dem Flugzeug

Vom Flughafen (Regionalbahnhof) mit der S-Bahn-Linie S8 oder S9 in Richtung Hanau beziehungsweise Offenbach bis zur Haltestelle „Konstablerwache“. Umsteigen in die U5 in Richtung Preungesheim bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 30 Minuten.

Mit dem Bus

Die Bushaltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“ wird von der Linie M32 angefahren.

2 / Mit dem Fahrrad

In Frankfurt am Main ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Adickesallee, über die Nibelungenallee, als auch über die Eckenheimer Landstraße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen.
Direkt am Haupteingang befinden sich überdachte Fahrradständer.

3 / Mit dem Pkw

Die Adresse für das Navigationsgerät lautet Eckenheimer Landstraße 165. Hier ist die Zufahrt zur Tiefgarage. Die maximale Einfahrtshöhe beträgt 2,0 m.

Von Westen kommend

A 66 bis zum Autobahnende Miquelallee und der Beschilderung Fulda/Hanau folgen; an der dritten Kreuzung rechts in die Eckenheimer Landstraße Richtung Stadtmitte abbiegen; der Beschilderung folgend rechts in die Tiefgarage fahren.

Von Norden kommend

A 661 bis zur Ausfahrt Eckenheim, dort Richtung Innenstadt/Eckenheim einordnen und geradeaus bis zur dritten großen Ampelkreuzung fahren und diese überqueren. Am Gebäude der Deutschen Nationalbibliothek befindet sich nach etwa 100 Metern rechts die Einfahrt in die Tiefgarage.

Parken

Unser Parkhaus verfügt über 100 Pkw-Stellplätze im 1. UG für Besucher*innen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 6–22 Uhr, Samstag 8–18 Uhr.
Kosten: 2,00 Euro/Stunde, Bezahlung bar oder mit Karte.
Die dauerhafte Anmietung von Parkplätzen ist nicht möglich.

Für Stellplätze auf der Straße erhebt die Stadt Frankfurt am Main im Holzhausenviertel von Montag bis Freitag zwischen 7:00 und 19:00 Uhr Parkgebühren in Höhe von 50 Cent pro angefangene Viertelstunde.

4 / Barrierefreiheit

Die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main verfügt über ausgewiesene Behindertenparkplätze in ihrem Parkhaus und neben dem Gebäude in der Schlosserstraße. Der Zugang von der Tiefgarage zu den öffentlichen Räumen der Bibliothek ist über einen Aufzug möglich. Von der Schlosserstraße ist der Haupteingang ebenfalls barrierefrei zu erreichen.

5 / Für Lieferanten

Die Anfahrt für Lieferanten zum Betriebshof erfolgt analog der Anfahrt mit dem Pkw über die Eckenheimer Landstraße; der Beschilderung folgend rechts in den Betriebshof fahren.

Adresse für das Navigationsgerät:
Eckenheimer Landstraße 165

Letzte Änderung: 19.04.2023

nach oben