Navigation und Service

Leipzig
18. bis 24. Februar 2025

Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig ist vom 18.02. bis 24.02.2025, 11 Uhr geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Frankfurt
10. bis 22. März 2025

Die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt bleibt vom 10.03. bis 22.03.2025 wegen Umbauarbeiten geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Exilarchivs sind montags bis freitags von 9 bis 21.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 17.30 Uhr geöffnet.

Hingeschaut!
Neues in der Dauerausstellung

Führung

Bild einer hölzernen Kiste mit Erinnerungsstücken

Beginn 18.12.2024, 17:30 Uhr

Ende 18.12.2024, 18:15 Uhr

Wo Frankfurt am Main

Das Format „Hingeschaut!“ beleuchtet einzelne Facetten unserer Dauerausstellung „Exil. Erfahrung und Zeugnis“ im Detail. Seit Anfang Dezember erwarten die Besucher*innen neue Inhalte, interaktive Elemente und künstlerische Perspektiven in der Ausstellung. In unserer Themenführung werfen wir einen Blick auf einige dieser Neuerungen, die die „Erfahrung des Exils“ in der Ausstellung noch zugänglicher und unmittelbarer machen. Neue Exponate ergänzen die bisherigen Erzählungen von Menschen, die Deutschland nach 1933 verlassen mussten. Zwei künstlerische Auseinandersetzungen erweitern die Zugangsmöglichkeiten zu den Themen Flucht und Exil. Auch aktuelle Fragen und Antworten erhalten in der erweiterten Ausstellung mehr Raum. Kurzfilme bieten Erläuterungen und geben Einblick in die wichtige Zusammenarbeit des Exilarchivs mit Zeitzeug*innen und Nachlassgeber*innen. In Videointerviews erzählen Menschen, wie sehr ihre Familiengeschichte vom Exil geprägt wurde. Impulse zu aktuellen Fragestellungen regen die Besucher*innen zum kritischen Nachdenken an und laden dazu ein, die eigene Position zu teilen.

In unserer Dauerausstellung präsentieren wir ausschließlich Zeugnisse aus dem Deutschen Exilarchiv 1933–1945. Über 200 Originale aus Nachlässen und über 300 Publikationen ermöglichen einen multiperspektivischen Blick auf das Exil dieser Zeit. In unseren Themenführungen schauen wir gemeinsam genauer hin.

Informationen und Kontakt

Treffpunkt: Eingangsbereich (Rotunde) der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main

Kosten: Eintritt frei

Dauer: 45 Minuten

Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.

Garderobeninfo: Bitte geben Sie Ihre Mäntel, Jacken und Schirme an der Garderobe ab. Zum Einschließen von Taschen und Rucksäcken in die Schließfächer benötigen Sie zwei Zwei-Euro-Münzen.

Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltung stattfindet, sind barrierefrei zugänglich.

Kontakt: exilarchiv-veranstaltungen@dnb.de oder Tel.: +49 69 1525 1987

Adresse und Anfahrt

Deutsche Nationalbibliothek
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main

Anfahrtsbeschreibung

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit dem Zug

Vom Hauptbahnhof (Tiefebene) mit der U5 in Richtung Preungesheim bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 10 Minuten.

Mit dem Flugzeug

Vom Flughafen (Regionalbahnhof) mit der S-Bahn-Linie S8 oder S9 in Richtung Hanau beziehungsweise Offenbach bis zur Haltestelle „Konstablerwache“. Umsteigen in die U5 in Richtung Preungesheim bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 30 Minuten.

Mit dem Bus

Die Bushaltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“ wird von der Linie M32 angefahren.

2 / Mit dem Fahrrad

In Frankfurt am Main ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Adickesallee, über die Nibelungenallee, als auch über die Eckenheimer Landstraße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen.
Direkt am Haupteingang befinden sich überdachte Fahrradständer.

3 / Mit dem Pkw

Die Adresse für das Navigationsgerät lautet Eckenheimer Landstraße 165. Hier ist die Zufahrt zur Tiefgarage. Die maximale Einfahrtshöhe beträgt 2,0 m.

Von Westen kommend

A 66 bis zum Autobahnende Miquelallee und der Beschilderung Fulda/Hanau folgen; an der dritten Kreuzung rechts in die Eckenheimer Landstraße Richtung Stadtmitte abbiegen; der Beschilderung folgend rechts in die Tiefgarage fahren.

Von Norden kommend

A 661 bis zur Ausfahrt Eckenheim, dort Richtung Innenstadt/Eckenheim einordnen und geradeaus bis zur dritten großen Ampelkreuzung fahren und diese überqueren. Am Gebäude der Deutschen Nationalbibliothek befindet sich nach etwa 100 Metern rechts die Einfahrt in die Tiefgarage.

Parken

Unser Parkhaus verfügt über 100 Pkw-Stellplätze im 1. UG für Besucher*innen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 6–22 Uhr, Samstag 8–18 Uhr.
Kosten: 2,00 Euro/Stunde, Bezahlung bar oder mit Karte.
Die dauerhafte Anmietung von Parkplätzen ist nicht möglich.

Für Stellplätze auf der Straße erhebt die Stadt Frankfurt am Main im Holzhausenviertel von Montag bis Freitag zwischen 7:00 und 19:00 Uhr Parkgebühren in Höhe von 50 Cent pro angefangene Viertelstunde.

4 / Barrierefreiheit

Die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main verfügt über ausgewiesene Behindertenparkplätze in ihrem Parkhaus und neben dem Gebäude in der Schlosserstraße. Der Zugang von der Tiefgarage zu den öffentlichen Räumen der Bibliothek ist über einen Aufzug möglich. Von der Schlosserstraße ist der Haupteingang ebenfalls barrierefrei zu erreichen.

5 / Für Lieferanten

Die Anfahrt für Lieferanten zum Betriebshof erfolgt analog der Anfahrt mit dem Pkw über die Eckenheimer Landstraße; der Beschilderung folgend rechts in den Betriebshof fahren.

Adresse für das Navigationsgerät:
Eckenheimer Landstraße 165


Letzte Änderung: 22.11.2024
Kontakt: exilarchiv-veranstaltungen@dnb.de

nach oben