Museumsnacht Halle & Leipzig 2025 im Deutschen Buch- und Schriftmuseum
Veranstaltung
Stadt Leipzig / Halle
Beginn 10.05.2025, 18:00 Uhr
Ende 10.05.2025, 23:59 Uhr
Wo Leipzig
Auch in diesem Jahr lädt das Deutsche Buch- und Schriftmuseum am 10. Mai 2025 mit einem vielfältigen Programm zur Museumsnacht ein. Unter dem diesjährigen Motto „Leidenschaften“ öffnen wir von 18 Uhr bis Mitternacht unsere Türen und präsentieren Einblicke in unsere Sammlungen und Ausstellungen. Bei unseren Mitmachaktionen können kleine und große Besucher*innen selbst aktiv werden.
Unser Programm
Das Kleine Papier und die Bücherfee
17:00 bis 18:00 Uhr, Tresor
Hast du schon vom Wunder im Museum gehört? In einer stürmischen Nacht ist dort ein kleines Papier lebendig geworden. Zusammen mit der Bücherfee erlebt es in der großen Bibliothek viele Abenteuer.
Eine Lesung für Kinder ab fünf Jahren.
Mitmachaktionen
Faltbücher, Minibücher
18:00 bis 24:00 Uhr, Museumskabinett
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Buchkunst und entdecken Sie, wie ungewöhnliche Buchformen zu einzigartigen Kunstwerken werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Faltbücher und Leporellos in wenigen Schritten herstellen können – perfekt als persönliche Geschenke, Fotoalben oder kunstvolle Journale.
Grußkarten zum Muttertag
18:00 bis 24:00 Uhr, Musikfoyer
Am 11. Mai ist Muttertag. Warum nicht einmal eine wunderschöne, persönliche Grußkarte für die tollste Mama der Welt gestalten? Egal, ob Sie Anfänger*in oder erfahrene Bastler*in sind, hier ist für jeden etwas dabei!
„Lass uns spielen…!“ Ob Brett-, Karten- oder Aktionsspiele: Unterhaltung für Groß und Klein
18:00 bis 24:00 Uhr, Museumslesesaal
Willkommen im Museumslesesaal! Lernen Sie eine große Auswahl von Gesellschaftsspielen kennen, die für Jung und Alt gleichermaßen geeignet sind. Unser vielfältiges Angebot an Spielen lädt Sie herzlich dazu ein, gemeinsam zu entdecken, zu lachen und sich spielerisch weiterzubilden.
„papan an papan“ Schreib mal wieder!
18:00 bis 24:00 Uhr, Musikfoyer
Sich selbst eine Postkarte schreiben? Der bekannte Zeichner papan macht das seit vielen Jahren. Seine lustigen Postkarten sind aktuell bei uns zu sehen. Auch Sie haben an diesem Abend Gelegenheit, individuelle Grüße zu versenden.
Sütterlin-Transkriptions-Wettbewerb
18:00 bis 24:00 Uhr, Dauerausstellung
Alte Leidenschaften neu geschrieben. Testen Sie Ihre Fähigkeiten Sütterlin zu lesen und helfen Sie uns, alte Leidenschaften für heutige Generationen sichtbar zu machen. Die besten Transkriptionen erhalten einen kleinen Preis.
Präsentationen
3D-Druck und Lasergravur
18:00 bis 22:00 Uhr, Museumsfoyer
Heute können Sie live miterleben, wie diese Technologien zum Einsatz kommen:
3D-Druck
Sehen Sie, wie ein Miniaturmodell entsteht – Schicht für Schicht!
Ein solches Modell kann mehrere Stunden oder sogar Tage dauern, abhängig von seiner Komplexität.
Lasergravur
Erleben Sie, wie ein Name, ein Zitat oder ein Muster in wenigen Minuten auf Holz graviert wird. Vielleicht möchten Sie ein personalisiertes Souvenir mitnehmen!
Von Kinkawagami bis Kleidung aus Papier
19:00 bis 21:00 Uhr, Wechselausstellung
Der Wiener Hofrat und Finanzbeamte Franz Bartsch begann 1873 auf der Wiener Weltausstellung mit dem Sammeln von Papierobjekten. Beginnend mit japanischen Kinkawagami (Goldledertapeten), Farbholzschnitten mit farbenprächtigen Musterdesigns und marmorierten Suminagashi-Papieren, sammelte er später vor allem Buntpapiere europäischer Herkunft.
Wir geben Ihnen Einblicke in seine faszinierende Sammlung.
Eine barocke Buntpapier-Figurine für Ihr Selfie
19:00 bis 21:00 Uhr, Wechselausstellung
Der Augsburger Kupferstecher Martin Engelbrecht veröffentlichte um 1730 ein umfangreiches Werk mit unterschiedlichsten farbig kolorierten Darstellungen von Berufen, so unter anderem ein Blatt mit dem Titel „Une Dominotiere“ – „Eine Buntpapierer(macher)in“. Die Dame mit dem prächtigen Rock aus bunten Papieren ist Vorlage für eine Figurine für Ihr Selfie: Viel Spaß beim Fotografieren!
Wasserzeichen auf der schwäbischen Alb
19:00 bis 21:00 Uhr, Wechselausstellung
1897 ließ sich der Jurist Karl Theodor Weiß einen Briefkopf drucken. Das war die Gründung seines „Deutschen Papiermuseums“. Mit Herzblut und Leidenschaft und zum Teil unter großen Entbehrungen für sich und seine Familie stellte er eine der umfangreichsten Wasserzeichensammlungen seiner Zeit zusammen.
Präsentiert werden historische, originale Wasserzeichenpapiere, eine wertvolle Papier-Schöpfform und ein spannendes Kopierverfahren aus den 1930er Jahren.
Leidenschaftliche Künstler*innenbücher
19:00 bis 21:00 Uhr, Wechselausstellung
Wir zeigen Ihnen Kuriositäten wie ein Künstlerbuch über die Donau, das beim Blättern den Eindruck vermittelt, man könne wirklich das Wasser rauschen hören, oder ein Künstlerbuch ganz aus Metall, dessen einzelne Seiten so schwer sind, dass man echte „Muckis“ zum Blättern braucht. Sie werden staunen, es gibt sogar ein Buch, das innen und außen von einer echten Zitrone nicht zu unterscheiden ist!
Quiz
Literatur & Leidenschaft
18:00 bis 24:00 Uhr
Testen Sie Ihr Wissen über Leidenschaften in der Literatur mit unserem digitalen Quiz auf Ihrem Smartphone! Entdecken Sie spannende Fragen und haben Sie Spaß dabei!
Leidenschaften – Wer mit wem, wann und warum…
18:00 bis 24:00 Uhr, Museumslesesaal
Wenn Sie wissen, wen Marlene Dietrich „Schnupsilein“ nannte, dann haben Sie bei diesem Quiz gute Karten!
Führungen
Führung hinter den Kulissen: Hidden Places
18:00 Uhr | 19:00 Uhr | 20:00 Uhr | 21:00 Uhr | 22:00 Uhr, Museumsfoyer
Führung um 22:00 Uhr mit Gebärdensprachendolmetscher
Entdecken Sie die verborgenen Schätze der Deutschen Nationalbibliothek! Wir laden Sie herzlich zu unseren exklusiven Führungen zu den „Hidden Places“ ein, bei denen Sie einen einzigartigen Einblick in die weniger bekannten, aber faszinierenden Bereiche der Bibliothek erhalten. Mit über 600 Räumen ist die Deutsche Nationalbibliothek ein Eldorado an einzigartigen Orten. Werfen Sie den Blick hinter die ein oder andere Tür.
Architekturführung
19:30 Uhr | 21:30 Uhr | 22 Uhr, Lesesäle
Führung um 22 Uhr mit Gebärdensprachendolmetscher
Die Lesesäle der Deutschen Nationalbibliothek sind Orte der Inspiration, die zeigen, wie funktionale und ästhetische Architektur harmonieren können. Sie laden Besucher*innen dazu ein, sich nicht nur mit den Inhalten, sondern auch mit der Gestaltung dieser außergewöhnlichen Räume auseinanderzusetzen.
Führung „Zwischen Zeilen und Zeiten“
19:00 Uhr | 21:00 Uhr, Tresor
Zum 200-jährigen Jubiläum des Börsenvereins des deutschen Buchhandels präsentieren wir eine Kabinettausstellung zu seiner vielfältigen Geschichte.
Ausstellungen
Zeichen – Bücher – Netze: von der Keilschrift zum Binärcode
18:00 bis 24:00 Uhr, Dauerausstellung
Die Ausstellung gibt Einblick in 5.000 Jahre Mediengeschichte. Sie erzählt von Wissensspeichern und Kommunikation, von Aufzeichnungstechniken und Buchformen, von Lesewelten, Zensur, Buchästhetik und Massenmedien.
Zwischen Zeilen und Zeiten. 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels
18:00 bis 24:00 Uhr, Kabinettausstellung (Tresor)
Mit der Kabinettausstellung „Zwischen Zeilen und Zeiten“ gibt das Deutsche Buch- und Schriftmuseum Einblick in den sehr umfangreichen und vielgestaltigen, historischen Bestand des Börsenvereins. Anlass ist der 200-jährige Geburtstag des Börsenvereins des deutschen Buchhandels. Herzlichen Glückwunsch!
„… von mir aus!“ Papan an papan. Ein Leben in Postkarten
18:00 bis 24:00 Uhr, Foyerausstellung (Musikfoyer)
Manfred von Papen (papan) ist einer der bedeutendsten deutschen Cartoonisten. Seit einiger Zeit schreibt und zeichnet er sich selbst Postkarten. Ein persönlicher und witziger Blick auf unsere Welt.
Verpflegung
Food Truck
18:00 bis 23:00 Uhr zu Gast Philippo al Forno
„Es erwartet Sie unser Streetfood-Konzept: kreativ, saisonal, von Fleisch bis hin zu veganen Gerichten aus aller Welt direkt auf die Straße, frisch und schnell zubereitet. Wir legen großen Wert auf qualitativ hochwertige, nachhaltige Zutaten und umweltfreundliche Verpackungen. Unser Ziel ist es, allen Gästen ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis zu bescheren. An diesem Tag ist natürlich auch für eine erfrischende Getränkeauswahl gesorgt. Ich selbst bin langjähriger, erfahrener Koch und möchte Ihnen meine Speisen aus meinen Erfahrungen in der Spitzengastronomie anbieten.“
#philippoalforno
Information und Kontakt
Treffpunkt: Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig
Kosten: Eintritt frei
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.
Garderobeninfo: Zum Einschließen von Taschen und Rucksäcken in die Schließfächer benötigen Sie Ein- oder Zwei-Euro-Münzen.
Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltungen stattfinden, sowie die Führungen sind barrierefrei zugänglich.
Kontakt: dbsm-info@dnb.de
Adresse und Anfahrt
Deutsche Nationalbibliothek
Deutsches Buch- und Schriftmuseum
Deutscher Platz 1
04103 Leipzig
Anfahrtsbeschreibung
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit dem Zug
Vom Hauptbahnhof mit den S-Bahnen S1 Richtung Riesa, S2 Richtung Markkleeberg-Gaschwitz, S3 Richtung Stötteritz oder S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrzeit etwa 7 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“ . Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 800 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.
Oder vom Hauptbahnhof (Vorplatz) mit der Straßenbahnlinie 16, Gleis 2, Richtung Lößnig bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 11 Minuten.
Mit dem Flugzeug
Vom Flughafen Leipzig/Halle mit der S-Bahn S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrtzeit etwa 30 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“. Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 400 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.
2 / Mit dem Fahrrad
In Leipzig ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Straße des 18. Oktobers, über die Semmelweißstraße, als auch über die Philipp-Rosenthal-Straße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen. Vor dem Haupteingang der DNB verläuft eine Fahrradstraße. Entlang dieser und am Haupteingang des Deutschen Buch- und Schriftmuseums stehen zahlreiche Abstellmöglichkeiten zur Verfügung. Die Fahrradständer vor dem Museum sind überdacht.
Zusätzlich zur Fahrradstraße erreichen Sie die Abstellmöglichkeiten über einen Durchgang von der Kreuzung Semmelweißstraße/Philipp-Rosenthal-Straße aus über den Turmhof der DNB.
3 / Mit dem Pkw
Von Norden kommend
A9 bis Schkeuditzer Kreuz, dort auf die A14 Richtung Dresden bis Ausfahrt Leipzig-Mitte; weiter auf der B2 Richtung Leipzig-Mitte bis zur Kreuzung Prager Straße/Semmelweisstrasse (Ausschilderung Deutsche Nationalbibliothek).
Aus Süden und Osten kommend
A9 beziehungsweise A14, wechseln auf die A38 bis Ausfahrt Leipzig-Süd; weiter auf der B2 bis zur Ausfahrt Südvorstadt; rechts auf die Kurt-Eisner-Straße bis zur Deutschen Nationalbibliothek.
4 / Barrierefreiheit
Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig verfügt über Behindertenparkplätze direkt vor dem Gebäude. Der Eingang für behinderte Benutzerinnen und Benutzer ist ausgewiesen. Die Lesesäle sowie die Cafeteria können über Aufzüge erreicht werden.
Letzte Änderung:
09.04.2025