Navigation und Service

Leipzig: Mittwoch, 30.04.2025

Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Sozialistisch und revolutionär: Herkunftsgeschichten der Sammlung Sozialistica

Veranstaltung

Blick ins Magazin und in die Sondersammlung Socialistica des Deutschen Buch- und Schriftmuseums Foto: DNB, Laura Stein

Beginn 09.04.2025, 14:00 Uhr

Ende 09.04.2025, 15:00 Uhr

Wo Leipzig

Jedes Buch erzählt nicht nur die Geschichte, die zwischen seinen Seiten steht, sondern auch die seiner eigenen Herkunft. Welche Wege hat es zurückgelegt, bevor es im Bibliotheksregal stand?

„Sozialistische und revolutionäre Schriften aus der Zeit von 1830 bis 1913“ stehen im Mittelpunkt der 1970 in der Deutschen Bücherei begründeten Sondersammlung „Sozialistica“. Die rund 4.000 Bände behandeln vor allem die Geschichte des Marxismus, der Arbeiterbewegung und der Sozialdemokratie. Wie Stempel, Widmungen oder Namenseintragungen bezeugen, haben aber auch die Bücher selbst ihre Geschichten, die auf die Zirkulation von Büchern in der DDR und mitunter auf NS-Verfolgung verweisen. Im Gespräch mit der Provenienzforscherin der Deutschen Nationalbibliothek, Dr. Emily Löffler, können Sie sich ausgewählte Bände aus der Sammlung ansehen und mehr über ihre Herkunftswege in den Bestand der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig erfahren.

Die Veranstaltung findet anlässlich des Internationalen Tags der Provenienzforschung statt

Information und Kontakt

Veranstaltungsort: Vortragsraum, Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig

Kosten: Eintritt frei.

Dauer: 60 Minuten

Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.

Garderobeninfo: Bitte schließen Sie Ihre Taschen und Rucksäcke in die Schließfächer ein.

Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltung stattfindet, sind barrierefrei zugänglich.

Kontakt: veranstaltungen@dnb.de

Adresse und Anfahrt

Deutsche Nationalbibliothek
Deutscher Platz 1
04103 Leipzig

Anfahrtsbeschreibung

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit dem Zug

Vom Hauptbahnhof mit den S-Bahnen S1 Richtung Riesa, S2 Richtung Markkleeberg-Gaschwitz, S3 Richtung Stötteritz oder S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrzeit etwa 7 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“ . Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 800 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.

Oder vom Hauptbahnhof (Vorplatz) mit der Straßenbahnlinie 16, Gleis 2, Richtung Lößnig bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 11 Minuten.

Mit dem Flugzeug

Vom Flughafen Leipzig/Halle mit der S-Bahn S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrtzeit etwa 30 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“. Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 400 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.

2 / Mit dem Fahrrad

In Leipzig ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Straße des 18. Oktobers, über die Semmelweißstraße, als auch über die Philipp-Rosenthal-Straße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen. Vor dem Haupteingang der DNB verläuft eine Fahrradstraße. Entlang dieser und am Haupteingang des Deutschen Buch- und Schriftmuseums stehen zahlreiche Abstellmöglichkeiten zur Verfügung. Die Fahrradständer vor dem Museum sind überdacht.

Zusätzlich zur Fahrradstraße erreichen Sie die Abstellmöglichkeiten über einen Durchgang von der Kreuzung Semmelweißstraße/Philipp-Rosenthal-Straße aus über den Turmhof der DNB.

3 / Mit dem Pkw

Von Norden kommend

A9 bis Schkeuditzer Kreuz, dort auf die A14 Richtung Dresden bis Ausfahrt Leipzig-Mitte; weiter auf der B2 Richtung Leipzig-Mitte bis zur Kreuzung Prager Straße/Semmelweisstrasse (Ausschilderung Deutsche Nationalbibliothek).

Aus Süden und Osten kommend

A9 beziehungsweise A14, wechseln auf die A38 bis Ausfahrt Leipzig-Süd; weiter auf der B2 bis zur Ausfahrt Südvorstadt; rechts auf die Kurt-Eisner-Straße bis zur Deutschen Nationalbibliothek.

4 / Barrierefreiheit

Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig verfügt über Behindertenparkplätze direkt vor dem Gebäude. Der Eingang für behinderte Benutzerinnen und Benutzer ist ausgewiesen. Die Lesesäle sowie die Cafeteria können über Aufzüge erreicht werden.

Letzte Änderung: 13.02.2025

nach oben