Navigation und Service

Heimatlos. Leben und Werk der Lyrikerin Emma Kann

Veranstaltung

Schwarz-weiß Foto von Emma Kann in ihren jungen Jahren mit sechseckiger Brille und Kurzhaarfrisur. Daneben der auf Schreibmaschine getippte Text „Heimatlos“ Foto: ©Ruth Frenk

Beginn 30.01.2025, 19:00 Uhr

Ende 30.01.2025, 20:30 Uhr

Wo Frankfurt am Main

Anmelden

Vortrag und lyrische Rezitationen mit Ruth Frenk

Die Lied- und Konzertsängerin Ruth Frenk erzählt aus dem Leben ihrer Tante Emma Kann und trägt ausgewählte Gedichte vor. Mit Video-Kompositionen von Bette Bayer.

1933 verließ die Lyrikerin Emma Kann (1914 – 2009) ihre Heimatstadt Frankfurt am Main. Über England, Belgien, Frankreich und Kuba emigrierte sie schließlich 1945 in die USA. New York wurde zu ihrem neuen Lebensmittelpunkt. Sie beschäftigte sich intensiv mit amerikanischer und englischer Dichtung und war Mitglied der Poetry Society of America. Ab etwa 1950 schrieb sie ihre Gedichte in englischer Sprache. 1981 kehrte sie nach Deutschland zurück, was für sie auch eine „Heimkehr zur deutschen Sprache“ bedeutete.



Ruth Frenk studierte an den Universitäten Amsterdam und Genf. Anschließend ging sie nach New York und schloss dort ein Gesangstudium an der Manhattan School of Music ab. Nach einigen Jahren als Konzertsängerin (Mezzosopran) kehrte sie nach Europa zurück und lebt seit 1974 in Konstanz. Ruth Frenk gab u. a. Konzerte in Deutschland, der Schweiz, Italien und den Niederlanden, dabei spezialisierte sie sich auf Lieder des jüdischen Volkes und die Vokalmusik aus Theresienstadt. Ruth Frenk ist international als Gesangspädagogin tätig. Sie war Mitglied im Vorstand des Bundesverbands Deutscher Gesangspädagogen (2006 – 2013) und ist seit 1992 Vorsitzende der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bodensee-Region. Im Dezember 2023 erhielt Ruth Frenk für ihr ehrenamtliches Engagement in Kultur und Politik das Bundesverdienstkreuz.

Die Künstlerin Bette Bayer studierte Kunst und Geschichte in Essen. Für ihre Foto- und Filmkompositionen bearbeitet, verfremdet und kombiniert sie Fotografien digital und erreicht dadurch eine Verdichtung und Intensivierung.

Information und Kontakt

Veranstaltungsort: Vortragssaal, Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main

Kosten: Eintritt frei.

Dauer: 90 Minuten

Anmeldung: Per Klick auf den obigen Anmeldebutton

Garderobeninfo:

Bitte geben Sie Ihre Mäntel, Jacken und Taschen an der Garderobe ab. Gerne können Sie auch unsere Schließfächer nutzen, dafür benötigen Sie zwei Zwei-Euro-Münzen. Anstelle von Zwei-Euro-Münzen können Sie auch Wertmarken verwenden, die Sie an unserem Kassenautomaten mit Giro- oder Kreditkarte erwerben können. Eine Kombination von Zwei-Euro-Münzen und Wertmarken ist ebenfalls möglich.

Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltungen stattfinden, sind barrierefrei zugänglich.

Kontakt: exilarchiv-veranstaltungen@dnb.de, Tel.: +49 69 1525-1987

Adresse und Anfahrt

Deutsche Nationalbibliothek
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main

Anfahrtsbeschreibung

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit dem Zug

Vom Hauptbahnhof (Tiefebene) mit der U5 in Richtung Preungesheim bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 10 Minuten.

Mit dem Flugzeug

Vom Flughafen (Regionalbahnhof) mit der S-Bahn-Linie S8 oder S9 in Richtung Hanau beziehungsweise Offenbach bis zur Haltestelle „Konstablerwache“. Umsteigen in die U5 in Richtung Preungesheim bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 30 Minuten.

Mit dem Bus

Die Bushaltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“ wird von der Linie M32 angefahren.

2 / Mit dem Fahrrad

In Frankfurt am Main ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Adickesallee, über die Nibelungenallee, als auch über die Eckenheimer Landstraße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen.
Direkt am Haupteingang befinden sich überdachte Fahrradständer.

3 / Mit dem Pkw

Die Adresse für das Navigationsgerät lautet Eckenheimer Landstraße 165. Hier ist die Zufahrt zur Tiefgarage. Die maximale Einfahrtshöhe beträgt 2,0 m.

Von Westen kommend

A 66 bis zum Autobahnende Miquelallee und der Beschilderung Fulda/Hanau folgen; an der dritten Kreuzung rechts in die Eckenheimer Landstraße Richtung Stadtmitte abbiegen; der Beschilderung folgend rechts in die Tiefgarage fahren.

Von Norden kommend

A 661 bis zur Ausfahrt Eckenheim, dort Richtung Innenstadt/Eckenheim einordnen und geradeaus bis zur dritten großen Ampelkreuzung fahren und diese überqueren. Am Gebäude der Deutschen Nationalbibliothek befindet sich nach etwa 100 Metern rechts die Einfahrt in die Tiefgarage.

Parken

Unser Parkhaus verfügt über 100 Pkw-Stellplätze im 1. UG für Besucher*innen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 6–22 Uhr, Samstag 8–18 Uhr.
Kosten: 2,00 Euro/Stunde, Bezahlung bar oder mit Karte.
Die dauerhafte Anmietung von Parkplätzen ist nicht möglich.

Für Stellplätze auf der Straße erhebt die Stadt Frankfurt am Main im Holzhausenviertel von Montag bis Freitag zwischen 7:00 und 19:00 Uhr Parkgebühren in Höhe von 50 Cent pro angefangene Viertelstunde.

4 / Barrierefreiheit

Die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main verfügt über ausgewiesene Behindertenparkplätze in ihrem Parkhaus und neben dem Gebäude in der Schlosserstraße. Der Zugang von der Tiefgarage zu den öffentlichen Räumen der Bibliothek ist über einen Aufzug möglich. Von der Schlosserstraße ist der Haupteingang ebenfalls barrierefrei zu erreichen.

5 / Für Lieferanten

Die Anfahrt für Lieferanten zum Betriebshof erfolgt analog der Anfahrt mit dem Pkw über die Eckenheimer Landstraße; der Beschilderung folgend rechts in den Betriebshof fahren.

Adresse für das Navigationsgerät:
Eckenheimer Landstraße 165

Letzte Änderung: 07.01.2025

nach oben