Navigation und Service

Geänderte Öffnungszeiten

24. Dezember 2024 bis 1. Januar 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek ist an beiden Standorten geschlossen. In diesem Zeitraum bestellte Medien werden im Laufe des 2. Januar 2025 bereitgestellt.

Die Dauerausstellung und die Wechselausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums in Leipzig sind vom 27. bis 29. Dezember von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Jos Versteegen: „Hans Keilson – Immer wieder ein neues Leben“

Veranstaltung

Cover des Buches "Hans Keilson - Immer wieder ein neues Leben. Biographie."

Beginn 22.05.2024, 19:00 Uhr

Ende 22.05.2024, 20:30 Uhr

Wo Frankfurt am Main

Anmelden

Der niederländische Dichter und Übersetzer Jos Versteegen stellt seine neue Biografie über Hans Keilson vor, die Ende Mai im S. Fischer Verlag erscheint. Aus dem Niederländischen übersetzt wurde sie von der Witwe Marita Keilson-Lauritz. Im Gespräch mit Andreas Martin Widmann geben Biograf und Übersetzerin Einblicke in Hans Keilsons Leben und Werk.

Hans Keilson, 1909 in Bad Freienwalde geboren, war Arzt und Dichter, Sportlehrer und Musiker. 1933 erschien sein erster Roman „Das Leben geht weiter“ bei S. FISCHER. Seine Flucht 1936 in die Niederlande rettete ihm das Leben. Nach dem Krieg kümmerte sich Hans Keilson, dessen eigene Eltern in Auschwitz ermordet wurden, um die Traumata von Kriegswaisen. Eine euphorische Kritik in der „New York Times“ machte Hans Keilson 2010 weltberühmt, seine Bücher wurden in über 20 Sprachen übersetzt. 2011 starb er in den Niederlanden. Jos Versteegen vermittelt in seiner Biografie zum ersten Mal ein vollständiges und differenziertes Bild dieses charismatischen Menschen und seines bewegten Lebens.


Jos Versteegen (geb. 1956) ist ein niederländischer Dichter, Dozent und Übersetzer. Er hat sieben Gedichtbände veröffentlicht, zuletzt die Sammlung „Woon ik hier“, über Erinnerungen an alte Menschen. Versteegen übersetzte die Gedichte, die Hans Keilson im Versteck für seine große Liebe schrieb, ins Niederländische. Sie erschienen 2016 unter dem Titel „Sonette für Hanna“. Diese Übersetzung gab den Anstoß für eine Biografie über Hans Keilson.


Porträt Marita Keilson-Lauritz Foto: Bernhard Springer

Marita Keilson-Lauritz ist Literaturwissenschaftlerin und lebt in den Niederlanden. Das Thema Homosexualität und Literatur bildet einen Schwerpunkt ihrer Arbeit. Sie ist Herausgeberin des „Tagebuchs 1944“ und der „Sonette für Hanna“ von Hans Keilson sowie Übersetzerin der Biografie „Hans Keilson – Immer wieder ein neues Leben“.


Andreas Martin Widmann ist Schriftsteller und Literaturwissenschaftler. Seit 2016 lehrt er deutsche Sprache und Literatur am Bard College Berlin und hat eine Gastdozentur am Middlebury College in Vermont. Neben wissenschaftlichen Arbeiten sowie Artikeln und Essays über Literatur, Film und Populärkultur des 20. Jahrhunderts veröffentlichte er auch einen Sammelband zum literarischen Werk Hans Keilsons (Königshausen und Neumann 2013). Für seine Romane „Die Glücksparade“ (Rowohlt 2012) und „Messias“ (Rowohlt 2018) erhielt er u.a. den Robert-Gernhardt-Preis und den Mara-Cassens-Preis.




Logo hr2 Kultur

In Zusammenarbeit mit hr2-kultur, dem Kulturpartner der Deutschen Nationalbibliothek


Logo S. Fischer

Eine Kooperationsveranstaltung des S. Fischer Verlags und des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek.

Information und Kontakt

Veranstaltungsort: Vortragssaal, Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main

Kosten: Eintritt frei

Dauer: 90 Minuten

Anmeldung: Per Klick auf den obigen Anmeldebutton.

Garderobeninfo: Bitte geben Sie Ihre Mäntel, Jacken und Schirme an der Garderobe ab.
Zum Einschließen von Taschen und Rucksäcken in die Schließfächer benötigen Sie zwei Zwei-Euro-Münzen.

Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltung stattfindet, sind
barrierefrei zugänglich.

Kontakt: Tel.: +49 69 1525-1987
E-Mail: exilarchiv-veranstaltungen@dnb.de

Adresse und Anfahrt

Deutsche Nationalbibliothek
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main

Anfahrtsbeschreibung

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit dem Zug

Vom Hauptbahnhof (Tiefebene) mit der U5 in Richtung Preungesheim bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 10 Minuten.

Mit dem Flugzeug

Vom Flughafen (Regionalbahnhof) mit der S-Bahn-Linie S8 oder S9 in Richtung Hanau beziehungsweise Offenbach bis zur Haltestelle „Konstablerwache“. Umsteigen in die U5 in Richtung Preungesheim bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 30 Minuten.

Mit dem Bus

Die Bushaltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“ wird von der Linie M32 angefahren.

2 / Mit dem Fahrrad

In Frankfurt am Main ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Adickesallee, über die Nibelungenallee, als auch über die Eckenheimer Landstraße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen.
Direkt am Haupteingang befinden sich überdachte Fahrradständer.

3 / Mit dem Pkw

Die Adresse für das Navigationsgerät lautet Eckenheimer Landstraße 165. Hier ist die Zufahrt zur Tiefgarage. Die maximale Einfahrtshöhe beträgt 2,0 m.

Von Westen kommend

A 66 bis zum Autobahnende Miquelallee und der Beschilderung Fulda/Hanau folgen; an der dritten Kreuzung rechts in die Eckenheimer Landstraße Richtung Stadtmitte abbiegen; der Beschilderung folgend rechts in die Tiefgarage fahren.

Von Norden kommend

A 661 bis zur Ausfahrt Eckenheim, dort Richtung Innenstadt/Eckenheim einordnen und geradeaus bis zur dritten großen Ampelkreuzung fahren und diese überqueren. Am Gebäude der Deutschen Nationalbibliothek befindet sich nach etwa 100 Metern rechts die Einfahrt in die Tiefgarage.

Parken

Unser Parkhaus verfügt über 100 Pkw-Stellplätze im 1. UG für Besucher*innen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 6–22 Uhr, Samstag 8–18 Uhr.
Kosten: 2,00 Euro/Stunde, Bezahlung bar oder mit Karte.
Die dauerhafte Anmietung von Parkplätzen ist nicht möglich.

Für Stellplätze auf der Straße erhebt die Stadt Frankfurt am Main im Holzhausenviertel von Montag bis Freitag zwischen 7:00 und 19:00 Uhr Parkgebühren in Höhe von 50 Cent pro angefangene Viertelstunde.

4 / Barrierefreiheit

Die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main verfügt über ausgewiesene Behindertenparkplätze in ihrem Parkhaus und neben dem Gebäude in der Schlosserstraße. Der Zugang von der Tiefgarage zu den öffentlichen Räumen der Bibliothek ist über einen Aufzug möglich. Von der Schlosserstraße ist der Haupteingang ebenfalls barrierefrei zu erreichen.

5 / Für Lieferanten

Die Anfahrt für Lieferanten zum Betriebshof erfolgt analog der Anfahrt mit dem Pkw über die Eckenheimer Landstraße; der Beschilderung folgend rechts in den Betriebshof fahren.

Adresse für das Navigationsgerät:
Eckenheimer Landstraße 165

Letzte Änderung: 30.04.2024

nach oben