Frankfurt liest ein Buch: Florian Wacker „Zebras im Schnee“ – Eröffnungsveranstaltung
Veranstaltung
Beginn 22.04.2024, 19:30 Uhr
Ende 22.04.2024, 21:00 Uhr
Wo Frankfurt am Main, Virtuell
Im 15. Jahr des Literaturfestivals „Frankfurt liest ein Buch“ steht der Roman „Zebras im Schnee“ von Florian Wacker im Mittelpunkt. Die Auftaktveranstaltung findet wie jedes Jahr in der Deutschen Nationalbibliothek statt.
Der Roman schildert die Reise eines New Yorker Kunsthistorikers in die Vergangenheit. Bei seinen Recherchen für eine Ausstellung über das Stadtplanungsprogramm Neues Frankfurt stößt er auf ein Foto seiner Mutter Franziska, das Ende der 1920er-Jahre von Ella Burmeister aufgenommen wurde. Während einer Reise in die Main-Metropole taucht er immer tiefer in die Lebensgeschichte der nach dem Krieg vergessenen Fotografin Ella Burmeister ein.
Grußworte:
- Frank Scholze, Generaldirektor der Deutschen Nationalbibliothek
- Ina Hartwig, Stadträtin, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt
- Felicitas von Lovenberg, Verlegerin, Berlin Verlag
Einführung:
- Sabine Baumann, 1. Vorsitzende Frankfurt liest ein Buch e. V.
Regine Elsässer (Buchhändlerin, Übersetzerin und Enkelin von Martin Elsaesser), Sandra Kegel (Ressortleiterin Feuilleton, Frankfurter Allgemeine Zeitung), Brigitte Leistikow (darstellende Künstlerin), Christoph Mäckler (Architekt und Stadtplaner), Manfred Niekisch (Direktor des Zoos Frankfurt 2008–2017), Franziska Nori (Direktorin des Frankfurter Kunstvereins) und Julius Thomas (Schüler, Wöhlerschule) stellen das Buch „Zebras im Schnee” bei der Lesung vor.
Der Autor Florian Wacker stimmt Sie abschließend auf zwei Wochen „Frankfurt liest ein Buch” ein.
Foto: Melina Moersdorf
Florian Wacker, geboren 1980 in Stuttgart, studierte Heilpädagogik und am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Seine Romane erscheinen im Berlin Verlag, seine Krimis im Verlag Kiepenheuer & Witsch. Gelegentlich schreibt er auch fürs Theater. Neben seiner Arbeit als Autor konzipiert und entwickelt Florian Wacker Websites. Für seine literarischen Arbeiten erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien, unter anderem wurde er mit dem Robert Gernhardt Preis für sein Werk „Weiße Finsternis” ausgezeichnet. Florian Wacker lebt mit seiner Familie in Frankfurt am Main.
Eine Veranstaltung von Frankfurt liest ein Buch e.V. in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek.
Veranstaltungsreihe: www.frankfurt-liest-ein-buch.de
Information und Kontakt
Veranstaltungsort: Vortragssaal, Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main und virtuell
Zusätzlich wird die Veranstaltung per Livestream übertragen.
Kosten: 5,00 Euro. Karten über www.eventbrite.com
Dauer: 90 Minuten
Garderobeninfo: Bitte geben Sie Ihre Mäntel, Jacken und Schirme an der Garderobe ab. Zum Einschließen von Taschen und Rucksäcken in die Schließfächer benötigen Sie zwei Zwei-Euro-Münzen.
Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltung stattfindet, sind barrierefrei zugänglich.
Kontakt: veranstaltungen@dnb.de
Adresse und Anfahrt
Deutsche Nationalbibliothek
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main
Anfahrtsbeschreibung
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit dem Zug
Vom Hauptbahnhof (Tiefebene) mit der U5 in Richtung Preungesheim bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 10 Minuten.
Mit dem Flugzeug
Vom Flughafen (Regionalbahnhof) mit der S-Bahn-Linie S8 oder S9 in Richtung Hanau beziehungsweise Offenbach bis zur Haltestelle „Konstablerwache“. Umsteigen in die U5 in Richtung Preungesheim bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 30 Minuten.
Mit dem Bus
Die Bushaltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“ wird von der Linie M32 angefahren.
2 / Mit dem Fahrrad
In Frankfurt am Main ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Adickesallee, über die Nibelungenallee, als auch über die Eckenheimer Landstraße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen.
Direkt am Haupteingang befinden sich überdachte Fahrradständer.
3 / Mit dem Pkw
Die Adresse für das Navigationsgerät lautet Eckenheimer Landstraße 165. Hier ist die Zufahrt zur Tiefgarage. Die maximale Einfahrtshöhe beträgt 2,0 m.
Von Westen kommend
A 66 bis zum Autobahnende Miquelallee und der Beschilderung Fulda/Hanau folgen; an der dritten Kreuzung rechts in die Eckenheimer Landstraße Richtung Stadtmitte abbiegen; der Beschilderung folgend rechts in die Tiefgarage fahren.
Von Norden kommend
A 661 bis zur Ausfahrt Eckenheim, dort Richtung Innenstadt/Eckenheim einordnen und geradeaus bis zur dritten großen Ampelkreuzung fahren und diese überqueren. Am Gebäude der Deutschen Nationalbibliothek befindet sich nach etwa 100 Metern rechts die Einfahrt in die Tiefgarage.
Parken
Unser Parkhaus verfügt über 100 Pkw-Stellplätze im 1. UG für Besucher*innen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 6–22 Uhr, Samstag 8–18 Uhr.
Kosten: 2,00 Euro/Stunde, Bezahlung bar oder mit Karte.
Die dauerhafte Anmietung von Parkplätzen ist nicht möglich.
Für Stellplätze auf der Straße erhebt die Stadt Frankfurt am Main im Holzhausenviertel von Montag bis Freitag zwischen 7:00 und 19:00 Uhr Parkgebühren in Höhe von 50 Cent pro angefangene Viertelstunde.
4 / Barrierefreiheit
Die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main verfügt über ausgewiesene Behindertenparkplätze in ihrem Parkhaus und neben dem Gebäude in der Schlosserstraße. Der Zugang von der Tiefgarage zu den öffentlichen Räumen der Bibliothek ist über einen Aufzug möglich. Von der Schlosserstraße ist der Haupteingang ebenfalls barrierefrei zu erreichen.
5 / Für Lieferanten
Die Anfahrt für Lieferanten zum Betriebshof erfolgt analog der Anfahrt mit dem Pkw über die Eckenheimer Landstraße; der Beschilderung folgend rechts in den Betriebshof fahren.
Adresse für das Navigationsgerät:
Eckenheimer Landstraße 165
Letzte Änderung:
12.03.2024