Navigation und Service

Leipzig: Mittwoch, 30.04.2025

Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Wissensspeicher in der Bundesrepublik

Veranstaltung

Cover des Buches „Wissensspeicher in der Bundesrepublik“ Fotomontage: DNB

Beginn 01.02.2024, 19:00 Uhr

Ende 01.02.2024, 20:30 Uhr

Wo Frankfurt am Main

Anmelden

Die Freiburger Historikerin Helke Rausch hat eine politische Zeitgeschichte der Deutschen Bibliothek geschrieben. Mit dem Historiker und Wissenschaftsjournalisten Wolfgang Niess spricht sie über ihr Buch „Wissensspeicher in der Bundesrepublik. Die Deutsche Bibliothek 1945–1990“, das im Wallstein Verlag erschienen ist.

Kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs und mit Blick auf die absehbare deutsche Teilung mit US-amerikanischer Unterstützung gegründet, war die Deutsche Bibliothek in Frankfurt am Main kein unpolitischer Ort. Schon gar nicht, wenn sie sich auf die Fahnen schrieb, das gesamte Schrifttum in Deutschland zu sammeln. Die Auseinandersetzung mit der 1912 gegründeten Leipziger Bücherei, die den gleichen Anspruch vom Osten her erhob, wurde zur zweiten Frankfurter Natur. Zugleich lernte die Deutsche Bibliothek in den 1950er-Jahren, Rhetoriken des Kalten Kriegs einzusetzen, um von Skeptikern und der Bonner Politik anerkannt zu werden. In den 1960er-Jahren setzte die Deutsche Bibliothek mit der Gründung der Emigrantenbibliothek (heute Deutsches Exilarchiv 1933–1945) selbst politische und gesellschaftliche Akzente und entwickelte sich in den Folgejahren zu einer auch international anerkannten Kulturinstitution Deutschlands.

Die Historikerin Dr. Helke Rausch lehrt an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sie ist u.a. John F. Kennedy Memorial Fellow am Minda de Gunzburg Center for European Studies der Harvard University. Ausgezeichnet mit einem SHAFR Global Scholars and Diversity Grant der Society for Historians of American Foreign Relations.

Der Historiker Dr. Wolfgang Niess war lange Jahre Redakteur beim SWR Fernsehen. Er machte sich als Moderator im Radio des SWR und SDR einen Namen, ebenso durch die Veranstaltungsreihe „Autor im Gespräch”. Niess ist Autor zahlreicher Buchpublikationen zu Aspekten der Zeitgeschichte. Zuletzt erschien „Der Hitlerputsch 1923 – Geschichte eines Hochverrats”.

Information und Kontakt

Veranstaltungsort: Vortragssaal, Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main. Zusätzlich wird die Veranstaltung per Livestream übertragen.

Kosten: Eintritt frei

Dauer: 90 Minuten

Anmeldung: Per Klick auf den obigen Anmeldebutton.

Garderobeninfo: Bitte geben Sie Ihre Mäntel, Jacken und Schirme an der Garderobe ab. Zum Einschließen von Taschen und Rucksäcken in die Schließfächer benötigen Sie zwei Zwei-Euro-Münzen.

Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltung stattfindet, sind barrierefrei zugänglich.

Kontakt: Tel.: +49 69 1525-1987
E-Mail: veranstaltungen@dnb.de

Adresse und Anfahrt

Deutsche Nationalbibliothek
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main

Anfahrtsbeschreibung

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit dem Zug

Vom Hauptbahnhof (Tiefebene) mit der U5 in Richtung Preungesheim bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 10 Minuten.

Mit dem Flugzeug

Vom Flughafen (Regionalbahnhof) mit der S-Bahn-Linie S8 oder S9 in Richtung Hanau beziehungsweise Offenbach bis zur Haltestelle „Konstablerwache“. Umsteigen in die U5 in Richtung Preungesheim bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 30 Minuten.

Mit dem Bus

Die Bushaltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“ wird von der Linie M32 angefahren.

2 / Mit dem Fahrrad

In Frankfurt am Main ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Adickesallee, über die Nibelungenallee, als auch über die Eckenheimer Landstraße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen.
Direkt am Haupteingang befinden sich überdachte Fahrradständer.

3 / Mit dem Pkw

Die Adresse für das Navigationsgerät lautet Eckenheimer Landstraße 165. Hier ist die Zufahrt zur Tiefgarage. Die maximale Einfahrtshöhe beträgt 2,0 m.

Von Westen kommend

A 66 bis zum Autobahnende Miquelallee und der Beschilderung Fulda/Hanau folgen; an der dritten Kreuzung rechts in die Eckenheimer Landstraße Richtung Stadtmitte abbiegen; der Beschilderung folgend rechts in die Tiefgarage fahren.

Von Norden kommend

A 661 bis zur Ausfahrt Eckenheim, dort Richtung Innenstadt/Eckenheim einordnen und geradeaus bis zur dritten großen Ampelkreuzung fahren und diese überqueren. Am Gebäude der Deutschen Nationalbibliothek befindet sich nach etwa 100 Metern rechts die Einfahrt in die Tiefgarage.

Parken

Unser Parkhaus verfügt über 100 Pkw-Stellplätze im 1. UG für Besucher*innen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 6–22 Uhr, Samstag 8–18 Uhr.
Kosten: 2,00 Euro/Stunde, Bezahlung bar oder mit Karte.
Die dauerhafte Anmietung von Parkplätzen ist nicht möglich.

Für Stellplätze auf der Straße erhebt die Stadt Frankfurt am Main im Holzhausenviertel von Montag bis Freitag zwischen 7:00 und 19:00 Uhr Parkgebühren in Höhe von 50 Cent pro angefangene Viertelstunde.

4 / Barrierefreiheit

Die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main verfügt über ausgewiesene Behindertenparkplätze in ihrem Parkhaus und neben dem Gebäude in der Schlosserstraße. Der Zugang von der Tiefgarage zu den öffentlichen Räumen der Bibliothek ist über einen Aufzug möglich. Von der Schlosserstraße ist der Haupteingang ebenfalls barrierefrei zu erreichen.

5 / Für Lieferanten

Die Anfahrt für Lieferanten zum Betriebshof erfolgt analog der Anfahrt mit dem Pkw über die Eckenheimer Landstraße; der Beschilderung folgend rechts in den Betriebshof fahren.

Adresse für das Navigationsgerät:
Eckenheimer Landstraße 165

Letzte Änderung: 19.01.2024

nach oben