Out of Exile – The Photography of Fred Stein
Veranstaltung
Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Peter Stein
Beginn 12.12.2023, 19:00 Uhr
Ende 12.12.2023, 20:30 Uhr
Wo Frankfurt am Main
Filmvorführung und Vortrag (in englischer Sprache)
Der Film „Out of Exile – the Photography of Fred Stein“ erzählt die faszinierende Geschichte des Straßenfotografen und Porträtisten Fred Stein. Geboren in Dresden, floh er 1933 vor den Nationalsozialisten ins französische Exil, 1941 emigrierte er in die Vereinigten Staaten. Der Film beleuchtet sein Leben und seine Arbeit, aber auch das Bemühen des Sohnes, Peter Stein, das Werk des Vaters der Vergessenheit zu entreißen. Viele von Steins Fotografien sind berühmt. Erst in den letzten Jahren ist dank mehrerer Ausstellungen endlich auch der Name ihres Urhebers bekannt. Im Anschluss an die Filmvorführung spricht Peter Stein, Regisseur und Produzent des Films, über Leben und Werk seines Vaters. Veranstaltung in englischer Sprache.
Foto: Privat
Als Kameramann hat Peter Stein an über 50 Filmen mitgewirkt und war zweimal für einen Emmy Award nominiert. Er war 13 Jahre Professor im Graduate Film Program an der New York University. Peter Stein verwaltet das Fotoarchiv seines Vaters Fred Stein. Bei dem Dokumentarfilm „Out of Exile – the Photography of Fred Stein“ führte er Regie. Peter Stein lebt in New York.
Vom 1. Dezember 2023 bis zum 6. Januar 2024 präsentiert das Deutsche Exilarchiv 1933-1945 in der Rotunde der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main ausgewählte Fotografien von Fred Stein.
Information und Kontakt
Der Film wird in englischer Sprache mit deutschem Untertitel gezeigt. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.
Veranstaltungsort: Vortragssaal, Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main
Kosten: Eintritt frei
Dauer: 90 Minuten
Anmeldung: Per Klick auf den obigen Anmeldebutton.
Garderobeninfo: Bitte geben Sie Ihre Mäntel, Jacken und Schirme an der Garderobe ab. Zum Einschließen von Taschen und Rucksäcken in die Schließfächer benötigen Sie zwei Zwei-Euro-Münzen.
Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltung stattfindet, sind barrierefrei zugänglich.
Kontakt: exilarchiv-veranstaltungen@dnb.de
Tel.: +49 69 1525-1987
Adresse und Anfahrt
Deutsche Nationalbibliothek
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main
Anfahrtsbeschreibung
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit dem Zug
Vom Hauptbahnhof (Tiefebene) mit der U5 in Richtung Preungesheim bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 10 Minuten.
Mit dem Flugzeug
Vom Flughafen (Regionalbahnhof) mit der S-Bahn-Linie S8 oder S9 in Richtung Hanau beziehungsweise Offenbach bis zur Haltestelle „Konstablerwache“. Umsteigen in die U5 in Richtung Preungesheim bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 30 Minuten.
Mit dem Bus
Die Bushaltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“ wird von der Linie M32 angefahren.
2 / Mit dem Fahrrad
In Frankfurt am Main ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Adickesallee, über die Nibelungenallee, als auch über die Eckenheimer Landstraße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen.
Direkt am Haupteingang befinden sich überdachte Fahrradständer.
3 / Mit dem Pkw
Die Adresse für das Navigationsgerät lautet Eckenheimer Landstraße 165. Hier ist die Zufahrt zur Tiefgarage. Die maximale Einfahrtshöhe beträgt 2,0 m.
Von Westen kommend
A 66 bis zum Autobahnende Miquelallee und der Beschilderung Fulda/Hanau folgen; an der dritten Kreuzung rechts in die Eckenheimer Landstraße Richtung Stadtmitte abbiegen; der Beschilderung folgend rechts in die Tiefgarage fahren.
Von Norden kommend
A 661 bis zur Ausfahrt Eckenheim, dort Richtung Innenstadt/Eckenheim einordnen und geradeaus bis zur dritten großen Ampelkreuzung fahren und diese überqueren. Am Gebäude der Deutschen Nationalbibliothek befindet sich nach etwa 100 Metern rechts die Einfahrt in die Tiefgarage.
Parken
Unser Parkhaus verfügt über 100 Pkw-Stellplätze im 1. UG für Besucher*innen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 6–22 Uhr, Samstag 8–18 Uhr.
Kosten: 2,00 Euro/Stunde, Bezahlung bar oder mit Karte.
Die dauerhafte Anmietung von Parkplätzen ist nicht möglich.
Für Stellplätze auf der Straße erhebt die Stadt Frankfurt am Main im Holzhausenviertel von Montag bis Freitag zwischen 7:00 und 19:00 Uhr Parkgebühren in Höhe von 50 Cent pro angefangene Viertelstunde.
4 / Barrierefreiheit
Die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main verfügt über ausgewiesene Behindertenparkplätze in ihrem Parkhaus und neben dem Gebäude in der Schlosserstraße. Der Zugang von der Tiefgarage zu den öffentlichen Räumen der Bibliothek ist über einen Aufzug möglich. Von der Schlosserstraße ist der Haupteingang ebenfalls barrierefrei zu erreichen.
5 / Für Lieferanten
Die Anfahrt für Lieferanten zum Betriebshof erfolgt analog der Anfahrt mit dem Pkw über die Eckenheimer Landstraße; der Beschilderung folgend rechts in den Betriebshof fahren.
Adresse für das Navigationsgerät:
Eckenheimer Landstraße 165
Letzte Änderung:
16.11.2023