Navigation und Service

Deutsche Nationalbibliothek über Ostern geschlossen

18. bis 21. April 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek ist an beiden Standorten geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Leipzig: Mittwoch, 30.04.2025

Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

„Deutsche Hörer!"
Der S. Fischer Thomas Mann-Abend

Buchmesse

Cover des Buches „Deutsche Hörer!“, im Hintergrund Publikum einer Veranstaltung

Beginn 29.03.2025, 20:00 Uhr

Ende 29.03.2025, 21:30 Uhr

Wo Leipzig

Anmeldung nicht mehr möglich

Thomas Mann hielt während des Zweiten Weltkriegs 58 Radioansprachen aus dem amerikanischen Exil. Autor*innen des S. Fischer Verlages stellen die Neuauflage der Sammlung „Deutsche Hörer!” in Lesung und im Gespräch mit Sebastian Guggolz vor.

„Deutsche Hörer!“ – so lautete der Titel der Sendungen, zu denen die BBC 1940 den weltberühmten Schriftsteller und Nobelpreisträger Thomas Mann, der seit 1938 im amerikanischen Exil lebte, eingeladen hatte. In den fünf- bis achtminütigen, pointiert formulierten Reden kommentierte Thomas Mann das aktuelle Kriegsgeschehen, attackierte die Lügenpropaganda Goebbels‘ und klärte über die Verbrechen der Nationalsozialisten auf. Seine Radioansprachen wurden auf abenteuerlichen Wegen von der BBC nach Europa übertragen.

Anlässlich des 150. Geburtstags des Autors hat der S. Fischer Verlag eine Neuausgabe der Sammlung „Deutsche Hörer” mit einem umfangreichen Vor- und Nachwort von Mely Kiyak veröffentlicht. Autor*innen des S. Fischer Verlages - Charlotte Gneuß, Isabelle Lehn, Laura Naumann, Katerina, Poladjan, Lena Schätte – stellen diese Neuauflage in Lesung und im Gespräch mit Sebastian Guggolz vor.

„Ich kann mir nicht helfen: es tut doch wohl, Hitler so recht ins Gesicht hinein einen blödsinnigen Wüterich zu nennen.“ Thomas Mann

Thomas Mann, 1875–1955, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. 1929 erhielt er den Literaturnobelpreis, 1949 den Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main. Ab 1933 lebte Thomas Mann im Exil, zuerst in der Schweiz, dann in den USA. Erst 1952 kehrte er nach Europa zurück, wo er 1955 in Zürich verstarb.
Sebastian Guggolz ist Lektor im S. Fischer Verlag und Verleger des Guggolz Verlags.

Eine Veranstaltung des S. Fischer Verlags und der Deutschen Nationalbibliothek im Rahmen von „Leipzig liest“.

Logo S. Fischer Verlag

Information und Kontakt

Veranstaltungsort: Großer Lesesaal, Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig

Kosten: Eintritt frei.

Dauer: 90 Minuten

Anmeldung: per Klick auf den obigen Anmeldebutton oder unter Tel. +49 341 2271-286. Um einen optimalen Ablauf zu gewährleisten, ist eine Reservierung nur bis spätestens 3 Stunden vor Veranstaltungsbeginn möglich. Restplätze vor Ort verfügbar.

Garderobeninfo: Bitte schließen Sie Ihre Taschen, Rucksäcke, Jacken und Mäntel in den Schließfächern ein oder geben Sie sie an der Garderobe ab.

Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltung stattfindet, sind barrierefrei zugänglich.

Kontakt: veranstaltungen@dnb.de oder Tel. +49 341 2271-286

Adresse und Anfahrt

Deutsche Nationalbibliothek
Deutscher Platz 1
04103 Leipzig

Anfahrtsbeschreibung

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit dem Zug

Vom Hauptbahnhof mit den S-Bahnen S1 Richtung Riesa, S2 Richtung Markkleeberg-Gaschwitz, S3 Richtung Stötteritz oder S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrzeit etwa 7 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“ . Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 400 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.

Oder vom Hauptbahnhof (Vorplatz) mit der Straßenbahnlinie 16, Gleis 2, Richtung Lößnig bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 11 Minuten.

Mit dem Flugzeug

Vom Flughafen Leipzig/Halle mit der S-Bahn S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrtzeit etwa 30 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“. Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 400 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.

2 / Mit dem Fahrrad

In Leipzig ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Straße des 18. Oktobers, über die Semmelweißstraße, als auch über die Philipp-Rosenthal-Straße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen. Vor dem Haupteingang der DNB verläuft eine Fahrradstraße. Entlang dieser und am Haupteingang des Deutschen Buch- und Schriftmuseums stehen zahlreiche Abstellmöglichkeiten zur Verfügung. Die Fahrradständer vor dem Museum sind überdacht.

Zusätzlich zur Fahrradstraße erreichen Sie die Abstellmöglichkeiten über einen Durchgang von der Kreuzung Semmelweißstraße/Philipp-Rosenthal-Straße aus über den Turmhof der DNB.

3 / Mit dem Pkw

Von Norden kommend

A9 bis Schkeuditzer Kreuz, dort auf die A14 Richtung Dresden bis Ausfahrt Leipzig-Mitte; weiter auf der B2 Richtung Leipzig-Mitte bis zur Kreuzung Prager Straße/Semmelweisstrasse (Ausschilderung Deutsche Nationalbibliothek).

Aus Süden und Osten kommend

A9 beziehungsweise A14, wechseln auf die A38 bis Ausfahrt Leipzig-Süd; weiter auf der B2 bis zur Ausfahrt Südvorstadt; rechts auf die Kurt-Eisner-Straße bis zur Deutschen Nationalbibliothek.

4 / Barrierefreiheit

Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig verfügt über Behindertenparkplätze direkt vor dem Gebäude. Der Eingang für behinderte Benutzerinnen und Benutzer ist ausgewiesen. Die Lesesäle sowie die Cafeteria können über Aufzüge erreicht werden.

Letzte Änderung: 29.03.2025

nach oben