Navigation und Service

Deutsche Nationalbibliothek über Ostern geschlossen

18. bis 21. April 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek ist an beiden Standorten geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Leipzig: Mittwoch, 30.04.2025

Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Tabula. Eine neue visuelle
Identität für Notre-Dame in Paris

Buchmesse

Präsentation von „Tabula“. Mehrere Menschen stehen hinter einem Tisch, auf dem ein großes Buch liegt Foto: Béryl Libault de la Chevasnerie

Beginn 28.03.2025, 11:30 Uhr

Ende 28.03.2025, 19:00 Uhr

Wo Leipzig

Im Zuge der Wiedereröffnung der 2019 zerstörten Kathedrale hat Notre-Dame in Paris eine neue visuelle Identität erhalten. Entworfen und umgesetzt wurde diese von der französischen Design-Agentur c-album. Mit „Tabula“ gibt das Gestaltungsbüro im Rahmen der Leipziger Buchmesse einen Blick hinter die Kulissen ihrer Arbeit.

Präsentiert wird „Tabula“ interaktiv als „Walk Talk“ und führt in Form eines Rundgangs mit Gespräch durch die Sammlungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums. Im Dialog mit den Designern Hendrik Heinicke und Laurent Ungerer werden zehn, von mittelalterlichen Manuskripten inspirierte Hefte eines überdimensionalen Buches präsentiert und zugleich animiert. Die Rundgänge dauern eine Stunde und beginnen jeweils 11:30, 12:00, 16:30, 17:00, 17:30 und 18:00 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich, siehe untenstehend bei Information/Kontakt.

„Tabula“ bietet einen Einblick in das Universum von Notre-Dame de Paris, in dem Geschichte, Architektur, Räume sowie Publikum eine große Rolle spielen. Es werden die großen Fragen untersucht, die durch diese einzigartige Herausforderung in Zusammenarbeit mit dem Ort aufgeworfen werden: Wie kann man spirituelle Immaterialität materialisieren? Wie kann man eine Brücke zwischen dem Pragmatismus unserer Zeit und der Identität der Kathedrale schlagen, ohne sie zu verfälschen? Wie kann man zwischen heiligen und nicht heiligen Botschaften unterscheiden und gleichzeitig ein homogenes Ganzes in einer universellen Sprache darstellen?

Das Projekt wird von Laurent Ungerer, dem Gründer der Agentur c-album, sowie Projektmitarbeiter Hendrik Heinicke vorgestellt.

Eine Veranstaltung im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Kooperation mit dem Institut Français Leipzig im Rahmen von „Leipzig liest“.

Logo Institut Français


Information und Kontakt

Veranstaltungsort: Dauerausstellung, Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig

Kosten: Eintritt frei.

Start jeweils: 11:30 Uhr // 12 Uhr // 16 Uhr // 16:30 Uhr // 17:30 Uhr // 18 Uhr

Dauer: jeweils 60 Minuten

Anmeldung: Tickets über Pretix: pretix.eu/tabula

Garderobeninfo: Zum Einschließen von Taschen und Rucksäcken in die Schließfächer benötigen Sie Ein- oder Zwei-Euro-Münzen.

Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltung stattfindet, sind barrierefrei zugänglich.

Kontakt: dbsm-info@dnb.de oder Tel. +49 341 2271-524

Adresse und Anfahrt

Deutsche Nationalbibliothek
Deutsches Buch- und Schriftmuseum
Deutscher Platz 1
04103 Leipzig

Anfahrtsbeschreibung

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit dem Zug

Vom Hauptbahnhof mit den S-Bahnen S1 Richtung Riesa, S2 Richtung Markkleeberg-Gaschwitz, S3 Richtung Stötteritz oder S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrzeit etwa 7 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“ . Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 400 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.

Oder vom Hauptbahnhof (Vorplatz) mit der Straßenbahnlinie 16, Gleis 2, Richtung Lößnig bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 11 Minuten.

Mit dem Flugzeug

Vom Flughafen Leipzig/Halle mit der S-Bahn S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrtzeit etwa 30 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“. Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 400 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.

2 / Mit dem Fahrrad

In Leipzig ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Straße des 18. Oktobers, über die Semmelweißstraße, als auch über die Philipp-Rosenthal-Straße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen. Vor dem Haupteingang der DNB verläuft eine Fahrradstraße. Entlang dieser und am Haupteingang des Deutschen Buch- und Schriftmuseums stehen zahlreiche Abstellmöglichkeiten zur Verfügung. Die Fahrradständer vor dem Museum sind überdacht.

Zusätzlich zur Fahrradstraße erreichen Sie die Abstellmöglichkeiten über einen Durchgang von der Kreuzung Semmelweißstraße/Philipp-Rosenthal-Straße aus über den Turmhof der DNB.

3 / Mit dem Pkw

Von Norden kommend

A9 bis Schkeuditzer Kreuz, dort auf die A14 Richtung Dresden bis Ausfahrt Leipzig-Mitte; weiter auf der B2 Richtung Leipzig-Mitte bis zur Kreuzung Prager Straße/Semmelweisstrasse (Ausschilderung Deutsche Nationalbibliothek).

Aus Süden und Osten kommend

A9 beziehungsweise A14, wechseln auf die A38 bis Ausfahrt Leipzig-Süd; weiter auf der B2 bis zur Ausfahrt Südvorstadt; rechts auf die Kurt-Eisner-Straße bis zur Deutschen Nationalbibliothek.

4 / Barrierefreiheit

Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig verfügt über Behindertenparkplätze direkt vor dem Gebäude. Der Eingang für behinderte Benutzerinnen und Benutzer ist ausgewiesen. Die Lesesäle sowie die Cafeteria können über Aufzüge erreicht werden.

Letzte Änderung: 25.02.2025

nach oben