Navigation und Service

Deutsche Nationalbibliothek über Ostern geschlossen

18. bis 21. April 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek ist an beiden Standorten geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Leipzig: Mittwoch, 30.04.2025

Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Die Andere Bibliothek wird 40! Rainer Wieland spricht mit
Ilija Trojanow zum „Buch der Macht“

Buchmesse

Cover des Buches „Das Buch der Macht“, im Hintergrund Publikum einer Veranstaltung

Beginn 27.03.2025, 19:00 Uhr

Ende 27.03.2025, 20:30 Uhr

Wo Leipzig

Zum 40. Geburtstag der Anderen Bibliothek laden der Aufbau Verlag und das Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek zu einem unterhaltsamen Abend ein, der einen Blick in die wechselvolle Geschichte des Erfolgsmodells der Anderen Bibliothek mit einem Blick in Ilija Trojanows „Buch der Macht“ verbindet.

„Wir drucken nur Bücher, die wir selber lesen möchten.“ Mit diesem Vorsatz starteten Hans Magnus Enzensberger und Franz Greno im Januar 1985 die bibliophile Buchreihe Die Andere Bibliothek. Zwölf besondere Bücher im Jahr, Monat für Monat, auf deren Herstellung und Ausstattung höchste Sorgfalt verwandt wird. Mit einem Spektrum an Themen und Genres, das keine Grenzen kennt. Der Erfolg hat den Gründern recht gegeben. Entstanden ist so im Lauf der Jahre ein Kanon der Kanonlosigkeit, eine im wahrsten Sinne des Wortes „andere“ Bibliothek, deren Konzeptidee in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche andere Buchreihen inspiriert hat.

„Nur wer sich ändert, bleibt sich treu.“ In der fast vier Jahrzehnte währenden Geschichte der Anderen Bibliothek gab es immer wieder Umzüge und Umstellungen. Seit 2012 erscheint sie unter dem Dach der Aufbau Verlage in Berlin.

Anlässlich des runden Geburtstags stellt Ilija Trojanow „Das Buch der Macht. Wie man sie erringt und (nie) wieder loslässt“ vor, das jetzt erstmals auf Deutsch bei der Anderen Bibliothek erschienen ist. „Wer straffrei tun kann, was er will, der regiert.“ (Sallust). In fünfzehn Tagen setzt der gebrechliche Wesir des Osmanischen Reiches seinem Neffen und Nachfolger die Strategien des Herrschens auseinander. Das ist der Rahmen für Stojan Michailowskis „Buch für das bulgarische Volk“, entstanden 1897, bis heute unübersetzt. Ilija Trojanow erzählt dieses Großgedicht in seiner eigenen Sprache nach. Und stellt seiner Erzählung einen Chor von Stimmen bedeutender Theoretiker des Herrschens zur Seite. Entstanden ist so eine Wunderkammer des Nachdenkens über das Wesen der Macht – und darüber, wie wir uns vor ihren Gefahren schützen.


Ilija Trojanow, geboren 1965 in Sofia, Bulgarien, wuchs in Deutschland und Nairobi auf. Von 1984 bis 1989 studierte er Rechtswissenschaften und Ethnologie in München. Dort gründete er den Kyrill & Method Verlag und den Marino Verlag. 1998 zog Trojanow nach Mumbai, 2003 nach Kapstadt. Heute lebt er, wenn er nicht reist, in Wien.

Eine Veranstaltung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek in Kooperation mit der Anderen Bibliothek im Rahmen von „Leipzig liest“.

Zum 40. Jubiläum der Anderen Bibliothek wird ab dem 18. Januar 2025 in Specks Hof, Reichsstraße/Ecke Grimmaische Straße, auch eine Schaufensterausstellung zu sehen sein.

Information und Kontakt

Veranstaltungsort: Museumsfoyer, Deutsches Buch- und Schriftmuseum in Leipzig

Kosten: Eintritt frei.

Dauer: 90 Minuten

Anmeldung: ohne Anmeldung

Garderobeninfo: Zum Einschließen von Taschen und Rucksäcken in die Schließfächer benötigen Sie Ein- oder Zwei-Euro-Münzen.

Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltung stattfindet, sind barrierefrei zugänglich.

Kontakt: dbsm-info@dnb.de oder Tel. +49 341 2271-524

Adresse und Anfahrt

Deutsche Nationalbibliothek
Deutsches Buch- und Schriftmuseum
Deutscher Platz 1
04103 Leipzig

Anfahrtsbeschreibung

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit dem Zug

Vom Hauptbahnhof mit den S-Bahnen S1 Richtung Riesa, S2 Richtung Markkleeberg-Gaschwitz, S3 Richtung Stötteritz oder S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrzeit etwa 7 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“ . Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 400 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.

Oder vom Hauptbahnhof (Vorplatz) mit der Straßenbahnlinie 16, Gleis 2, Richtung Lößnig bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 11 Minuten.

Mit dem Flugzeug

Vom Flughafen Leipzig/Halle mit der S-Bahn S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrtzeit etwa 30 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“. Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 400 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.

2 / Mit dem Fahrrad

In Leipzig ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Straße des 18. Oktobers, über die Semmelweißstraße, als auch über die Philipp-Rosenthal-Straße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen. Vor dem Haupteingang der DNB verläuft eine Fahrradstraße. Entlang dieser und am Haupteingang des Deutschen Buch- und Schriftmuseums stehen zahlreiche Abstellmöglichkeiten zur Verfügung. Die Fahrradständer vor dem Museum sind überdacht.

Zusätzlich zur Fahrradstraße erreichen Sie die Abstellmöglichkeiten über einen Durchgang von der Kreuzung Semmelweißstraße/Philipp-Rosenthal-Straße aus über den Turmhof der DNB.

3 / Mit dem Pkw

Von Norden kommend

A9 bis Schkeuditzer Kreuz, dort auf die A14 Richtung Dresden bis Ausfahrt Leipzig-Mitte; weiter auf der B2 Richtung Leipzig-Mitte bis zur Kreuzung Prager Straße/Semmelweisstrasse (Ausschilderung Deutsche Nationalbibliothek).

Aus Süden und Osten kommend

A9 beziehungsweise A14, wechseln auf die A38 bis Ausfahrt Leipzig-Süd; weiter auf der B2 bis zur Ausfahrt Südvorstadt; rechts auf die Kurt-Eisner-Straße bis zur Deutschen Nationalbibliothek.

4 / Barrierefreiheit

Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig verfügt über Behindertenparkplätze direkt vor dem Gebäude. Der Eingang für behinderte Benutzerinnen und Benutzer ist ausgewiesen. Die Lesesäle sowie die Cafeteria können über Aufzüge erreicht werden.

Letzte Änderung: 27.02.2025

nach oben