Architekturführung:
„Von Oskar Pusch zu Gabriele Glöckler“
Buchmesse
Foto: DNB/Bärbel Kaiser
Beginn 27.03.2025, 16:00 Uhr
Ende 27.03.2025, 17:30 Uhr
Wo Leipzig
Die Architektur der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig im Wandel der Zeiten. Führung in und um die Deutsche Nationalbibliothek Leipzig
Für den Bau von Bibliotheken haben sich in den letzten 100 Jahren die baulichen Anforderungen erheblich verändert. Ein gutes Beispiel ist das ab 1913 durch Oskar Pusch geplante und erbaute Gebäude der heutigen Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig. Es besitzt inzwischen mehrere Erweiterungsbauten, die in ihrer Formensprache den Zeitgeist ihrer Entstehungszeiten wiederspiegeln und das Stadtbild prägen. Letzteres trifft besonders auf den vierten Erweiterungsbau zu, der von der Architektin Gabriele Glöckler entworfen wurde. Er wurde 2011 eröffnet und beherbergt heute das Deutsche Buch- und Schriftmuseum.
Der Rundgang in der Deutschen Nationalbibliothek gibt Einblicke in die Bauphasen des Gebäudes und zeigt dessen innenarchitektonischen Besonderheiten wie den künstlerischen Schmuck. Aktuelle Bedarfe in Bezug auf Energiehaushalt, Bestandsschutz und Nutzungsprofile werden anhand der Bauten erklärt.
Information und Kontakt
Treffpunkt: Museumsfoyer, Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig
Dauer: 90 Minuten
Kosten: Eintritt frei.
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich.
Garderobeninfo: Zum Einschließen von Taschen und Rucksäcken in die Schließfächer benötigen Sie Ein- oder Zwei-Euro-Münzen.
Barrierefreiheit: Die Führung ist nicht barrierefrei zugänglich.
Kontakt: dbsm-info@dnb.de oder Tel. +49 341 2271-324
Adresse und Anfahrt
Deutsche Nationalbibliothek
Deutsches Buch- und Schriftmuseum
Deutscher Platz 1
04103 Leipzig
Anfahrtsbeschreibung
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit dem Zug
Vom Hauptbahnhof mit den S-Bahnen S1 Richtung Riesa, S2 Richtung Markkleeberg-Gaschwitz, S3 Richtung Stötteritz oder S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrzeit etwa 7 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“ . Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 400 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.
Oder vom Hauptbahnhof (Vorplatz) mit der Straßenbahnlinie 16, Gleis 2, Richtung Lößnig bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 11 Minuten.
Mit dem Flugzeug
Vom Flughafen Leipzig/Halle mit der S-Bahn S5/S5X Richtung Zwickau. Fahrtzeit etwa 30 Minuten bis zur Haltestelle „Leipzig MDR“. Ausgang Semmelweisstraße, dann rechts 400 m bis zur Kreuzung Straße des 18. Oktober.
2 / Mit dem Fahrrad
In Leipzig ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Straße des 18. Oktobers, über die Semmelweißstraße, als auch über die Philipp-Rosenthal-Straße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen. Vor dem Haupteingang der DNB verläuft eine Fahrradstraße. Entlang dieser und am Haupteingang des Deutschen Buch- und Schriftmuseums stehen zahlreiche Abstellmöglichkeiten zur Verfügung. Die Fahrradständer vor dem Museum sind überdacht.
Zusätzlich zur Fahrradstraße erreichen Sie die Abstellmöglichkeiten über einen Durchgang von der Kreuzung Semmelweißstraße/Philipp-Rosenthal-Straße aus über den Turmhof der DNB.
3 / Mit dem Pkw
Von Norden kommend
A9 bis Schkeuditzer Kreuz, dort auf die A14 Richtung Dresden bis Ausfahrt Leipzig-Mitte; weiter auf der B2 Richtung Leipzig-Mitte bis zur Kreuzung Prager Straße/Semmelweisstrasse (Ausschilderung Deutsche Nationalbibliothek).
Aus Süden und Osten kommend
A9 beziehungsweise A14, wechseln auf die A38 bis Ausfahrt Leipzig-Süd; weiter auf der B2 bis zur Ausfahrt Südvorstadt; rechts auf die Kurt-Eisner-Straße bis zur Deutschen Nationalbibliothek.
4 / Barrierefreiheit
Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig verfügt über Behindertenparkplätze direkt vor dem Gebäude. Der Eingang für behinderte Benutzerinnen und Benutzer ist ausgewiesen. Die Lesesäle sowie die Cafeteria können über Aufzüge erreicht werden.
Letzte Änderung:
18.02.2025