Willkommen zum Tag der offenen Tür!
Unser Veranstaltungsangebot von 10 bis 17 Uhr
Für alle Führungen gibt es ab 10 Uhr kostenlose Tickets vor Ort – sowie Nachmittagskontingente ab 13 Uhr.
Ein Blick hinter die Kulissen
Bei der Führung durch das Haus und die unterirdischen Magazine erfahren Sie Wissenswertes über Geschichte und Aufgaben der Deutschen Nationalbibliothek.
Dauer: 60 Minuten
Start: 10:30 Uhr │ 11:00 Uhr │ 11:30 Uhr │ 12:00 Uhr │ 12:30 Uhr │ 13:00 Uhr │ 13:30 Uhr │ 14:00 Uhr │ 14:30 Uhr │ 15:00 Uhr │ 15:30 Uhr │ 16:00 Uhr
Wer suchet, der findet
Rundgang durch die Lesesäle mit einer Einführung in die vielfältigen Recherchemöglichkeiten online und vor Ort.
Dauer: 30 Minuten
Start: 11:00 Uhr │ 12:00 Uhr │ 13:00 Uhr │ 14:00 Uhr │ 15:00 Uhr │ 16:00 Uhr
Ein Gang in die Unterwelt
Besuch der unterirdischen Magazine, dem Wissensspeicher der Nation.
Dauer: 45 Minuten
Start: 10:30 Uhr │ 11:30 Uhr │ 14:00 Uhr │ 15:00 Uhr │ 16:00 Uhr
Scheiben, Rollen, Partituren: Musik
Zur Deutschen Nationalbibliothek gehört auch das Deutsche Musikarchiv. In Leipzig werden Noten und Tonträger gesammelt, es gibt eine beeindruckende Ausstellung, einen Speziallesesaal, historische Abspielgeräte und eine Hörkabine. Das alles stellen wir Ihnen vor und zeigen, wie Sie unseren Musikbestand auch in Frankfurt am Main nutzen können.
Ort: Tagungsraum im 1. Stock
Dauer: 30 Minuten
Start: 11:30 Uhr
Digitalisierung – Mehr als nur scannen?
Kommen Sie mit uns in den Arbeitsraum unseres Digitalisierungsdienstleisters. Wir geben einen Einblick in den Digitalisierungsprozess von Archivgut.
Dauer: 40 Minuten
Start: 10:00 Uhr | 11:00 Uhr | 12:00 Uhr
Reise durch die IT-Infrastruktur
Die Führung durch das Rechenzentrum gibt Einblick in die Datenströme der Informationsinfrastruktur der Deutschen Nationalbibliothek.
Dauer: 50 Minuten
Start: 12:30 Uhr │ 13:30 Uhr │14:30 Uhr │ 16:00 Uhr
Zwischen Klima und Strom: Technik
Führung durch die technischen Anlagen der Nationalbibliothek, zu Lüftungskanälen und Kältemaschinen, vom Dach bis zu den Kellergeschossen.
Dauer: 80 Minuten
Start: 11:30 Uhr │ 14:00 Uhr │ 15:30 Uhr
Kunst am Bau
Führung zu den Kunstwerken von Per Kirkeby, Georg Baselitz, Ilya Kabakov, Candida Höfer, Tobias Rehberger und Jochen Gerz.
Dauer: 60 Minuten
Start: 11:30 Uhr │ 13:00 Uhr │ 14:30 Uhr
Frag nach!
Führung durch die Ausstellung „Frag nach! Digitale interaktive Zeitzeug*innen-Interviews mit Kurt S. Maier und Inge Auerbacher" des Deutschen Exilarchivs 1933–1945.
Dauer: 60 Minuten
Start: 10:00 Uhr│11:00 Uhr
Von Stempeln und Nummern: Herkunftsgeschichten erforschen
Die „Jüdischen Periodica“ im Deutschen Exilarchiv sind eine bedeutende Quelle für die Erforschung jüdischen Lebens. Nicht nur die abgedruckten Artikel, sondern auch materielle Spuren an den Ausgaben zeugen von jüdischer Geschichte. Wie haben diese Zeitschriften die NS-Zeit überdauert? Wem haben sie einmal gehört? Wir zeigen Ihnen, wie man die Herkunft von Kulturgütern erforscht und geben Einblick in ausgewählte Provenienzgeschichten.
Ort: Pädagogikraum des Deutschen Exilarchivs 1933–1945
Dauer: 30 Minuten
Start: 11:30 Uhr │ 13:30 Uhr
Treffen Sie den Generaldirektor!
Nach einem Blick auf die Frankfurter Skyline nehmen Sie Platz am runden Tisch im Direktionsbüro: Der Generaldirektor Frank Scholze erklärt die Aufgaben der Deutschen Nationalbibliothek und beantwortet Ihre Fragen.
Dauer: 45 Minuten
Start: 11:00 Uhr │ 12:00 Uhr
Alles für Cineasten
Führung durch Textarchiv und Bibliothek des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, eine der bedeutendsten Spezialsammlungen und -bibliotheken für das Fachgebiet Film: Gezeigt werden Zeitungsartikel, Verleih- und Pressematerialien sowie Zensurkarten, Filmprogramme und Filmzeitschriften.
Dauer: 45 Minuten
Start: 12:00 Uhr │ 14:00 Uhr │ 15:30 Uhr
Goethe VR. Goethes Faust als interaktive Virtual Reality Experience
Ein Klassiker der deutschen Literatur virtuell: Goethes „Faust I und II“ in einer Virtual Reality-Anwendung (ab 14 Jahren)
Dauer: 20 Minuten
Start: 10:30 Uhr │ 11:00 Uhr │ 11:30 Uhr │ 12:00 Uhr │ 12:30 Uhr │ 13:00 Uhr │ 13:30 Uhr │ 14:00 Uhr │ 14:30 Uhr │ 15:00 Uhr │ 15:30 Uhr │ 16:00 Uhr
The Flood spielt „Chamber Music“
In der Besetzung mit Gitarre, Gesang, Flöte, Saxophon, Klavier, Bass, Percussion und Rezitation setzt „The Flood“ James Joyce ein klingendes Denkmal.
Ort: Vortragssaal im 1. Stock
Dauer: 45 Minuten
Start: 16:30 Uhr
Angebote für Familien
Habt ihr auch mein Lieblingsbuch?
Führung für Kinder von 6 bis 10 Jahren in Begleitung Erwachsener
Ganz bestimmt, denn wir sammeln alles! Fordere uns heraus und finde mit uns dein Lieblingsbuch in der Deutschen Nationalbibliothek. Wir zeigen dir den Weg des Buches bis in den Lesesaal.
Dauer: 75 Minuten
Start: 10:00 Uhr │ 13:00 Uhr │ 15:30 Uhr
Exil. Erfahrung und Zeugnis
Familienführung für Kinder ab 8 Jahren in Begleitung Erwachsener
Eine Spurensuche für Groß und Klein durch die Dauerausstellung „Exil. Erfahrung und Zeugnis“ des Deutschen Exilarchivs 1933–1945.
Dauer: 60 Minuten
Start: 15:00 Uhr
Das Eppelsheimer-Mysterium
Lesesaal-Rallye für Gruppen bis 5 Personen und Familien mit Kindern ab 8 Jahren
Rätselhafte Parallelwelten tun sich auf: Erkunden Sie auf spielerische Weise die Lesesaal-Landschaft und unsere Benutzungsangebote, während Sie das Mysterium um Direktor Eppelsheimers plötzliches Verschwinden lösen.
Dauer: ca. 30 Minuten
Start: 10:30 Uhr│11:30 Uhr│12:30 Uhr│14:30 Uhr│15:30 Uhr am Spielstand im Hauptlesesaal
Von Blättern zu Büchern
Kreativangebot, ab 6 Jahren
Wir laden Jung und Alt zum Mitmachen ein und zeigen Schritt für Schritt die Herstellung einfacher oder außergewöhnlicher Buchformate.
Ort: Foyer im 1. Stock
Laufende Angebote
40 Mio. Werke bewahren: restaurieren – retten – retrodigitalisieren
Welche Aufgaben hat die Bestandserhaltung in der Deutschen Nationalbibliothek? Wie wird in der Konservierungswerkstatt gearbeitet? Mitarbeiterinnen zeigen und erklären, wie sie sich um den Bestand kümmern und beantworten Fragen rund ums Thema Bestandserhaltung.
Ort: Foyer im 1. Stock
Kuriositäten
Pop-up-Bücher, Literatur im Koffer, ein Roman auf Karteikarten: Eine Ausstellung an der Medienausleihe im Hauptlesesaal zeigt Besonderheiten aus der Sammlung der Deutschen Nationalbibliothek.
Ort: Hauptlesesaal
DNB – sinnvolles Schaffen
Die Tätigkeiten in der Deutschen Nationalbibliothek sind vielfältiger als viele vermuten. Wir bewahren nicht nur das kulturelle Erbe, sondern verknüpfen es mit der digitalen Zukunft. Entdecken Sie unsere Arbeitswelten für Berufserfahrene und Auszubildende.
Ort: Rotunde
Interaktives Zeitzeug*innen-Interview
Interaktion mit dem digitalen interaktiven Zeitzeug*innen-Interview mit Kurt S. Maier und Inge Auerbacher.
Ort: Wechselausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933–1945
So klingt Frankfurt!
An vier Hörstationen können Sie wie in einer klingenden, thematischen Ausstellung unsere vielfältige Musiksammlung entdecken – und herausfinden, wie Frankfurt klingt.
Ort: Rotunde und Lesesaal
Ausstellungen
„Exil. Erfahrung und Zeugnis“
Dauerausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933–1945
Frag nach! Digitale interaktive Interviews mit Inge Auerbacher und Kurt S. Maier
Ausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933–1945
Virtuelle Führungen für Zuhause
Die Veranstaltung muss leider abgesagt werden.
Ein virtueller 360°-Rundgang mit Live-Erklärungen durch das denkmalgeschützte Bibliotheksgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig.
Start: 11:00 Uhr
Dauer: 30 Minuten
Erfahren Sie mehr über die Medieninnovationen Schrift, Buchdruck und digitale Netzwelten: eine Zeitreise durch die Ausstellung „Zeichen – Bücher – Netze“ des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig.
Start: 15:00 Uhr
Dauer: 30 Minuten
Zugangslink: https://meet.goto.com/693628373
Hinweise
Restaurant
„Rob´s Kulinarium“ bietet in der Cafeteria und im Restaurant alles für die Stärkung zwischen den Führungen: belegte Brötchen, verschiedene Menüs, auch vegetarisch, ein großes Salatbuffet, Obstsalat und eine reiche Auswahl an Kuchen und Getränken.
Eintritt
Für alle Führungen gibt es ab 10 Uhr kostenlose Tickets vor Ort – sowie Nachmittagskontingente ab 13 Uhr.
Informationen │Kontakt
www.dnb.de/tdot
Telefon +49 69 1525-1001
E-Mail: veranstaltungen@dnb.de
Bei dieser Veranstaltung werden Fotografien gemacht, die ggf. veröffentlicht werden. Zum Widerspruchsrecht u. a. bitte Datenschutz-Aushang beachten!
Adresse und Anfahrt
Deutsche Nationalbibliothek
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main
Anfahrtsbeschreibung
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
1 / Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit dem Zug
Vom Hauptbahnhof (Tiefebene) mit der U5 in Richtung Preungesheim bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 10 Minuten.
Mit dem Flugzeug
Vom Flughafen (Regionalbahnhof) mit der S-Bahn-Linie S8 oder S9 in Richtung Hanau beziehungsweise Offenbach bis zur Haltestelle „Konstablerwache“. Umsteigen in die U5 in Richtung Preungesheim bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 30 Minuten.
Mit dem Bus
Die Bushaltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“ wird von der Linie M32 angefahren.
2 / Mit dem Fahrrad
In Frankfurt am Main ist die Deutsche Nationalbibliothek sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Sowohl über die Adickesallee, über die Nibelungenallee, als auch über die Eckenheimer Landstraße ist die DNB über Fahrradwege zu erreichen.
Direkt am Haupteingang befinden sich überdachte Fahrradständer.
3 / Mit dem Pkw
Die Adresse für das Navigationsgerät lautet Eckenheimer Landstraße 165. Hier ist die Zufahrt zur Tiefgarage. Die maximale Einfahrtshöhe beträgt 2,0 m.
Von Westen kommend
A 66 bis zum Autobahnende Miquelallee und der Beschilderung Fulda/Hanau folgen; an der dritten Kreuzung rechts in die Eckenheimer Landstraße Richtung Stadtmitte abbiegen; der Beschilderung folgend rechts in die Tiefgarage fahren.
Von Norden kommend
A 661 bis zur Ausfahrt Eckenheim, dort Richtung Innenstadt/Eckenheim einordnen und geradeaus bis zur dritten großen Ampelkreuzung fahren und diese überqueren. Am Gebäude der Deutschen Nationalbibliothek befindet sich nach etwa 100 Metern rechts die Einfahrt in die Tiefgarage.
Parken
Unser Parkhaus verfügt über 100 Pkw-Stellplätze im 1. UG für Besucher*innen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 6–22 Uhr, Samstag 8–18 Uhr.
Kosten: 2,00 Euro/Stunde, Bezahlung bar oder mit Karte.
Die dauerhafte Anmietung von Parkplätzen ist nicht möglich.
Für Stellplätze auf der Straße erhebt die Stadt Frankfurt am Main im Holzhausenviertel von Montag bis Freitag zwischen 7:00 und 19:00 Uhr Parkgebühren in Höhe von 50 Cent pro angefangene Viertelstunde.
4 / Barrierefreiheit
Die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main verfügt über ausgewiesene Behindertenparkplätze in ihrem Parkhaus und neben dem Gebäude in der Schlosserstraße. Der Zugang von der Tiefgarage zu den öffentlichen Räumen der Bibliothek ist über einen Aufzug möglich. Von der Schlosserstraße ist der Haupteingang ebenfalls barrierefrei zu erreichen.
5 / Für Lieferanten
Die Anfahrt für Lieferanten zum Betriebshof erfolgt analog der Anfahrt mit dem Pkw über die Eckenheimer Landstraße; der Beschilderung folgend rechts in den Betriebshof fahren.
Adresse für das Navigationsgerät:
Eckenheimer Landstraße 165
Letzte Änderung:
08.11.2023
Kurz-URL:
https://www.dnb.de/tdot
Kontakt:
veranstaltungen@dnb.de