Navigation und Service

Geänderte Öffnungszeiten

24. Dezember 2024 bis 1. Januar 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek ist an beiden Standorten geschlossen. In diesem Zeitraum bestellte Medien werden im Laufe des 2. Januar 2025 bereitgestellt.

Die Dauerausstellung und die Wechselausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums in Leipzig sind vom 27. bis 29. Dezember von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Lesungen, Führungen, Mitschnitte von Veranstaltungen in der DNB: unser digitales Angebot wächst! Auf der Seite „Kultur virtuell“ zeigen wir wechselnde Videos und Podcasts. Schauen Sie rein und nutzen Sie das kulturelle Angebot der Deutschen Nationalbibliothek, wann immer Sie wollen.

„Die Gegenwart des Exils“ – Michel Friedman fragt Michael Wolffsohn

In der Veranstaltungsreihe des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 erörtert Prof. Dr. Dr. Michel Friedman mit prominenten Gästen die Gegenwart des Exils. Eingeleitet wird das Gespräch von Dr. Sylvia Asmus, Leiterin des Exilarchivs, durch ein Exponat aus der Dauerausstellung des Archivs. Am 18. September 2024 diskutierte Michel Friedman mit dem Historiker und Publizisten Prof. Dr. Michael Wolffsohn die Frage: „Müssen wir wieder emigrieren?“

Frankfurt liest „Zebras im Schnee“ von Florian Wacker - Eröffnung

Zum 15. Mal fand am 22. April 2024 die Eröffnung des Lesefestes „Frankfurt liest ein Buch“ in unserem Vortragssaal statt. Grußworte sprachen Frank Scholze, Ina Hartwig, Felicitas von Lovenberg und Sabine Baumann. Aus dem Roman „Zebras im Schnee” lasen Manfred Niekisch, Franziska Nori, Christoph Mäckler, Regine Elsässer, Brigitte Leistikow, Sandra Kegel und Julius Thomas. Zum Abschluss sprach der Autor Florian Wacker.

„Wissensspeicher in der Bundesrepublik. Die Deutsche Bibliothek in Frankfurt am Main 1945–1990“

Die Historikerin Dr. Helke Rausch, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, hat eine politische Zeitgeschichte der Deutschen Bibliothek geschrieben. Der Historiker und Wissenschaftsjournalist Dr. Wolfgang Niess sprach mit der Autorin über den dritten und vorerst letzten Band zur Geschichte der Deutschen Nationalbibliothek. Die Buchpräsentation „Wissensspeicher in der Bundesrepublik“ fand am 1. Februar 2024 im Saal der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main statt.

Warum noch Bücher lesen? Das Ljubljana Manifest

Anlässlich der Veröffentlichung des Ljubljana Manifests zur Frankfurter Buchmesse sprachen die Autoren Durs Grünbein, Aleš Šteger und Matthias Göritz darüber, warum das Lesen von Büchern so wichtig ist. Die Veranstaltung am 18. Oktober 2023 im Vortragssaal der Deutschen Nationalbibliothek war eine Kooperation des Gastlandes Slowenien und der Deutschen Nationalbibliothek im Rahmen des BOOKFEST. Einen ausführlichen Bericht über die Veranstaltung finden Sie in unserem Blog.

Zeitenwende – Ende des Wunschdenkens?
Joachim Gauck im Gespräch

Mit Bundespräsident a. D. Joachim Gauck sprach Professor Dr. Ulrike Ackermann in der Reihe „Forum Demokratie im Frankfurter Bürgersalon“ über die Frage „Zeitenwende – Ende des Wunschdenkens?“
Grußworte sprachen Ute Schwens, Direktorin der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt und York Freiherr von Lersner von der Frankfurter Bürgerstiftung. Die Veranstaltung am 31. Mai 2023 im ausgebuchten Saal der Deutschen Nationalbibliothek war eine Kooperation mit der Frankfurter Bürgerstiftung.

Zur Aufzeichnung der Veranstaltung

Herkunftsgeschichten

Was wäre, wenn unsere Objekte sprechen könnten? Die 6-teilige Filmserie des Deutschen Buch- und Schriftmuseums stellt herausragende Geschichten zur Herkunft der Sammlung ins Rampenlicht. Von der Gutenberg-Bibel bis zum digitalen Nachlass: Eingebettet in einen politisch-gesellschaftlichen Kontext erzählen die Filme spannende Geschichten und begleiten die Publikation des Museums „Tiefenbohrung. Eine andere Provenienzgeschichte“.

Mehr Informationen

Bild / Video 1 / 6

Gutenbergbibel

Finde deine Geschichte im DBSM

Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum erzählt eine Menschheitsgeschichte. Folgender Film vereint sehr persönliche Blicke auf die Narrative des Museums und lädt ein, die eigene Identität darin zu verorten. Digital oder vor Ort – mit Blick in Zukunft und Vergangenheit: Finde deine Geschichte.

Letzte Änderung: 15.10.2024
Kurz-URL: https://www.dnb.de/kulturvirtuell

nach oben