Navigation und Service

Geänderte Öffnungszeiten

24. Dezember 2024 bis 1. Januar 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek ist an beiden Standorten geschlossen. In diesem Zeitraum bestellte Medien werden im Laufe des 2. Januar 2025 bereitgestellt.

Die Dauerausstellung und die Wechselausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums in Leipzig sind vom 27. bis 29. Dezember von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Rethinking culture and science
Über die Vortragenden

Bearbeitete historische Europa-Karte

Soeren Auer

Soeren Auer ist Direktor der TIB, Leitung Forschungsgruppe Data Science and Digital Libraries. Nach Stationen an den Universitäten Dresden, Ekaterinburg, Leipzig, Pennsylvania, Bonn und der Fraunhofer-Gesellschaft wurde Prof. Auer im Jahr 2017 zum Professor für Datenwissenschaft und Digitale Bibliotheken an der Leibniz Universität Hannover und zum Direktor der TIB ernannt. Prof. Auer hat wichtige Beiträge zu semantischen Technologien, Knowledge Engineering und Informationssystemen geleistet. Er ist Autor (bzw. Ko-Autor) von über 100 begutachteten wissenschaftlichen Publikationen. Er erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter einen ERC Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats, eine SWSA Zehn-Jahres-Auszeichnung, den ESWC 7-year Best Paper Award oder den OpenCourseware Innovation Award. Er leitete/leitet mehrere große gemeinschaftliche Forschungsprojekte, wie z. B. das EU H2020 Flagschiffprojekt BigDataEurope. Er ist Mitbegründer von potentialträchtigen Forschungs- und Community-Projekten wie dem Wikipedia Semantifizierungsprojekt DBpedia, der OpenCourseWare-Authoring-Plattform SlideWiki.org sowie dem innovativen Technologie-Start-up-Unternehmen eccenca.com. Prof. Auer war Gründungsdirektor der Big Data Value Association, leitete die semantische Datenvernetzung im Industrial/International Data Space und ist Experte für Industrie, Europäische Kommission, W3C und Beiratsmitglied der Open Knowledge Foundation.

Niels Brügger

Niels Brügger - Porträt privat*

Niels Brügger ist Professor für Inernet and Meda studies und Leiter des Centre for Internet Studies sowie des Internet-Forschungsinfrastruktur-Projekts NetLab der Universität Aarhus in Dänemark. Seine Forschungsinteressen sind Web-Geschichte, Web-Archivierung und Medientheorie. In diesen Bereichen hat er Monografien und eine Reihe von Sammelbänden sowie Zeitschriftenartikel und Buchkapitel veröffentlicht. Zu seinen jüngsten Publikationen gehören „The Archived Web: Doing History in the Digital Age“ (MIT Press, 2018), „The SAGE Handbook of Web History“ (ed. with Ian Milligan, Sage, 2020), and „The Historical Web and Digital Humanities: The Case of National Web domains“ (ed. with Ditte Laursen, Routledge, 2020). Er ist Mitbegründer und Managing Editor der internationalen Zeitschrift „Internet Histories: Digital Technology, Culture and Society“ (Taylor & Francis/Routledge). Mehr

Doc. Bojan Cvelfar

Doc. Bojan Cvelfar, PhD, ist Archival Councillor und seit 2013 Direktor der Archive der Republik Slowenien. Seit 2017 ist er auch Dozent am Department of Archives and Records Management an der Alma Mater Europeae – European Center Maribor. Bevor er Direktor der Archive der Republik Slowenien wurde, war er Direktor der Historical Archives Celje (2001 bis 2011) und der Historical Archives Ljubljana (2011 bis 2013).
Als Historiker und Archivar reichen Bojan Cvelfars Erfahrungen von der Bearbeitung und Verzeichnung historischen Materials über das Knüpfen von Kontakten zu den Erzeuger*innen bis zur Forschungsarbeit und der aktiven Teilnahme an Konferenzen im In- und Ausland. Er ist der Autor zahlreicher wissenschaftlicher Fachartikel in den Bereichen der Konservierung von Archivmaterialien und der Historiografie.
Bojan Cvelfar ist Mitglied einiger Fachgruppen und Gremien, unter anderem ist er Mitglied (und von 1998 bis 2002 Präsident) der Historical Society Celje sowie Mitglied der Herausgebergremien der historischen Zeitschriften Zgodovina za vse (Slowenien), Makedonski arhivist (Nordmacedonien), Arhivski Vjesnik (Kroatien) und Zapisi (Serbien). Er ist auch Mitglied von Rotary International und lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Celje.

Julia Fallon

Julia Fallon - Porträt privat*

Julia Fallon ist die Vorsitzende des Rights Statements Consortium. Bei der Europeana ist sie Managerin des Community and Partner Engagement Teams, das gemeinsam die Entwicklung von Fachleuten und Orgainsationen unterstützt, die im Bereich Kulturerbe arbeiten. Gemeinsam mit dem Team leitet sie die Entwicklung des Digitalprogramms und eine Informationszentrale über Veranstaltungen, Webinare und Ressourcen, die den Bereich auf dem Weg der digitalen Tansformation unterstützen. Außerdem unterstützt sie Nachwuchskräfte und setzt sich für Inklusion und Diversität ein.

Fotis Jannidis

Fotis Jannidis ist Professor für Literary Computing an der Universität Würzburg. Er studierte Literaturwissenschaft in Trier, promovierte über Goethe und verfasste eine Habilitationsschrift über die Theorie von Zeichen in München. Seine Hauptforschungsinteressen sind die quantitative Analyse von Literatur und die Geschichte des deutschen Romans. Aktuell interessiert er sich besonders für die Geschichte des deutschen Groschenromans im 20. Jahrhundert. In den letzten Jahren war er auch an der Erstellung einer digitalen Edition von Goethes Faust (http://faustedition.net/) und an der Entwicklung einer digitalen Infrastruktur für literarische Studien, TextGrid (https://textgrid.de/en/) beteiligt. Wenn er gerade mal nichts Digitales macht, interessiert er sich für Literaturtheorie, insbesondere Narratologie.

Minna Karvonen

Minna Karvonen - Porträt privat*

Minna Karvonen ist Direktorin der Abteilung Kunst und Kulturerbe im Ministerium für Bildung und Kultur Finnlands. Sie interessiert sich besonders für Digitalisierung & Kultur, Öffentliche Bibliotheken im Zeitalter der Digitalisierung und für Digitalisierung, Zugänglichkeit und Digitale Bewahrung von Kulturerbe. Bevor sie ins Ministerium gewechselt ist, war Minna Karvonen Leiterin der Abteilung Museum sector development and knowledge management bei der Finnish Heritage Agency. Sie ist und war Mitglied verschiedener Gremien und Expertengruppen in der Europäischen Union. Minna Karvonen ist Magistra Artium in vergleichender Literaturwisschenschaft, Philosophie und Soziologie.

Maïté Labat

Maïté Labat hat einen Masterabschluss in Geschichte. Bevor sie 2017 ihre Arbeit beim Museum Louvre aufgenommen hat, arbeitete sie als Journalistin und im Schloß Versailles. Als Leiterin des Service des productions numériques et audiovisuelles des Louvre ist sie gemeinsam mit ihrem Team für die Websites, mobile Tools, Filmproduktion und digitale Innovationen zuständig.

Prasanna Oommen

Prasanna Oommen - Porträt Foto: © Maj Rutten

Prasanna Oommen (www.prasannaoommen.de) ist seit 20 Jahren als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, Moderatorin (deutsch/englisch) und Autorin in den Bereichen Kultur, Bildung, Digitalisierung, Stadtentwicklung, Entwicklung und Zusammenarbeit, Migration & Diversität und Medien tätig. Sie war Pressesprecherin verschiedener Institutionen und Unternehmen in Nordrhein-Westfalen und Hessen und ist ehemaliges Vorstandsmitglied und aktives Mitglied der Neuen Deutschen Medienmacher*innen e. V.
Prasanna Oommen hat Germanistik, Anglistik und Politikwissenschaft studiert. Sie ist ausgebildete klassische Tänzerin (Köln/Bangalore) und hat viele Jahre im Bereich Kulturelle Bildung für Kinder und Erwachsene gearbeitet.

Maria Ralli

Maria Ralli ist Absolventin der School of Electrical and Computer Engineering der National Technical University of Athens (NTUA). Seit 2014 arbeitet sie als Software-Architektin und Entwicklerin für das Artificial Intelligence and Learning Systems Laboratory der NTUA. Sie war an einigen europäischen Projekten zum Handling und zum Re-Use des digitalen europäischen Kulturerbes wie EUscreen, EUscreenXL, Europeana Fashion, Europeana Sounds, Photography und E-Space beteiligt. Sie schreibt Code für MINT-Bereich und war am Design und der Implementierung von vielen wichtigen Features von WITH und CrowdHeritage beteiligt. Dabei hat sie mit verschiedenen Datenbank- und Webtechnologien sowohl im Backend- als auch im Frontend-Bereich gearbeitet. Sie ist verantwortlich für das Schreiben und die Überprüfung des Codes, für die Konfektionierung und das Testen der Software und die Sicherstellung der Qualität und Robustheit der Endprodukte des Labors.

Sofie Taes

Sofie Taes - Porträt privat*

Sofie Taes ist Alumna der KU Leuven und hat dort einen Abschluss in Musikwissenschaft sowie in Mittelalter- und Renaissance-Studien gemacht. Seit März 2013 arbeitet sie am Institute for Cultural Studies (CS Digital) der KU Leuven als Forschungsassistentin und Digitalkuratorin. Sie kuratierte mehrere virtuelle und physische Ausstellungen für Projekte im Zusammennhang mit der Europeana (EuropeanaPhotography, Europeana Migration, Europeana Common Culture, Kaleidoscope) und hat die Begleitkataloge geschrieben. In den vergangenen 7 Jahren hat sie in verschiedenen Projekten Erfahrungen bei der Koordination von kuratorischen und editorischen Aktivitäten gemacht und hat vielfach über das Kulturerbe auf Plattformen wie der Europeana und WITH publiziert.

Frank Scholze

Frank Scholze leitet seit Januar 2020 als Generaldirektor die Deutsche Nationalbibliothek. Nach seinem Studium des Bibliothekswesens, der Kunstgeschichte und Anglistik war er in verschiedenen Projekten im Bereich digitaler Bibliotheken sowie als Leiter der Benutzungsabteilung an der Universitätsbibliothek Stuttgart tätig. Nach zwei Jahren im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg übernahm er 2010 die Leitung der Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Seit 2016 ist er im Bundesvorstand des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) sowie einer Reihe von wissenschaftlichen Ausschüssen und Beiräten, unter anderem bei der Deutschen Gesellschaft für Klassifikation (GfKl). Seit 2019 ist er Mitglied im Herausgebergremium der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB). Frank Scholze ist an zahlreichen Projekten im Bereich Digitaler Bibliotheken und Forschungsinformation beteiligt und war Sprecher der AG Elektronisches Publizieren der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI).

Harry Verwayen

Harry Verwayen - Porträt privat*

Harry Verwayen ist Geschäftsführender Direktor der Europeana Foundation, der Betreiberin der Plattform Europeana. Überall in Europa digitalisieren Museen, Galerien und Archive ihre Sammlungen. Die Europeana unterstützt diese Organisationen bei der digitalen Transformation, indem sie diese Bestände so weit wie möglich verfügbar macht, damit die Menschen sie finden und nutzen können - für die Arbeit, zum Lernen oder einfach zum Spaß. Die Arbeit der Europeana wird geleitet von kreativer Zusammenarbeit, unterstützendem Teamwork und dem Gedanken, dass das Teilen und Wiederverwenden von kulturellen Inhalten die Welt zum positiven verändern kann. Zuvor arbeitete Harry Verwayen bei dem in Amsterdam angesiedelten Thinktank Knowledgeland, wo er für ein innovatives Geschäftsmodell im Bereich Kulturerbe verantwortlich war. Er hat einen Magister Artium der Geschichte der Universität Leiden und arbeitete mehr als 10 Jahre in der akademischen Verlagsbranche. Er ist ein mittelmäßiger Tennisspieler, passabler Koch und aufstrebender Fotograf. Außerdem ist er auch Vize-Präsident der Time Machine Organisation und Mitglied des Executive Board der Organisation IIIF.
Twitter: @hverwayen

Andreas Weber

Andreas Weber ist Juniorprofessor im Department of Science, Technology, and Policy Studies (STePS) der Universität von Twente in den Niederlanden. In seiner Forschung und Lehre untersucht er die Beziehungen zwischen Wissenschaft, Technik und Kultur aus einer globalen und Langzeitperspektive. Seit 2016 ist Andreas Weber auch Forscher im Projekt „Making Sense of Illustrated Handwritten Archives“. Dieses Forschungsprojekt verwendet verschiedene computergestützte Techniken (darunter auch Künstliche Intelligenz), um die Zugänglichkeit von digitalen Natur- und Kulturerbe-Sammlungen zu verbessern. Er ist auch Co-Chair einer jährlich stattfindenden Special session on AI and Digital Heritage (ARTIDIGH 2021), die Teil der International Conference on Agents and Artificial Intelligence (ICAART) ist.

*Alle Fotos sind urheberrechtlich geschützt.

Letzte Änderung: 23.10.2020

nach oben